Arbeitsplatzvernichter in Deutschland?

SsangYong

Hallo Leute

Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?

Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.

Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.

Viele Grüße, Marc

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute

Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?

Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.

Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.

Viele Grüße, Marc

759 weitere Antworten
759 Antworten

kann es nicht einfach sein, dass sich die Autos aus Korea von den Deutschen schon daher unterscheiden, dass sie in völlig unterschiedlichen Ligen spielen? Mag ja sein, dass die Aussen- und Innenmaße eines Golf und Astra auch in Etwa an die des Corolla, Kia Rio oder sonst was rankommen, aber ansonsten sind es grundverschiedene Fahrzeuge.

Ich denke da an so Beispiele wie Ausstattung (Xenon als Beispiel, ein gescheites Navisystem, Allradantrieb), an Motor- und Modellvariationen (den Golf gibt es in 75 Variationen!!!), an der Individualisierbarkeit (zum Beispiel verschiedene Sitze, Sitzbezüge usw). Dazu Sondermodelle (im Beispiel Golf wären da GT, GT Diesel, GTI, R32 usw.) und die Kombination aus 5-/-6-Gang-Schaltgetriebe, Wandlerautomatik oder Direktschaltgetriebe (DSG) ...

Das sind alles Beispiele, die ich in einem Japaner oder Koreaner vergebens suche. Da krieg ich 3-4 Motörchen, 3 Ausstattungslinien und darf mir die Farbe raussuchen, die mit Ausnahme von Weiß grundsätzlich immer Aufpreis kostet (siehe aktuelle ADAC-Motorwelt). Mehr ist dann kaum noch. Nicht mal die Schalter von den Fensterhebern sind beleuchtet, geschweige denn die Spiegelverstellung. Das ist im VW/Opel selbstverständlich, genauso wie ESP in den meisten Modellen zur Serienausstattung gehört.

Alleine eine solche "Logistik" kostet ein kleines Vermögen.

Und wie Rotherbach es schon so schön schrieb: die Deutschen müssen nicht die besten Verkaufszahlen haben, der Erfolg ist dennoch da.

Zitat:

Original geschrieben von passat32


kann es nicht einfach sein, dass sich die Autos aus Korea von den Deutschen schon daher unterscheiden, dass sie in völlig unterschiedlichen Ligen spielen? Mag ja sein, dass die Aussen- und Innenmaße eines Golf und Astra auch in Etwa an die des Corolla, Kia Rio oder sonst was rankommen, aber ansonsten sind es grundverschiedene Fahrzeuge.

Ich denke da an so Beispiele wie Ausstattung (Xenon als Beispiel, ein gescheites Navisystem, Allradantrieb), an Motor- und Modellvariationen (den Golf gibt es in 75 Variationen!!!), an der Individualisierbarkeit (zum Beispiel verschiedene Sitze, Sitzbezüge usw). Dazu Sondermodelle (im Beispiel Golf wären da GT, GT Diesel, GTI, R32 usw.) und die Kombination aus 5-/-6-Gang-Schaltgetriebe, Wandlerautomatik oder Direktschaltgetriebe (DSG) ...

Das sind alles Beispiele, die ich in einem Japaner oder Koreaner vergebens suche. Da krieg ich 3-4 Motörchen, 3 Ausstattungslinien und darf mir die Farbe raussuchen, die mit Ausnahme von Weiß grundsätzlich immer Aufpreis kostet (siehe aktuelle ADAC-Motorwelt). Mehr ist dann kaum noch. Nicht mal die Schalter von den Fensterhebern sind beleuchtet, geschweige denn die Spiegelverstellung. Das ist im VW/Opel selbstverständlich, genauso wie ESP in den meisten Modellen zur Serienausstattung gehört.

Alleine eine solche "Logistik" kostet ein kleines Vermögen.

Und wie Rotherbach es schon so schön schrieb: die Deutschen müssen nicht die besten Verkaufszahlen haben, der Erfolg ist dennoch da.

Klar die Philosophie ist anders beide haben ihre Stärken & Schwächen, das Fazit hatten wir meine ich aber schonmal vor so in etwa 25 Seiten oder so...

mh

Zitat:

Original geschrieben von passat32


kann es nicht einfach sein, dass sich die Autos aus Korea von den Deutschen schon daher unterscheiden, dass sie in völlig unterschiedlichen Ligen spielen? Mag ja sein, dass die Aussen- und Innenmaße eines Golf und Astra auch in Etwa an die des Corolla, Kia Rio oder sonst was rankommen, aber ansonsten sind es grundverschiedene Fahrzeuge.

Wieso sollen koreanische, japanische Autos in unterschiedlichen Ligen Spielen?? Das ist vielleicht die Ansicht einiger weniger verbliebener aristokratisch verborter Opas, die immernoch dran festhalten, dass ein Mercedes immer besser, zuverlässiger, ausgereifter etc. sei, als ausländische Fzg. Das mag auch bei wenigen Modellen so sein, aber nicht mehr bei allen. Vgl. die "super zuverlässige" E Klasse.

Zitat:

...und darf mir die Farbe raussuchen, die mit Ausnahme von Weiß grundsätzlich immer Aufpreis kostet (siehe aktuelle ADAC-Motorwelt). Mehr ist dann kaum noch. Nicht mal die Schalter von den Fensterhebern sind beleuchtet, geschweige denn die Spiegelverstellung. Das ist im VW/Opel selbstverständlich...

Sorry, aber das is riesengroßer Quatsch! Farben, Fensterheber etc. kosten gerade bei den Deutschen so häufig und so hohe Aufpreise wie bei keinem Japaner/Koreaner! Guck dir mal die Aufpreislisten an. Bsp. Kia Picanto und VW Fox... Bei VW bekommst Du nicht mal für 1000 Euro mehr elektrische Fensterheber und darfst Kurbeln, brauchst also auch keine Beleuchtung 😉

Und die Fensterheber/Spiegelverstellung und auch sonst alle Knöpfe inkl. dem für meine Sitzheizung, die es auch noch dazugab für immernoch ca 2000 Euro weniger als für nen popeligen VW Fox sind bei meinem koreanischen Picanto ALLE beleuchtet! Und der ist das kleinste und günstigste Auto, das Kia anbietet. 😉

Grüße

Jetzt gehen wir mal in den Audi-Konfigurator und sehen uns das absolute Basis-Modell eines A6 an:
2.0TFSI, 170 PS, serienmäßig Klimaautomatik, eFenster, ABS,ESP, ASR, MMI Basic mit CD-Wechsler und was weiß ich, 4 Farben ohne Aufpreis. Kann man für knapp 33000 kaufen, zieht man den wirklich überall üblichen Rabatt ab, bekommt man das Auto für unter 30000 Euro. Gegenwert - ein solides und sehr komfortables Fahrzeug, relativ wertstabil, und nicht zu vergessen, es ist ein "schweineteurer" Audi. Mag sein, daß irgendwelche Mätzchen fehlen, aber im Prinzip ist alles drin, was unbedingt nötig ist. Und lieber Basis-A6 als irgendeine koreanische "Superlimousine", meine Meinung.
Kleinwagen würde ich wiederum lieber als Franzosen kaufen.
vg siggi

Zitat:

Original geschrieben von k101010


Und die Fensterheber/Spiegelverstellung und auch sonst alle Knöpfe inkl. dem für meine Sitzheizung, die es auch noch dazugab für immernoch ca 2000 Euro weniger als für nen popeligen VW Fox sind bei meinem koreanischen Picanto ALLE beleuchtet! Und der ist das kleinste und günstigste Auto, das Kia anbietet. 😉
Grüße

also selbst im Toyota Avensis (nur als Beispiel), der in der Liga Golf Variant / Passat / Vectra spielen dürfte sind die Fensterheberschalter nicht beleuchtet ... nur so als Beispiel 🙂

Also bei uns sind im Getz, im Twingo und im Astra GTC die Fensterheberschalter beleuchtet 😉

Zitat:

Also bei uns sind im Getz, im Twingo und im Astra GTC die Fensterheberschalter beleuchtet

Dem kann ich nur zustimmen, also unser Twingo hat beleuchtete Schalter. der Mazda auch, der hat sogar zündschlossbeleuchtung was bis heute noch nicht die S-Klasse hat.

Selbst unser Suzuki von 1997 hatte beleuchtete schalter, also ist das quatsch von wegen nicht beleuchtet.

Zitat:

Jetzt gehen wir mal in den Audi-Konfigurator und sehen uns das absolute Basis-Modell eines A6 an:2.0TFSI, 170 PS, serienmäßig Klimaautomatik, eFenster, ABS,ESP, ASR, MMI Basic mit CD-Wechsler

Wo hast du die konfiguration gemacht, aber nicht in deutschland, dort bekommste nur gegen Aufpreis fensterheber hinten, und Cd wechsler.

Zitat:

bekommt man das Auto für unter 30000 Euro. Gegenwert - ein solides und sehr komfortables Fahrzeug, relativ wertstabil, und nicht zu vergessen, es ist ein "schweineteurer" Audi.

nun wenn ich jetzt hoch rechne, dann bekomme ich für 30000€ einen Mazda 6 Top ausgestattet, der mindestens genau so komfortabel ist wie ein audi. oder nehmen wir den Toyota Avensis.

auf jeden Fall bekomme ich für 30000€ ein anderes Auto welches viel besser ausgestattet ist. Das gefühl reinsetzen wohlfühlen losfahren, kannste auch in anderen Fahrzeugen haben. z.B. renault espace oder Mazda 323 oder Mazda 6 oder Kia Sorento.

wobei reinsetzen und wohlfühlen könnte für ein deutsches Auto ja noch stimmen, doch losfahren, also wie oft hab ichs schon erlebt, das die Wagen einfach nicht mehr angehen. Hitzeschock, regenschock, keine lust u.s.w.

Diese Auflistung von den unterschieden deutsche gegen ausländische Fahrzeuge, natürlich kann man an einem dutschen Wagen mehr auswählen.

doch gehe ich zum Ausländer, dort bekomme ich zwar nur 3 ausstattungen, doch die habens in sich. die niedrigste hat nichts nur das wichtigste. die zweite das was ein ottonormalverbrauchr vielleicht braucht, und die dritte hat gleich ales drinne.

ich frage mich ob ich als Autofahrer wählen möchte zwischen 10 verschiedenen ledertypen, 30 verschiedenen außenfarben und 16 verschiedenen Motortypen u.s.w.

was ich affig finde bei diesen deutschen konfiguratoren, einen Audi A4 kombi mit 17 Zoll und Sportfahwerk in verbindung mit einem Multifunctionslenkrad gibts nicht, warum nicht?? ist doch schwachsinn sowat. Wo ich den Volvo bestellt habe, hab ich gesagt was ich will und der hat mir das gemacht was ich wollte. Bi Vw ging das damals so, oh sorry, dat geht nicht ist nicht möglich der nicht kombinierbar.

Wollen wirs mal so sagen, flexibiltät ist bei den deutschen nicht da. und vorallem wenn in einem Audi bMW oder Mercedesautoaus nicht schon mit krawatte und anzug reingeht, dann bist du unten durch. beratung gleich null, freundlichkeit gleich null.

Ich bin bis jetzt von der freundlichkeit und kompletten servicebereich der Volvo partner überwältigt.

@ habs280

naja, so einfach kannst du den Service nicht verallgemeinern, es gibt genügend ausländische Hersteller bei denen der Händlerservice unter aller Sau ist.

Und bei aller Liebe, weder ein Avensis noch ein Mazda 6 kommen annäherend an die Klasse und Verarbeitung eines A6 ran, sorry.

Zitat:

Original geschrieben von Fump


@ habs280

naja, so einfach kannst du den Service nicht verallgemeinern, es gibt genügend ausländische Hersteller bei denen der Händlerservice unter aller Sau ist.

Und bei aller Liebe, weder ein Avensis noch ein Mazda 6 kommen annäherend an die Klasse und Verarbeitung eines A6 ran, sorry.

was hilft Dir ein gut verarbeiteter Fensterheber Schalter, wenn er gar nicht drin ist weil es ein teures Extra ist?? Und was verstehst Du unter guter Verarbeitung? Dass nichts klappert? -> hast Du bei anderen auch. Mein Gefühl insbesondere bei Audi ist, dass alles stramm und steril ist. Das Auto versprüht den Charme einer Parkbank. Für mich ist der einfach kalt. Mag sein dass ein Twingo nicht die Qualität eines Audi hat. Jedoch ist der Twingo sympathisch. Er hat sozusagen "menschlich" unperfekte Züge und ist nicht infach nur eine Maschine (kanns nicht anders beschreiben).

Beim A4 meines Kollegen sind übrigens die Spalltmasse so eng, dass es auf unebenen Strassen knarzt.

Ich meine: wers mag ok - soll er sich nen Audi kaufen. Für viele gibt es aber ander Anforderungen.

Und btw: wenn der Audi qualitativ so hochwertig ist: warum geben die dann nicht auch drei Jahre Garantie wie bspw die Koreaner oder Japaner??

Zitat:

Original geschrieben von les-bleus


was hilft Dir ein gut verarbeiteter Fensterheber Schalter, wenn er gar nicht drin ist weil es ein teures Extra ist?? Und was verstehst Du unter guter Verarbeitung? Dass nichts klappert? -> hast Du bei anderen auch. Mein Gefühl insbesondere bei Audi ist, dass alles stramm und steril ist. Das Auto versprüht den Charme einer Parkbank. Für mich ist der einfach kalt. Mag sein dass ein Twingo nicht die Qualität eines Audi hat. Jedoch ist der Twingo sympathisch. Er hat sozusagen "menschlich" unperfekte Züge und ist nicht infach nur eine Maschine (kanns nicht anders beschreiben).
Beim A4 meines Kollegen sind übrigens die Spalltmasse so eng, dass es auf unebenen Strassen knarzt.
Ich meine: wers mag ok - soll er sich nen Audi kaufen. Für viele gibt es aber ander Anforderungen.
Und btw: wenn der Audi qualitativ so hochwertig ist: warum geben die dann nicht auch drei Jahre Garantie wie bspw die Koreaner oder Japaner??

Einige sehr gute Punkte!!!

mh

Zitat:

Original geschrieben von habs280



nun wenn ich jetzt hoch rechne, dann bekomme ich für 30000€ einen Mazda 6 Top ausgestattet, der mindestens genau so komfortabel ist wie ein audi. oder nehmen wir den Toyota Avensis.

Fahr mal A6 und am gleichen Tag Mazda 6 und Avensis zur Probe! Die Japaner geben ihren Fahrzeugen immer sehr bescheidene Serienfahrwerke mit auf den Weg, die ziemlich schnell an ihre Grenzen stoßen! Wo ist bei einem Avensis der Fahrkomfort oder das Wohlfühlklima? Toyota baut von allen japanischen Herstellern die minderwertigsten Innenräume mit der niedrigsten Qualitätsanmutung. Wenn ich 4-6 Stunden am Tag unterwegs bin, möchte ich mich doch im Wagen wohl fühlen. Davon kann in einem Avensis oder M6 ja wohl nicht die Rede sein. Reicht vielleicht, um mit Familie und Hund nach Aldi zu tingeln und Baguettebrötchen zu holen. Aber wenn man praktisch in seinem Fahrzeug lebt und durch halb Europa gurken muss, sehe ich kein japanisches Auto, dass einem Audi A4 oder A6 auch nur annähernd in den Bereichen Komfort, Leistungsentfaltung und Sicherheit das Wasser reichen kann.

Mfg

dc

@dc-viper

Du machst es Dir aber einfach bei Deinem Vergleich.

Wieso nicht gleich einen A8 mit einem AYGO vergleichen,da kann der A8 noch so richtig punkten!

MfG

Meine Meinung ist das die Japaner wenn denn gefordert die besten Fahrwerke bauen können bzw. diese gleichgut sind wie deutsche.

Bei einem Avensis oder M6 ist das nicht nötig da das ein normales Familienauto sein soll und nicht mehr..

Wer beides haben will kann doch zum BMW greifen,der kostet dann einfach mehr und PUNKT.

Und Fahrwerke von einem EVO oder SUBARU STI zeigen doch was machbar ist wenn gefortert.

Die Pauschalkritik das alle Fahrwerke der Japaner schlecht sind empfinde ich als lächerlich.

MfG

Okay, meinte natürlich den CD-Player, nicht den Wechsler.
Ich "lebe" auch berufsbedingt ein recht großes Stück vom Tag im Auto, da muß das Ambiente einfach stimmen. Ein Avensis erfüllt meine persönlichen Anforderungen in diesem Bereich nicht. Klar, er ist groß genug, bringt einen von A nach B - emotionslos, bescheiden, mit einem "Naja". Das sind mir die 5000,- Aufpreis bzw. der Verzicht auf irgendwelche Gimmicks durchaus wert.
Zur Kritik, daß der Wagen mit zig Motoren und vielen Farben innen/außen, diversen Bezügen und was weiß ich zu haben ist - das ist für mich einfach ein Stück Individualität. Ich mag kein Leder, jedoch die Sitzheizung. Stört die MAL oder nicht? Alu oder eines der vielen Holzdekore? Oder lieber Klavierlack? Normales Fahrwerk, Schlechtwege, sportlich oder doch lieber Luftfederung? Tiptronic, Multitronic, Schaltgetriebe? Front- oder Allradantrieb? 4, 6 oder 8 Zylinder? Turbo oder nicht? Das ist definitiv einer der wesentlichen Marktvorteile von z.B. Audi, daß kaum mehrere Autos wirklich identisch sind. Wenn ich mich daran erinnere, wieviele rote Daewoo Lanos 2 Türer mit "cool" - Ausstattung und 75 PS plötzlich hier rumfuhren, da kam halt ein großes Schiff an mit 5000 solcher Autos an und wurden alle im Raum C verkauft ;-)
vg

Zitat:

Original geschrieben von Kai111


Meine Meinung ist das die Japaner wenn denn gefordert die besten Fahrwerke bauen können bzw. diese gleichgut sind wie deutsche.

Bei einem Avensis oder M6 ist das nicht nötig da das ein normales Familienauto sein soll und nicht mehr..

Wer beides haben will kann doch zum BMW greifen,der kostet dann einfach mehr und PUNKT.

Und Fahrwerke von einem EVO oder SUBARU STI zeigen doch was machbar ist wenn gefortert.

Die Pauschalkritik das alle Fahrwerke der Japaner schlecht sind empfinde ich als lächerlich.

MfG

das mit der Pauschalkritik ist genauso lächerlich wie der dämliche Spruch, mit einem deutschen Fahrzeug müsse man immer damit rechnen, es würde kaputt sein oder ständig eine Panne haben. Das ist das Argument, was auch viele Japaner-Fans ständig bringen und was der ADAC-Pannenreport nun endlich widerlegt 😉

und zum Thema INDIVIDUALISIERBARKEIT: versuch mal beim Avensis D-Cat (also Diesel) ein Schiebedach zu ordern, oder ein Automatikgetriebe ...

Deine Antwort