Arbeitsplatzvernichter in Deutschland?

SsangYong

Hallo Leute

Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?

Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.

Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.

Viele Grüße, Marc

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute

Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?

Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.

Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.

Viele Grüße, Marc

759 weitere Antworten
759 Antworten

Das finde ich ja faszinierend, 50% der Fahrzeug müssen aus dem land sein??

Nicht das die anderen Staatenm das auch haben. ich habe gesehen wo ich in Schweden oben war, dort fuhren 70% Volvo.

In Frankreich die meisten franzosen, und in Italien, nun ja Italiäner,wobei sich das noch in Grenzen hält.

Aber Frankreich und Schweden ist ganz schlimm, in Canada fahren z.B. sehr viele Fords, Subarus, GMC, Volvo, Und ja auch ab und zu mal ne M klasse und nen X5 oder den bora, der dort als Jetta verkauft wird.

Was mir aber ganz stark auffällt, in Deutschland fahren ich glaube die meisten jüngeren Fahjrzeuge. In anderen Ländern fahren die wirklich ganz alte Möhren. Canada oder auch USA, Schweden oder auch Frankreich. Dort siehste die alten Twingos noch sehr häufig. oder diesen Safrane. in deutschland hingegen siehste würde ich sagen fast keine Fahrzeuge mehr die älter als 95 sind. Ich sage nur fast es gibt natürlich ausnahmen.
Der Tüv spielt natürlich auch eine große Rolle.

Was ich nur interessant finde, also wir europäer haben mit unseren wagen häufiger probleme oder mehr werkstattaufenthalte wie nen us bürger oder aber auch canadier. die fahren den größen Luxus auf rädern und sind kaum in der Werkstatt.

Zitat:

Was mir aber ganz stark auffällt, in Deutschland fahren ich glaube die meisten jüngeren Fahjrzeuge. In anderen Ländern fahren die wirklich ganz alte Möhren.

Fahr mal mit einem neuen Auto durch Paris... ich sag mal gute Nacht. Du wirst dich wundern wie schnell ein neues Auto altern kann... 😉

Dat stimmt.

Zu den Amis, dort läuft alles wie in den alten Filmen ab, was mir ein Auto bestätigte.

In unsere Werkstatt wurde ein alter am. Chrysler geschleppt.
Die Leutz waren von Amiland und machten hier mit Ihrem Benzinfresser Urlaub.
Der Mech. sah unter die Haube und was war das. Falsche Lichtmaschine eines Chev. verkehrherum eingebaut, Achsen total breit, bremsen restlos fertig, Flüssigkeiten überaltert und viele Fremde Ersatzteile aus einem anderen Fabrikat.

Dort ist es auf dem Land garanbtiert noch wie in den Filmen, wo Dein Auto von nem wilden Typ in einer Tankstellenwerst. mitten in der Wüste gebaut wird.

Das Auto war ne Chatastrophe, weil niemand wusste von welcher Marke man nun was einbaut, da dort alles drin war.

Zitat:

Original geschrieben von Fump


Nun finde ich es absolut nicht lustig das in der ganzen EU die Autos (sogar die die hier gebaut wurden) in Deutschland immer am teuersten sind, finde ich nicht in Ordnung. Ja, einige argumentieren mit den hohen Steuern (is ok, geb ich zu), oder mit niedriger Kaufkraft in Osteuropäischen Ländern (da geb ich schon weniger nach), aber die US-Amerikaner sind auch nicht gerade arm, dort ...

Nun ja, sei es wie es sei, im Moment fahre ich kein deutsches Auto, hätte ich das Geld dazu würde ich (gerne einen A8, der kommt auch noch, irgendwann).

Liebe Leute!!! Die Autos sind doch in Deutschland gar nicht am teuersten was für ein Quatsch!!! Diese ganzen ADAC & EU Statistiken berufen sich alle auf den Preis eines Neuwagens in verschiedenen EU Ländern vor Steuern!!!

Nun glaubt es oder nicht aber in Deutschland sind die Steuern gar nicht mal so hoch (ja, wirklich!)! In vielen Ländern gibt es diverse Luxussteuern und in den meisten Ländern der EU ist auch die Mehrwertsteuer schon jetzt deutlich höher als in Deutschland!!! Luxemburg ist eines der wenigen Länder in der EU mit einer niedrigeren Mehrwertsteuer. Die Spanne in der EU geht meines wissens von 15 - 25% Mehrwertsteuer unserer Satz is bis jetzt bei 16%, ich lebe in Prag hier ist es seit Jahren 19%!!!

In Österreich haben sie diese Nova-Luxussteuer auf bestimmte Autos, kann man oft genug hier im Forum drüber lesen wieviel teurer als in Deutschland die Autos sind.

Der Grund warum Leute EU-Importwagen kaufen ist, das der Basispreis in vielen Ländern günstiger ist (ansonsten könnten die Hersteller dort keine Autos verkaufen), ein Käufer aus Deutschland zahlt die Mehrwersteuer aber in Deutschland - daher die Ersparniss...

Da ich hier wohne und arbeite und gerade nach einem Auto suche musste ich feststellen, das die meisten Autos hier in Tschechien teurer als in Deutschland sind!!!

Ich war vor kurzem erst geschäftlich in Frankreich. 3 dicke Beulen und mehrere Kratzer. Das ist dasresultat aus 3 Tagen Frankreich.

Zu den ersatzteilen, also hier in deutschland kannste mittlerweile auch schon teile von zig vielen herstellern kaufen.

passen zwar nicht alles in dein auto, aber zumindest gibt es eine auswahl an ersatzteilherstellern.

Ich würd dazu auch gerne noch was beisteuern. Ich war in den letzten 6 Monaten fast durchgängig in Bratislava/Slowakei. Da wird u.a. der VW Touareg, der Audi Q7 und evtl. auch der Porsche Cayenne montiert. Also nicht gerade das Low-Price Segment.

Damit will ich sagen, dass mir keiner Erzählen kann, dass es um irgendwelche Margen bei einzelnen Modellen geht, sondern nur um Gewinn, Gewinn und nochmal Gewinn.

Hey Leute, wacht auf, so ist das nunmal im Kapitalismus.
Und wenn irgendein Möchtegern-Neo meint, ein Deutsches Auto fahren zu müssen (~20% teurer als vergl. "nicht-Europäisches" Modell), der kann das Geld doch gleich an VW spenden.

Aber moment... Womöglich geht das dann auch an nicht-Europäische Bedürftige. Das dürfen wir nicht zulassen...

@ tupaconline

;-)))

Zitat:

Original geschrieben von mhaas


Liebe Leute!!! Die Autos sind doch in Deutschland gar nicht am teuersten was für ein Quatsch!!! Diese ganzen ADAC & EU Statistiken berufen sich alle auf den Preis eines Neuwagens in verschiedenen EU Ländern vor Steuern!!!
Nun glaubt es oder nicht aber in Deutschland sind die Steuern gar nicht mal so hoch (ja, wirklich!)! In vielen Ländern gibt es diverse Luxussteuern und in den meisten Ländern der EU ist auch die Mehrwertsteuer schon jetzt deutlich höher als in Deutschland!!! Luxemburg ist eines der wenigen Länder in der EU mit einer niedrigeren Mehrwertsteuer. Die Spanne in der EU geht meines wissens von 15 - 25% Mehrwertsteuer unserer Satz is bis jetzt bei 16%, ich lebe in Prag hier ist es seit Jahren 19%!!!

In Österreich haben sie diese Nova-Luxussteuer auf bestimmte Autos, kann man oft genug hier im Forum drüber lesen wieviel teurer als in Deutschland die Autos sind.

Der Grund warum Leute EU-Importwagen kaufen ist, das der Basispreis in vielen Ländern günstiger ist (ansonsten könnten die Hersteller dort keine Autos verkaufen), ein Käufer aus Deutschland zahlt die Mehrwersteuer aber in Deutschland - daher die Ersparniss...

Da ich hier wohne und arbeite und gerade nach einem Auto suche musste ich feststellen, das die meisten Autos hier in Tschechien teurer als in Deutschland sind!!!

du hast mich missverstanden, das es in anderen Ländern an den Steuern (oder an der Kaufkraft) liegt hab ich ja schon selbst geschrieben wenn du dir das mal durchliest. Nur wenn wenn Hersteller A (egal welcher, Deutsch, Japanisch oder sonstwer) es schafft sein Auto in Dänemark für 15tsd Euro zu verkaufen weil er sonst fast nix dort verkaufen würde, dann ist es trotzdem bescheiden das er das heir nicht auch amchen kann. In den USA existieren Dänemarks 200% Luxusteuer nicht, trotzdem da die gleiche Situation. In Israel gibts 180% Einfuhrsteuer, aber da bemüht sich kein Hersteller mit dem Preis runterzugehen (keine Ahnung warum, die haben wohl genug Kohle), dann kostet ein VW Beetle dort eben mal schnell 70tsd Euro (wie in Japan halt). Auf jeden Fall scheint ein hersteller auch mit 15tsd für sein Auto auszukommen wenn er es in Dänemark verkauft, aus wundersamen Gründen muss er aber hier 30tsd verlangen. Sicher gibts Ausnahmen, allgemein ist es aber trotzdem so das vor Steuer es heir am teuersten ist.

Zitat:

Original geschrieben von habs280


Das finde ich ja faszinierend, 50% der Fahrzeug müssen aus dem land sein??

Nicht das die anderen Staatenm das auch haben. ich habe gesehen wo ich in Schweden oben war, dort fuhren 70% Volvo.

In Frankreich die meisten franzosen, und in Italien, nun ja Italiäner,wobei sich das noch in Grenzen hält.

Aber Frankreich und Schweden ist ganz schlimm, in Canada fahren z.B. sehr viele Fords, Subarus, GMC, Volvo, Und ja auch ab und zu mal ne M klasse und nen X5 oder den bora, der dort als Jetta verkauft wird.

Was mir aber ganz stark auffällt, in Deutschland fahren ich glaube die meisten jüngeren Fahjrzeuge. In anderen Ländern fahren die wirklich ganz alte Möhren. Canada oder auch USA, Schweden oder auch Frankreich. Dort siehste die alten Twingos noch sehr häufig. oder diesen Safrane. in deutschland hingegen siehste würde ich sagen fast keine Fahrzeuge mehr die älter als 95 sind. Ich sage nur fast es gibt natürlich ausnahmen.
Der Tüv spielt natürlich auch eine große Rolle.

Was ich nur interessant finde, also wir europäer haben mit unseren wagen häufiger probleme oder mehr werkstattaufenthalte wie nen us bürger oder aber auch canadier. die fahren den größen Luxus auf rädern und sind kaum in der Werkstatt.

ja das ist in fast jedem Land so, mal mehr mal weniger extrem, in Deutschland natürlich verpönnt wenn man es wagt ein deutsches Auto zu kaufen ;-)

Die Schweden fahren auch überraschend viele große Autos, nix mit Golf Klasse.

Bei uns gibts relativ wenig alte Autos wegen der KFZ-Steuer. Wir sind mal wieder die einzigen in der EU und bitten die Bürger die eh kein geld für neue Autos haben, nochmal bestarfenderweise durch KFZ-Steuer/Abgasnormen zur Kasse. In den meisten anderen Ländern muss der Hersteller eben nur die neueste Abgasnorm einhalten, ansonsten muss man da nichts mehr für das Auto zahlen, naja.

In Korea gibts kaum ein Auto das älter als 4 Jahre ist, die werden alle vorher ins Ausland abgeschoben, aber bestimmt nicht wegen der Abgasnormen.

Die Nordamerikaner fahren übrigens meistens Langstrecken, am besten nur gerradeaus, nicht gerade schlecht für das Auto.

Ja die schweder fahren sehr große Autos und haben auch nicht gerade wenig Luxus drin.

Die guten alten kastenwagen ich glaube 740er und den 750er.

Kleine Fahrzeuge siehst du dort kaum. aber auch in Finnland Norwegen Dänemark.

Zitat:

Original geschrieben von habs280


Ja die schweder fahren sehr große Autos und haben auch nicht gerade wenig Luxus drin.

Die guten alten kastenwagen ich glaube 740er und den 750er.

Kleine Fahrzeuge siehst du dort kaum. aber auch in Finnland Norwegen Dänemark.

wers hat der hats ;-)

Naja liegt vielleicht auch an Ermangelung von Kleinwagen in der Volvo und Saab Serie, da kann sich sowas durchaus einbürgern

Arbeitsplatzvernichter??!!!

Hallo aus Berlin,
also da hab' ich doch meinen neuen Santa Fe bei einem anständigen deutschen Unternehmen versichert- nämlich der Allianz. Werden die jetzt statt der angekündigten 7500 Mitarbeiter nur 7499 Leute entlassen ??
Zum Thema ausländische Autos fällt mir noch ein, wenn die deutschen Autobauer es nicht schaffen- bei sinkenden Reallöhnen und ständig steigenden Unterhaltskosten in unserem Land- preiswerte Autos zu bauen, die einen zuverlässig von A nach B bringen, muss man keine prophetische Gabe besitzen, um den Niedergang der nächsten Industriesparte in unserem Land vorherzusagen.
Das liegt nicht am zu teuren Standort, ein koreanischer Arbeiter verdient nicht mehr soviel weniger wie ein deutscher, sondern- siehe Opel, an schlechten Managern und falscher Modellpolitik.
Bei aller Euphorie um diese Fussballweltmeisterschaft, haben die Leute auch nicht mitgekriegt, dass ihnen diese Regierung mit dieser lausigen Kanzlerdarstellerin und den aktuellen Gesetzesvorlagen noch den letzten Cent aus der Tasche zieht.
planet335

Moin,

Ich möchte dir mal ein paar Gegenfragen stellen ...

1.) Hat jeder Deutsche ein RECHT darauf zwingend einen Mercedes oder BMW zu fahren ?

2.) MÜSSEN die Deutschen Autohersteller JEDEN Markt bedienen ?

3.) Wie kommt es, das von der britischen Autoindustrie nur genau die Hersteller ÜBERLEBT haben, die besonders seltene und teure Fahrzeuge produzieren (TVR, Bentley, Rolls Royce), aber die Hersteller die im Low Price Budgetmarkt tätig waren sind eingegangen ?!

Soll heißen ... Wenn Mercedes, BMW, Audi, VW ausreichend viele Autos verkaufen ... kann denen egal sein, ob 80% der Deutschen sich einen VW leisten können. Die deutschen Hersteller sind NICHT in der Lage ... auf der einen Seite moderne innovative Technik zu verbauen, einen Höchstanspruch an Wohlfühlatmosphäre zu generieren, gleichzeitig in den Grunddisziplinen genauso gut zu sein, wie die Konkurenz ... und DANN noch genauso teuer oder gar billiger. Datt geht zusammen nicht. Wenn man 10% Kunden in Deutschland verliert, weil die sich einen Wagen aus "deutscher" Produktion nicht mehr leisten können ... dafür aber 25% mehr Autos insgesamt zu verkaufen ... rechnet sich für die Autohersteller.

Sämtliche Autohersteller die SO ARBEITEN ... und sich nicht auf Abenteuer eingelassen haben (oder sie früh genug beendet haben) ... denen geht es sehr gut. Porsche und BMW sind mit an der Spitze der Profitabilität ... VW und Mercedes sind zwar Sorgenkinder ... aber das liegt wie du so schön sagst an Fehlern im Management (Smart, Mitsubishi und diverse andere) und nicht daran das die Modelle nicht erstrebenswert oder Konkurenzfähig wären (Ich bin vom Alfa 159 bis zum VW Passat mittlerweile alles in der Klasse gefahren ... der VW Passat ist nach OBJEKTIVEN Kriterien ein sehr gutes Auto). An den Autos ansich liegt es NICHT, das die beiden derzeit Probleme haben.

MFG Kester

Re: Arbeitsplatzvernichter??!!!

Zitat:

Original geschrieben von planet335


Das liegt nicht am zu teuren Standort, ein koreanischer Arbeiter verdient nicht mehr soviel weniger wie ein deutscher, sondern- siehe Opel, an schlechten Managern und falscher Modellpolitik.

1. Oh doch, außer den Japanern (die wirklich guuuut verdienen) träumen die meisten Asiatischen Arbeitnehmer von den deutschen Löhnen.

2. Opel ist im Gegensatz zu VW und anderen auf der Überholspur. Entlassungen waren nötig, um sich zu sanieren. Und so wird es auch bei VW kommen. 28,5 Arbeitsstunden pro Woche bei Bruttolöhnen von teilw. 2300 € (zzgl. div. Sonderzahlungen) und mehr für teilw. ungelernte Arbeitskräfte (Quelle: Hamburger Abendblatt)... sowas kann nicht gut gehen.

mfg

dc

Meine Angestellten würden sich freuen wenn die soviel wie nen VW Arbeiter bekämen.
Ich hab letzt nen Bericht gesehen über Produktion in China, dort haben die gerade ne Waschmaschine zusammengebaut. Dort wird jede Woche Kontrolle gemacht und geguckt, wie schnell und wie sauber jeder einzige Arbeiter was gemacht hat und dann wird ausgelost. der schwächste fliegt. Wenn du dort drüben nur 2 Sekunden länger Pause machst, dann fliegste aber achtkantig. Da habens wir deutschen noch gut von wegen Kündigungsschutz u.s.w.

Nur daran kann es nicht liegen, das die Koreaner billiger als wir deutschen sind, denn die produzieren sehr billig, weil die Arbeiter auch wenig verdienen, doch die deutschen werden mittlerweile auch in Korea, mexico, Tschechien, Ungarn, produziert die verdienen nicht mehr als die Arbeiter in Korea, jetzt kommt die Quizfrage, wohin verschwindet das Geld??

Ja natürlich ab in die Schweiz, auf das private Konto des konzernchefs. Siehe VW. Und wenn ein Mitarbeiter mal gute Arbeit geleistet hat, dann darf er mal in diesen großen Schweizer Topf reingreifen und es sofort ausgeben, am besten in Wolf`s Bar. Die sogenannte Stripbar von VW-Burg.

Aber ich finds ja cool, das Angie Merkel nicht mit ihrem Audi zum Fußballspiel gefahren ist sonder mit einem Hyundai. Hätte ich nicht gedacht.

Deine Antwort