Arbeitsplatzvernichter in Deutschland?

SsangYong

Hallo Leute

Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?

Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.

Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.

Viele Grüße, Marc

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute

Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?

Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.

Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.

Viele Grüße, Marc

759 weitere Antworten
759 Antworten

Richtig, die Aussagen von meinen Vorschreibern find ich klasse. Das ist einfach der Unterschied, früher waren Audi und VW auch nicht groß anders oder unterschiedlich. Genau wie heute, Schaut euch nen Vw Passat und nen A4 oder A6 an. Früher hat dann der Audi nen paar Mark mehr gekostet als der VW aber heute kostet der VW dat selbe wie ein Audi.

Die japaner (mazda, honda, Toyota, u.s.w) haben die Preise auch deutlich angezogen und sind bei manchen Angeboten teurer als nen VW oder Renault oder sonst wat. aber dann kommts auf die Ausstattung an. Die Extras sind dann bei japanern ab und zu billiger aber auch nicht immer. Oder aber sie haben schon Sachen drin, die man dann in einem deutsche oder Europäer noch nachträglich einbauen müsste.

Aber dennoch ist die Aussage von aurian goldrichtig.

Zitat:

Original geschrieben von habs280


aber heute kostet der VW dat selbe wie ein Audi.

Naja, auch wenn ich hier mit meinen Kommentaren ja wohl nicht gern gesehen bin und obwohl es nicht zum Thread passt muss ich sagen, dass das nicht ganz stimmt.

Wenn man also, was allerdings ja nicht ganz passt, einen A6 und einen Passat vergleicht, gehen bei gleichwertiger ausstattung beim A6 ca. 15- 20.000 € mehr über den Tisch.

beim A4 passt es eher, trotzdem noch ein unterschied, für den sich viele leute einen gebrauchten kaufen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Naja, auch wenn ich hier mit meinen Kommentaren ja wohl nicht gern gesehen bin und obwohl es nicht zum Thread passt muss ich sagen, dass das nicht ganz stimmt.
Wenn man also, was allerdings ja nicht ganz passt, einen A6 und einen Passat vergleicht, gehen bei gleichwertiger ausstattung beim A6 ca. 15- 20.000 € mehr über den Tisch.
beim A4 passt es eher, trotzdem noch ein unterschied, für den sich viele leute einen gebrauchten kaufen.

Grüße

willst Du einen A6 mit ´nem Passat vergleichen??? Das ist wohl eher der A4 - und dann passt das tatsächlich.

Moin,

Es gibt noch einen Grund, warum die Autos heute z.T. so TEUER sind.

Beispiel ...

Der Golf I kostete mit 55 PS irgendwann mal was rund um 8.000 DM. Heute kostet der kleinste Golf irgendwas um die 15.000 Euro ... (Wer mag, kann ja mal genaue Zahlen recherchieren 😉 ). Nehmen wir an ... die Inflation etc.pp. rechnen wir etwa ein ... und sagen ... aus den 8000 DM werden so ... gute 18000 DM bis heute (passt nicht ganz, aber so genau wollen wir mal nicht sein) ... macht etwa 9000 Euro ... fehlen uns noch 6000 Euro zum heutigen Golf.

Jetzt stellen wir aber mal BEIDE Autos nebeneinander ... schauen uns Extras der Autos an. Und hier stellen wir auf einmal FEST ... der neue Golf ist in etwa so groß wie eine damalige E-Klasse (W123), die es ab irgendwas um 30000 DM gab und selbst die hatte noch nichtmal diese Extras drin ...

Unsere Autos sind einfach ENORM gewachsen. Die größe die 1975 ein Golf hatte ... übertrifft heute bereits ein Polo. Im Vergleich zum Golf I müßten wir den Lupo und den Fox bemühen. Und da stellen wir dann durchaus fest ... die Preisvergleiche passen auf einmal auch wieder einigermaßen.

Wir müssen uns einfach mal vorstellen, das 1980 ... das durchschnittliche Auto zwischen 55 und 70 PS hatte, 2004 lag die Durchschnittsmotorisierung in Deutschland bereits bei 118 PS. Diese Faktoren allesamt ... Wachtum der Autos, Wachtum des Komfort, Wachstum der Leistung ... puschen einfach die Preise. Nur ... kauft der Golf Fahrer aus Gewohnheit immer noch Golf ... und nicht, wie er es sinnbildlich eigentlich tun sollte ... einen Polo.

MFG Kester

@Kester:

Sehr schön geschrieben und absolut richtig - sehe ich genauso 😉

Ja dat ist ja auch richtig, das die Autos immer größer werden,

auch unsere Wünsche oder erwartungen werden immer größer, damals war es undenklich in einem Golf oder Polo elektrische fensterheber einzubauen. Da musste man schon in nem Benz richtig Schotter für zahlen. In den 90ern kam dann langsam der trend raus, alles in ein Auto zu verbasterln was eine damalige S-Klasse hatte.

Warum sich aber ein Golf Fahrer einen Golf kauft und ein Mazda fahrer einen Mazda und nen Kia Fahrer nen Kia ist bisjetzt nicht geklärt. Der eine meint, er würde noch gute deutsche Qualität haben und der andere will nur vom fleck kommen, und freut sich aber das er genau so viel Luxus in seinem Wagen hat als der deutsche Konkurrent.

Aber ich finde es gut das es doch den deutschen Tüv gibt und die Sicherheitscentren. Hätten wir das nicht, dann würden wir heute nicht so sicher fahren können heute. Heute hat jeder Kleinwagen ABS serienmäßig. Heute darf kein Wagen mehr neu zugelassen werden in D welcher kein Abs hat und kein Airbag. Selbst nen Lada hat schon Airbag und Abs. Wie fortschrittlich.
Aber gebe es diese strenge Sicherheitsnorm in deutschland und anderen Eu-Ländern nicht, dann würde jeder neue Polo heute noch kein ABS haben. In 20 Jahren gibt es dann die erste S-Klasse geben, die über den boden schwebt, und in 40 Jahren hat es dann jeder Golf serienmäßig. Aber bis dahin genießt die Zeit noch zu fahren, denn sollten unsere Autos wirklich mal schweben können, dann bräuchten wir keine Alus mehr und keine Sportfahrwerke mehr.

Zitat:

Original geschrieben von habs280


Aber bis dahin genießt die Zeit noch zu fahren, denn sollten unsere Autos wirklich mal schweben können, dann bräuchten wir keine Alus mehr und keine Sportfahrwerke mehr.

Was hast Du da geschrieben ????? Weisst Du was Du damit angerichtet hast *würg*,......

Jetzt kann ich nicht mehr schlafen und krie Depri. :-)

Grausam die Vorstellung.....

Zitat:

Original geschrieben von BMW E30 323i


Was hast Du da geschrieben ????? Weisst Du was Du damit angerichtet hast *würg*,......

Jetzt kann ich nicht mehr schlafen und krie Depri. :-)

Grausam die Vorstellung.....

Young- und oldtimer wirds auch da noch geben. Vielleicht wird man den Sprit wieder wie Gottlieb Daimler in der Apotheke kaufen müssen. Aber geben wird es sie... 😉

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Aber geben wird es sie... 😉

OT Und was das beste ist: Die Straßen sind fast leer! YEEHAAHH!! 😁😁 OT\

OT:

Zitat:

Was hast Du da geschrieben ????? Weisst Du was Du damit angerichtet hast *würg*,......

ja ich habe noch mehr Arbeitslose geschaffen für Deutschland, nämlich genau die, die die schönen Fahrwerke und felgen herstellen und verkaufen und warten. u.s.w.

Im Gegenzug wird es natürlich wieder Arbeitsplätze schaffen die diese neue Technik bauen einbauen und warten. Kommt fast aufs selbe hinaus.

Aber trotzdem freut euch, denn noch wird es diese technik nicht geben und auch nicht in naher Ferne, denn wenn ich mir unseren Espace mal so schwebend vorstelle, dann muss ich aber aufpassen wo ich langfahre, denn ich würde jede Ampel in Deutschland mitnehmen und die Tunnel sind nicht mehr für mich geschaffen.
Die Straßen würden auch nicht viel mehr entlastet, denn angenommen es gibt sofort eine Firma, die stellt dieses Phänomen her und kann es in jedes Auto einbauen. Wer kauft es sich?? Fast keiner, denn die meisten kennen es nicht und haben noch Angst und möchten es erst testen u.s.w. Dann natürlich der preis, und dann zur überlegung, stellt euch eine 80 jährige vor, die mit 80 km/h auf der Autobahn fährt, und plötzlich von einem fliegenden LkW überflogen wird, die würde aus Panik das Lenkrad verreissen und unschuldige mehrere Menschen mit in den Tod reissen.

Schrecklich diese Vorstellung, und genau deshalbwird es das nicht geben. Außerdem muss das erst mal entwickelt werden. denn noch müssen wir gegen diese Anziehungskraft ankämpfen. OT/

Zitat:

Original geschrieben von habs280


... Aber ich finde es gut das es doch den deutschen Tüv gibt und die Sicherheitscentren. Hätten wir das nicht, dann würden wir heute nicht so sicher fahren können heute. Heute hat jeder Kleinwagen ABS serienmäßig. Heute darf kein Wagen mehr neu zugelassen werden in D welcher kein Abs hat und kein Airbag. Selbst nen Lada hat schon Airbag und Abs. Wie fortschrittlich. ...

ABS und Airbags sind nicht gesetzlich vorgeschrieben. Es ist Bestandteil einer Selbstverpflichtung, derer sich die wichtigsten Automobilhersteller angeschlossen haben. Und ein Lada hat definitiv keinen Airbag und auch kein ABS ...

Na gut Lada hat kein Abs und airbag,

Nachdem ich als (Noch-)Mercedesfahrer einer der Rostgeplagten bin - meiner rostet an den Türen , schau ich mal bei den "Koreanern" rein. Ich empfehle mal bei Mercedes E-Klasse W 210 reinzuschauen.

Da wird ganz deutlich, dass die Qualität der sogenannten deutchen Produkte so mies und die Kosten so hoch sind, dass man mit einem ausländischen Fahrzeug sicher nicht schlechter fährt - allenfalls billiger.

Das Problem ist nicht, dass die Deutschen ausländische Fahrzeuge kaufen, sondern dass die deutschen zu teuer und in zu schlechter Qualität bauen. Wäre die Qualität und der Preis adäquat, so hätten ausländische Hersteller wenig Chancen.

So als rostgeplagter Mercedesfahrer kann ich nur sagen:

Gut, dass es ausländische Hersteller gibt - ich werde vielleicht bald auch ein solches Fahrzeug fahren!

ich dachte immer Rost wäre ein nahezu ausgestorbenes Problem!? Werden nicht die meisten Autos heute verzinkt bzw. entsprechend behandelt? Wenn ich mir bspw meinen Scénic mit 100tkm und 4 Jahren ansehe (wenn er denn mal gewaschen ist), sieht der immer noch fast wie neu aus - auch von unten. Und das obwohl die Kiste max alle zwei-drei Monate mal eine Wäsche bekommt und eine Unterbodenwäsche noch nie erlebt hat.

Der Umweltschutz (neben dem Kostendruck) ist der Grund dafür, dass immer mehr Fahrzeuge nicht mehr VOLLverzinkt sondern nur noch TEILverzinkt werden. Meist beschränkt man sich auf sog. Problemzonen.
Das führt natürlich über kurz oder lang auch wieder zu Rostproblemen.

Gruß
Hendrix1000

Deine Antwort