Aral Ultimate Diesel

Hallo,

bisher habe ich in den vergangenen Jahr bei Wintertemperaturen Aral Ultimate Diesel aufgrund des 0%-Anteil von Biodiesel gefahren. Da selbst diesem Kraftstoff mittlerweile 7% Biodiesel beigemischt wird, besteht meiner Ansicht nach kein Sinn mehr den Mehrpreis von 16 Cent pro Liter auszugeben. Welchen Vorteil hat Ultimate Diesel jetzt noch gegenüber herkömmlichen Diesel der diesen Mehrpreis rechtfertigt?
Wie sind euere Meinungen dazu?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Es gab noch nie einen Vorteil diese teure Plüre zu tanken. Keine Einsparung Sprit Verbrauch.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Natürlich ist Bio drin, hydriertes Pflanzenöl statt FAME wie im normalen Diesel. Ausgangsprodukt ist natürlich jeweils BIO.

https://www.aral.de/.../hydrierte-pflanzenoele.html
Hier bestätigt ARAL sogar einen Mehrverbrauch von Ultimate.
Hier die Bestätigung, dass hvo im Ultimate drin ist:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=723042

Vom 19.01.2018

Screenshot-20180301-131818
Img-20180301-131751

Zitat:

@flitzicento schrieb am 1. März 2018 um 13:20:50 Uhr:


Vom 19.01.2018

Aral schrieb mal dazu:

Zitat:

Da der Kraftstoff entsprechend der vorgenannten Norm bis zu 7%-vol. FAME (allgemein als Biodiesel bekannt) enthalten darf, sind wir gemäß der 10. BImSchV verpflichtet an der Zapfsäule den Hinweis „Enthält bis zu 7% Biodiesel" deutlich sichtbar anzubringen. Dieser Hinweis ist auch dann erforderlich, wenn ein Dieselkraftstoff kein Biodiesel (FAME) zugesetzt wird.

Aber bitte nochmal drauf achten, die schreiben frei von Biodiesel. Nicht frei von Biobestandteilen.

Das halte ich für irreführende Aussage von Aral, entweder oder .?

Also ist definitiv Biodiesel enthalten.

Als Bspl. selbst erfunden
Das Getränk enthält 7% Alcohol oder es kann 7% Alcohol enthalten und ist frei gegeben unter 18 Jahre oder kann freigegeben werden unter 18 Jahre. Alles Irreführendes geschriebenes ohne klare Aussage.

Ähnliche Themen

Aral schreibt: Ultimate ist frei von FAME, kann aber spuren davon enthalten.
Grundsätzlich kann man also davon ausgehen, das Ultimate kein FAME hat, aber viel hvo. Beides Biokomponenten.

Zitat:

@rodatina schrieb am 28. Februar 2018 um 12:13:54 Uhr:


@ flitzicento... EBEN ! Bin mit den Werten mehr als zufrieden. Hatte letztens ein Youtube Video der Autodoc´s gesehen - da meinten die das so ein DPF zwischen 180-200TKm "voll" wäre und dann gereinigt (getauscht) werden müsse, daher hatte ich meinen auslesen lassen. Liegt auch evtl. daran, das ich 80% BAB fahre (ca. 800-1000Km/Woche). Eine Regenerierung wird alle 7-900Km regelmäßig vom Auto eingeleitet.

Also entweder VAG macht da was gaaaanz anders als andere Hersteller.
Oder Opel ist ungewöhnlich.

Der Sättigungsgrad hat nix mit dem Befüllstand zu tun den man bei manchen Herstellern auch auslesen kann.
Sondern sagt nur aus, wie stark er mit Ruß gesättigt ist.
Je nach Fahrzeug wird bei 80-100% eine DPF-Regeneration eingeleitet, der Ruß zu Asche (Befüllstand oder wie man es auch immer nennen will, bei BMW kann man das glaube ich auslesen) und wieder auf einen Wert zwischen 0-20% zurückgesetzt.

Der Wert auf den zurückgesetzt wird ist dabei in der Regel nicht variabel sondern fix vorgegeben.

Das 100% (bzw so viel % wie es für ne Regeneration benötigt) erreicht werden dürfte je nach Euronorm, Hersteller und Fahrprofil alle 250-2000km der Fall sein

Uups Leon, im falschen Fred gelandet 😁

Aber garnicht mal soooo falsch, denn auch das regenerieren des DPF machte sich durch den Sprit bemerkbar. So habe ich weniger Zyklen mit Ultimate.

Aral schreibt, frei von FAME, aber dafür Pflanzenöle.
Sie MÜSSEN aber dieses Bio-Label an den Säulen haben.

Danke für die Antworten.

Gruß Jörg.

Ne war schon der richtige Thread.
Will nur sichergehen, dass der Schreiber nicht den normalen Sättigungsgrad für was anderes hält.

Zu den Zyklen kann ich nix sagen.
Meinem Auto ist das allerdings auch egal weil da sofern der Differenzdruck nicht voll aus dem Rahmen fällt nach festen Parametern (verbrannter Kraftstoff + Anzahl der Kaltstarts) runtergerechnet wird.
Meist alle 1400-1550km

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 1. März 2018 um 13:05:30 Uhr:



Zitat:

@Smille 1 schrieb am 27. Februar 2018 um 09:47:16 Uhr:


Hallo,

....Aral Ultimate Diesel aufgrund des 0%-Anteil von Biodiesel gefahren. Da selbst diesem Kraftstoff mittlerweile 7% Biodiesel beigemischt wird....

Gruß

Ich bitte meine vllt dumme Frage zu entschuldigen, aber ist das oben getippte amtlich ??

Ich meine, Ultimate Diesel wäre der einzige Dieselkraftstoff ohne Bio !
Ich habe da auch einiges zu gelesen.
Das war für mich der Grund, warum ich diese Suppe tanke.

Kann das einer bestätigen, das Ultimate Bio zugemischt wird ???

Gruß Jörg.

Schau mal an die Zapfsäule, da steht es dran.

Habe ich das nicht ausreichend erläutert?

Ja hast du und es steht an der Zapfsäule leserlich dran !

10. BImSchV 13.3 gelesen?

Hab den Tank die Woche mit 2/3 Ultimaten und 1/3 Esso (war noch drin) gefüllt.
Muss immer 4 Uhr morgens raus, also Start bei -15/-16° C.

Witzigerweise gabs nach der Zumischung von Ultimate den schlechtesten Start bisher, bei -16,5°C.
Eine Sekunde Orgeln, bockt 1-2 Sekunden und läuft dann schlussendlich rund.
Aber gut, der Motor ist halt auch relativ neu. 12 Jahre alter 1.9 TDI mit bald 300.000KM.

Vielleicht merkt man was bei zickigeren Maschinen beim Kaltstart bei Verwendung von Premiumsprit. Vorteil ist im Winter primär vorhanden, wenn die -20° C Grenze überschritten ist.

Die 1.9TDI sind gut mit Kaltstart.
Bin in ne whatsapp-gruppe bzgl Zweitaktöl und tauschen dort viele Kaltstartvideos aus momentan.
1.7 Liter Opel ist auch gut und 2.0TDI z.b

Gibt aber auch Motoren die starten bei -2°C schon kacke. (Bzw starten gut und laufen ersten 5sec kacke)

Gibt aber auch erstaunlich viele 1.9er, die scheiße anlaufen.

Hat mich selbst überrascht wie gut der Wagen anspringt (ist eigentlich nicht meiner). Nicht schlechter als mein Benziner. 2 von 4 Kaltstarts bei ~ -15 waren, ohne zu übertreiben, nach einer Sekunde anlassen fertig und der Wagen lief normal. Die anderen 2 male bockte der Wagen kurz (Nicht vom Leerlauf, aber hörbar), dauert aber keine 2 Sekunden die Kiste läuft 1a.

Ich denke, da macht sich dann halt der Düsenzustand (zumindest bei den PDs) bemerkbar, ob der Sprit auch ordentlich zerstäubt wenn der Anlasser seine Müh hat, und die Drehzahl für ordentlichen Druck nicht reicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen