Aprilia SRV 850

Hallo, ich möchte mir die Aprilia SRV 850 zulegen.
Nun würde ich gerne wissen ob schon jemand Erfahrungen mit dem Roller gemacht hat, wenn ja welche.

Beste Antwort im Thema

Soo... nun beruhigen wir uns mal alle wieder... 😉

Den SRV mit einem Motorrad direkt zu vergleichen ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Er ist nunmal (in seiner Klasse) der stärkste Roller aller Zeiten und kann sich nicht bzw. will sich nicht mit Motorrädern messen. Aprilia wollte damit zeigen, bis wohin man einen Roller bauen kann. Roller fahren ist eine Klasse für sich. Genau wie Harley fahren, Joghurtbecher fahren, etc. pp... Fragt doch mal einen BMW-Fahrer, warum er eine BMW fährt oder warum ein Rollerfahrer einen Roller fährt!? Die Antworten werden sich im Tenor gleichen. Jeder wählt das Fahrzeug aus, welches am besten zu ihm passt und mit dessen (Fahr-)Eigenschaften er am besten klar kommt. Ich fahre Roller, weil ich auf einem Motorrad sitze wie Affe auf Schleifstein.
Was bringt mir also die Mehr-Leistung, wenn ich nach 150 km den Hocker in die Ecke schmeisse!? Natürlich gäbe es Touring-Motorräder, aber die sind mir zu gewöhnlich. Ausserdem schätze ich die Automatik sehr! Schalten ist voll "Old School"!
Bei Autos hat man (meistens) die Option auf ein Automatik-Getriebe.
Warum nicht auch bei Motorrädern? Wenn es so wäre, hatte ich mich evtl. mal umgesehen, aber wie gesagt, Motorräder sind mir zu gewöhnlich.
Zumal Rollerfahrer auch nicht so sehr mit ihrem Image zu kämpfen haben...😁
So wie ich letztens im Gespräch (als ich meinte, ich sei Rollerfahrer) zu hören bekam: "Ach, das ist ja nur ein Roller... Die fahren ja nicht so schnell..." Tze... unwissendes Volk... 😁
Ich finde eher, Aprilia hat mit dem SRV die Zeichen der Zeit erkannt und möchte eine jüngere Käuferschaft begeistern, da Rollerfahrer ja eigentlich eher im oberen Altersbereich angesiedelt sind. Und ob man da gleich von einer "Motorrad-Roller-Gemeinde" sprechen kann, lasse ich mal unkommentiert stehen...

Ich sag nur noch soviel: Nichts ist toller als ein Roller! 😉

In diesem Sinne!

433 weitere Antworten
433 Antworten

Zitat:

[yorkie01]

Es muß an der großen Scheibe liegen,denn mit der kleinen war das Wackeln nicht.
Tacho sollte genau gehen,da bei 200km/h Ende ist und auch kurz vor dem roten Bereich.

ja er soll.... tut er aber nicht und die Wackelei liegt nicht nur an der Scheibe, die ganze Fuhre ist da etwas instabiler da der Roller an seine Grenze stößt.

Bis 170km/h ist er stabil und fühlt sich wohl(er) darüber wirds einfach mühsamer.

GreetS Rob

Zitat:

Was ich eigentlich damit sagen wollte ist, die SRV schafft keine echten 200kmh. Darum klingts halt bisschen komisch wenn man liest, bei 200 runter gehen ...
Wenn die Tachoabweichung bei Topspeed dermassen groß ist finde ich das ziemlich suboptimal.

Nun ja,im Schein steht 194km/h und lt Tacho mit Anlauf bei Max Drehzahl 200km/h.

Wenn die Zahlen so stimmen(und warum sollten sie nicht?) ist die Abweichung 6 km/h.

Damit kann ich leben.

Rainer

Zitat:

ja er soll.... tut er aber nicht und die Wackelei liegt nicht nur an der Scheibe, die ganze Fuhre ist da etwas instabiler da der Roller an seine Grenze stößt.

Bis 170km/h ist er stabil und fühlt sich wohl(er) darüber wirds einfach mühsamer.

GreetS Rob

Ich hab doch weiter oben geschrieben,das es mit der kleinen Scheibe bei Vmax kein

Wackeln gab.

Deshalb denke ich,muß es an der Puig-Scheibe liegen.

Abgesehen davon fühle ich mich bei 170km/h auch wohler.

Rainer

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 12. Oktober 2014 um 13:30:08 Uhr:



Zitat:

[yorkie01]

Es muß an der großen Scheibe liegen,denn mit der kleinen war das Wackeln nicht.
Tacho sollte genau gehen,da bei 200km/h Ende ist und auch kurz vor dem roten Bereich.

ja er soll.... tut er aber nicht und die Wackelei liegt nicht nur an der Scheibe, die ganze Fuhre ist da etwas instabiler da der Roller an seine Grenze stößt.

Bis 170km/h ist er stabil und fühlt sich wohl(er) darüber wirds einfach mühsamer.

GreetS Rob

Hallo,

das es ab 170 km/h anstrengend wird, kann ich vom GP800 her bestätigen. Allerdings konnte ich dem Windschild keine negative Auswirkung zuschreiben, eher schon dem Topcase . Ein Wackeln beim Gaswegnehmen ist mir nie aufgefallen.

Hier noch Bild von dem Radcomputer, der auf dem GP800 montiert war ( abgestimmt nach GPS). Dies war der höchste Wert, den mein Roller je erreichte ( mit LeoVince, Dr. Pulley-Rollen und ohne Topcase). Da fuhr er voll in den Begrenzer.

Gp-800-mit-leo-vince-1
Ähnliche Themen

Geil!
Ein Fahrradcomputer als "Beweis" wie schnell ein Roller ist. Wie lustig es doch hier ist. 😁
Ich hätte einfach ein Smartphone mit GPS und App in der Tasche gehabt. Es gibt Apps die Daten wie die Höchstgeschwindigkeit abspeichern. Da braucht man sich keine Mühe mit so einem Fahrradcomputer zu machen und darüber nachzudenken, wie der genau der wirklich ist.
Zudem sind solche Fahrten oft Nonsens. Fährt man nicht die selbe Strecke in der Gegenrichtung ab und kommt dabei auf die gleiche Geschwindigkeit, kann man von einem Gefälle ausgehen.
Es ist imho auch völlig uninteressant was ein Fahrzeug wirklich mal "geschafft" hat. Es kommt doch eher darauf an, wie schnell das Fahrzeug immer ist.

Neee ... so einfach ist das nicht 😉
Die Fahrradcomputer kann man wunderbar mit Radumfang und GPS abstimmen. Das hatte ich auch eine zeitlang auf meiner ER und die Dinger sind dann wirklich supergenau!

Ich glaube auch nicht das 198kmh bei der Fuhre immer erreichbar sind, aber immerhin scheint er es mal geschafft zu haben. Das klingt auf alle Fälle anders als ... ich bin bei 200kmh runter gegangen 😁

Zitat:

[need for speed2]

Ich hätte einfach ein Smartphone mit GPS und App in der Tasche gehabt.

Ob so ein Consumerpipifaxsmartphone mit einer App genauer ist als die via Abrollumfang gemessene Geschwindigkeit wäre nachzumessen, da man meist am Vorderrad misst, ist der Schlupf bei hohen Geschwindigkeiten auch vernachlässigbar.

Nicht immer alles glauben was so ein Smartie auswirft 😁

GreetS Rob

Hallo, ich habe meine 850 SRV seit August 2014. Bin ca. 2.000 km gefahren. Höchstgeschwindigkeit mit Top-Case hoher Puig-Scheibe laut Navi 195 km/h. Laut Tacho am Anschlag und immer noch nicht im roten Bereich unter 8.000 U/min. Der Vorlauf bei hoher Geschwindigkeit ist ca. 25 km/h. Selbst bei 65 km/h laut Tacho lässt dich der 50 km/h-Blitzer durch. Bei zügiger Fahrt komme ich auf über 6 Liter. Ansonsten sind Fahrkomfort und Handling ausgezeichnet. Ich krieg das Teil halt nicht auf den Hauptständer. Zu schwer. Dabei bin ich 182 cm gross und 115 kg schwer, um es zu wuchten. Jedesmal fängt mein Rücken an, zu rebellieren. Fahre im Juni 2015 von Stuttgart nach Mallorca und zurück über Italien. Das werden mal eben 4.000 km und mehr. Bin mit 61 Jahren immer noch geil auf solche Erlebnisse. Ach ja, mein Händler sagte, es funktioniert keine Kettenschmiereinrichtung wegen Unterdruck? Ich bin Kaufmann mit 2 linken Händen und lasse das immer machen. Meine Aprilia ist schwarz und sieht toll aus. Vorher bin ich einen Scooter Beverly 350 von Piaggio gefahren mit 34 PS. Das war auch schon ein super Teil für diese Kategorie. Der Wechsel auf die 850 SRV war und ist die Krönung.
Gruss Franky

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 14. Oktober 2014 um 09:32:25 Uhr:



Zitat:

[need for speed2]

Ich hätte einfach ein Smartphone mit GPS und App in der Tasche gehabt.

Ob so ein Consumerpipifaxsmartphone mit einer App genauer ist als die via Abrollumfang gemessene Geschwindigkeit wäre nachzumessen, da man meist am Vorderrad misst, ist der Schlupf bei hohen Geschwindigkeiten auch vernachlässigbar.

Nicht immer alles glauben was so ein Smartie auswirft 😁

GreetS Rob

Naja, mein "Pipifaxsmartphone" funktioniert bestens als reines Navi, kann dabei sogar ins Internet gehen und aktuelle Stauinformationen abrufen.

"Glauben" tue ich nie etwas, ich überprüfe schon so einiges. Deswegen weiß ich auch, dass mein "Pipifaxsmartphone" mit der App genauso genau ist, wie ein aktuelles TomTom, mein altes Philips oder auch ein Garmin-Motorradnavi. Zwischen den Teilen liegen bei knapp 250 im Auto 2-3 km/h.

Zitat:

Ach ja, mein Händler sagte, es funktioniert keine Kettenschmiereinrichtung wegen Unterdruck?

Das kann so sein. Auf der Seite vom Scottoiler gibt es für dein Zweirad auch nur eine Anbauanleitung für das eSystem. Es gibt aber auch von anderen Herstellern Kettenoiler, die z. B. am Rücklicht angeschlossen werden.

Zitat:

@Brandt-Frank schrieb am 25. Oktober 2014 um 04:44:21 Uhr:


Ich krieg das Teil halt nicht auf den Hauptständer. Zu schwer. Dabei bin ich 182 cm gross und 115 kg schwer, um es zu wuchten. Jedesmal fängt mein Rücken an, zu rebellieren.
Gruss Franky

Hallo Franky,

der Roller läuft doch von selbst auf den Hauptständer. Da braucht man keinen großen Kraftaufwand, nur die Technik.

Danke für den Hinweis. Das muss der Händler mir dann detailliert vormachen. Vielleicht klappt das dann besser. Ich hänge wie bekloppt an der Maschine und bekomme die nicht über den neuralgischen Punkt. Gruss Franky

Normalerweise muss man einfach auf den Ständer drauftreten und der Roller zieht sich selbst auf den Ständer. Selbst mit meinem 250 kg-Brocken funktioniert das völlig problemlos.

Wenn Du Dich mit 115 kg auf den Ständer stellst, müsste das eigentlich relativ leicht gehen. Wenn Du am Lenker zerren musst, machst Du irgendwas falsch.

Zitat:

@hoinzi schrieb am 29. Oktober 2014 um 10:24:06 Uhr:


Normalerweise muss man einfach auf den Ständer drauftreten und der Roller zieht sich selbst auf den Ständer. Selbst mit meinem 250 kg-Brocken funktioniert das völlig problemlos.

Wenn Du Dich mit 115 kg auf den Ständer stellst, müsste das eigentlich relativ leicht gehen. Wenn Du am Lenker zerren musst, machst Du irgendwas falsch.

perfekt beschrieben!!

Nur zur Verdeutlichung: Man muss halt den Huf auf den Ausleger des Ständers stellen, den Ständer so runterdrücken, dass er mit beiden "Füßen" Kontakt zum Boden hat (sonst wird es deutlich schwerer) und dann einfach mit dem Körpergewicht auf den Ausleger stellen und schon steht das Ding auf dem Hauptständer.

Da ich mir für die kommende Saison den SRV 850 zulegen werde und dann in jedem Fall ein hohes Windschild drankommt, würde mich interessieren, welche Anbieter ausser Piug und GIVI noch gibt.
Das Teil von Puig sieht meiner Meinung nach top aus, beim GIVI-Schild hingegen könnte man meinen, dass es mehr bringt.
Wer kann dazu einen Erfahrungsbericht abgeben?

P.S. Bei meinem GP800 hatte ich das Schild meist auf etwa 3/4-Stellung. Das war bestmögliche Stellung, wobei ich damit ganz zufrieden war. Wenn`s ganz oben war, entstand Sog und es zog ins Genick ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen