Aprilia sr50 lc startprobleme

Aprilia SR Reihe 50

Hallo zusammen,

Haben mir vor kurzem oben genannten Roller geholt. Wurde letztes Jahr noch gefahren dann eingewandert mit neuer gel Batterie.
Dieses Jahr ging er nicht an. Batterie leer.
Dame sagte vergaser sei zu.
Roller eingepackt und zuhause getestet. Kein mux.
Vergaser ausgebaut angeschaut alles okay. Batterie gemessen, leer.
Zündkerze gecheckt alles gut aber neue gekauft.
Neue Batterie geholt und eingebaut. Kein normales Starten, er tut sich mega schwer.
Nächsten Tag vario auseinander gebaut .Anlass raus. Kupplung überprüft. Alles soweit gut. Zusammen gebaut. Neue Batterie rein.
Gestartet aber er tut sich total schwer beim Startvorgang und es "klingelt" irgendwie. Weiss nicht wie ich das Geräusch beschreiben soll.
Bitte um Hilfe, komme nicht weiter.

Danke

Georg

47 Antworten

Habe ihn auch ohne riesen versucht zu starten aber das gleiche Problem er tut sich meha schwer. Zpndkerze raus gedreht und er läuft leicht

Zitat:

@Dr.Marlmos schrieb am 17. April 2020 um 23:47:41 Uhr:


Habe ihn auch ohne riesen versucht zu starten aber das gleiche Problem er tut sich meha schwer. Zpndkerze raus gedreht und er läuft leicht

Hmm, ich könnte mir, speziell seit heute auch vorstellen, daß die Auffassung von "dreht sich leicht" hier ungeahnt weit auseinander liegen. Ich hatte letzte Woche einen 68ccm Malossi montiert und nach dem Zusammenbau DACHTE ich, ok, er läuft leicht. (im Gegensatz zu vorher tat er das auch) Heute hatte ich mich aber nochmal dazu entschlossen, alles erneut zu kontrollieren (ich war mir nicht sicher, ob die Kolbenringe 100%ig sitzen). Als ich danach alles wieder zusammengebaut hatte und den Motor zum Testen mit der Hand drehte, bin ich ein wenig erschrocken. Seit heute nehme ich an, mit "er läuft leicht" ist genau das gemeint. Keine Ahnung was ich wo anders gemacht habe, aber nach dem erneuten Zusammenbau heute hat das Wort "leicht" beim Motordrehen eine völlig neue Bedeutung.
Wie kann man das richtig vermitteln?!
Wenn du die Möglichkeit dazu hast: ich könnte z.B. mal den Drehmoment messen, ab dem den Motor nicht mehr zu drehen geht, den könntest du mal mit deinem vergleichen...

Wie Messe ich denn den Drehmoment? Danke schon für die vielen tipps

Gute Kompression würd ich sagen, Anlassermotor Wicklungsdefekt? wie geht es mit dem Kickstarter schwer?

Ähnliche Themen

Zitat:

ich könnte z.B. mal den Drehmoment messen,

Einfallsreichtum ist schon vorhanden aber:

Diese (simpel ausgedrückt) Drehkraft ist keine zeitliche Größe wie

"der Moment", sondern

DAS

DREHMOMENT in Nm (Kraft x Weg)

und

das

wird an verschiedenen Motoren im Verdichtungstakt nicht

gleich sein, wenn

es

überhaupt verlässlich zu messen ist 🙁

Zitat:

Habe ihn auch ohne riesen versucht zu starten

Jetzt, nach verzweifeltem Überlegen, bin ich erst d`raufgekommen,

was der TE mit "riesen" meint:

Riemen meint er, Riemen 😰

Vor kurzer Zeit waren hier noch die "Zitier-Weltmeister" unterwegs.
wenns aber mal angebracht wäre, ist großes Rätselraten angesagt 😕

ja schon, aber wenn es eklatante Unterschiede wären, könnte man es so sehen... oder?

Du könntest mit einem Drehmomentschlüssel an der Vario-Kickstarter-Mutter messen

PS: So musste ich übrigens die letzte Zeit meinen ditech anlassen... Da der Anlasser es nicht geschafft hat, Akkuschrauber mit (ich glaube) 21er Nuss an die Vario, dann gings 😮)))

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 18. April 2020 um 21:51:16 Uhr:



Zitat:

ich könnte z.B. mal den Drehmoment messen,


Einfallsreichtum ist schon vorhanden aber:
Diese (simpel ausgedrückt) Drehkraft ist keine zeitliche Größe wie
"der Moment", sondern DAS DREHMOMENT in Nm (Kraft x Weg)
und das wird an verschiedenen Motoren im Verdichtungstakt nicht
gleich sein, wenn es überhaupt verlässlich zu messen ist 🙁

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 18. April 2020 um 21:51:16 Uhr:



Zitat:

Habe ihn auch ohne riesen versucht zu starten


Jetzt, nach verzweifeltem Überlegen, bin ich erst d`raufgekommen,
was der TE mit "riesen" meint:
Riemen meint er, Riemen 😰

Vor kurzer Zeit waren hier noch die "Zitier-Weltmeister" unterwegs.
wenns aber mal angebracht wäre, ist großes Rätselraten angesagt 😕

Danke für deine "witzige" Zusammenfassung

Zitat:

@MD-1977 schrieb am 18. April 2020 um 22:21:10 Uhr:


Du könntest mit einem Drehmomentschlüssel an der Vario-Kickstarter-Mutter messen

Leider hat das gute Stück keinen Kickstarter. Den hat der vorbesitzer ausgebaut. Warum auch immer 🙂 🙂

Also generell hat kein Ditech einen Kickstarter, weil fürs anlassen eine bestimmte Drehzahl gewährleistet sein soll.
Praktisch kann man aber die Ditechs alle durch Wechsel des Variodeckels (gegen einen der Vergaserversion) zu einem Ditech mit Kickstarter machen.

Auch deiner wird die Mutter haben, die ich meine... Nr.2 auf dem Bild

Screenshot-20200419-002840-chrome

Zitat:

@MD-1977 schrieb am 19. April 2020 um 00:39:07 Uhr:


Also generell hat kein Ditech einen Kickstarter, weil fürs anlassen eine bestimmte Drehzahl gewährleistet sein soll.
Praktisch kann man aber die Ditechs alle durch Wechsel des Variodeckels (gegen einen der Vergaserversion) zu einem Ditech mit Kickstarter machen.

Auch deiner wird die Mutter haben, die ich meine... Nr.2 auf dem Bild

In diesem Fall kann man an der Varioseite zum starten ansetzen weil der Mitnehmer Mutterförmig ist und auf der Verzahnung von der Welle sitzt,hat aber nichts mit Mutter zu tun.Andere sollen sich hüten an der richtigen Mutter versuchen zu starten und auf der Drehrichtung achten.
Kerze rein,Kerze raus und sich wundern das der Motor sich mal leicht und mal schwer dreht ist schon der Hammer,oder die Aussage:Also generell hat kein Ditech einen Kickstarter, weil fürs anlassen eine bestimmte Drehzahl gewährleistet sein soll.

jojo, dann heisst es eben Mitnehmer, nicht Mutter! um Missverständnisse zu vermeiden hab ich extra die Zeichnung angehängt und eingekreist was ich meine!
Hier soll geholfen und nicht kluggeschissen werden!

Zitat:

@MD-1977 schrieb am 20. April 2020 um 10:39:16 Uhr:


jojo, dann heisst es eben Mitnehmer, nicht Mutter! um Missverständnisse zu vermeiden hab ich extra die Zeichnung angehängt und eingekreist was ich meine!
Hier soll geholfen und nicht kluggeschissen werden!

Das hat mit kluggeschissen nichts zu tun,bei anderen ist das nicht so und wenn sie es an der Mutter versuchen und der Motor anspringt bevor die Schraube ab aber schon locker ist fliegt denen während der Fahrt die Vario um die Ohren,auch die Gefahr des verkehrt rum starten ist da höher. Alles nur eine Vorsichtsmaßnahme.

Deshalb auch die Explosionszeichnung mit Markierung! Da sehen dann die Anderen, daß das bei ihnen wohl nicht geht.
Und kommt auch noch was, das dem TE weiterhilft?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen