Aprilia SR 50 1995er Wiederaufbau

Guten Tag,
Ich hätte das Glück (oder Unglück, das stellt sich noch heraus) und habe den genannten Roller geschenkt bekommen. Dem Besitzer wurde er gestohlen. Wieder aufgefunden und in einem unbekannten Zustand, wollte er ihn nicht mehr haben. Keine Papiere mehr, da im Helmfach gewesen. Andere Auspuff dran. Läuft mit Sicherheit mehr wie erlaubt, Verkleidung beschädigt, Zündschloss defekt usw usw.

Ich konnte den Roller aber irgendwie erstmal nicht auf dem Wertstoffhof gehen sehen, weshalb er jetzt bei mir steht.

Was den Diebstahl angeht ist alles klar. Unbedenklichkeitsbescheinigung auch abgehakt.
Ich bin das letzte Mal vor 20 Jahren Roller gefahren. Selbst der war moderner als der Aprilia.

Nun die Frage an die Schrauber hier, weiß jemand und kann mir jemand sagen, was genau ein originaler alter SR 50 luftgekühlt alles verbaut hat, damit er die erlaubten 45 kmh fährt.

Auspuff, Vergaser, Distanzring etc. Hab in anderen Threads gelesen, dass ein Distanzring Standard ist. Dieser fehlt mir Sicherheit. Dann ist der Auspuff nicht OK. Den würde ich verkaufen. Brauch dann nur einen Vorschlag, welcher passend wäre. Vergaser dürfte original sein. Was muss da an Parametern vorhanden sein damit das passt?

Am Wochenende wird er zerlegt, dann wird das ganze Ausmaß bekannt.
Vielleicht kann mir bis dahin schonmal einer bei meiner online Teile Recherche helfen. Die Ersatzteilversorgung kommt mit bisher mager vor.

Vielen Dank schonmal im voraus. Es werden noch tausend Fragen folgen.

Gruß David

Achso das Baujahr ist geschätzt.

IMG_2025-01-17_10-27-09.jpeg
78 Antworten

Ja, wenn der Tank ab und leer ist, sollte man die Gelegenheit nutzen und auf Dreck und Stahltanks auch auf Rost überprüfen.
Der Zustand der Schwimmerkammer deutet aber darauf hin, dass keine größeren Mengen an Ablagerungen im Tank sind.

Ich hab am Vergaser noch keine Schraube, außer die von der Schwimmerkammer, gelöst. Macht das zum Reinigen so viel Sinn? Ich hab nämlich diee Befürchtung, dass er danach nie wieder anspringt ?? hab noch nie einen Vergaser eingestellt. Aber bin soweit geschickt genug, um ein Zweimassenschwungrad am Leon selbst zu tauschen. Mach ich mir da zuviel Gedanken vielleicht?

Dann schau dir auf YouTube Filme darüber an, von Vergaserreinigen bis einstellen ist alles vorhanden.

Auf den Videos sieht man immer viel. Da sah auch der Wechsel vom ZMS Recht easy aus. Daraus wurden 10 Stunden Höllenqualen
Alles was schief läuft wird gern rausgeschnitten. Aber ich mach einfach mal alles raus, wird schon schief gehen. Ist ja keine Raketenwissenschaft

Ähnliche Themen

Deswegen schaut man sich auch mehrere Filme an und mit ein wenig Menschenverstand filtert man das gute raus.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 7. März 2025 um 13:20:40 Uhr:


Deswegen schaut man sich auch mehrere Filme an und mit ein wenig Menschenverstand filtert man das gute raus.

Genau so und nicht anders.Das gleiche gilt fürs Forum.

Vergaser wie neu. Membran neu. Dichtungen neu. Weiß wer was es mit dem Metallschild mit der Zahl 3023 auf sich hat?

Bild #211414425
Bild #211414428
Bild #211414431
+2

Das sind meist Schilder vom Hersteller, auf denen Herstelldatum und/oder Einstellung gespeichert sind.

Welch ein schöner Beitrag, ich bin Jahrgang '86 und habe mir mit Anfang 30 auch wieder zwei alte Aprilia SR mit Minarelli LC geholt, nachdem man genau diese mit 16 gefahren und getuned hat...

Man kennt mittlerweile jede Schraube persönlich.

Da bin ich mit Jahrgang 88 gar nicht soweit weg. Hatte damals nen Piaggio ZIP mit genau einem PS und danach nen Gilera Runner. Aber steht's ungetuned.
Dann hab ich hier ja nen Ansprechpartner, wenns mal zu Problemen kommen sollte ??

Im Moment warte ich noch auf Antwort von diversen Firmen wegen pulverbeschichten des Rahmens. Aber nur wenn's Recht günstig ist. Das Projekt ist mit ca 100€ Gesamtkosten noch Recht im Rahmen ??

Heute war das Vorderrad dran. Im Bremssattel war mehr Schleim als Luft. Die Dichtungen hingen hinten am Splint raus. Also irgendwie muss das schon länger nimmer so ganz geil gewesen sein.
Wurde da Standard Brembo verbaut oder deutet das auf irgendeine spezielle Ausführung hin? Wahrscheinlich Standard. Brembo ist ja jetzt nicht so außergewöhnlich.
Macht es Sinn so ein Set wie auf dem Bild zu nehmen, oder reichen nach 30 Jahren die Dichtungen? Was sagt da wo die Erfahrung der Schrauber hier?
Wahrscheinlich komplett, weil der Aufpreis nicht so heftig ist, vermute ich mal.

Habt ihr Empfehlungen für Beläge? Kennst vom MTB, da gibt's gravierende Unterschiede.

Bild #211427685
Bild #211427688
Bild #211427691
+1

Sattel komplett tauschen. Meist sind die Preise moderat und Sicherheit geht m.E. immer vor.

Erst wird er aufgemacht, wenn das Kriechöl seine Arbeit gemacht hat. Soll ja ne Restauration werden. Also reparieren ist mir im großen und ganzen lieber. Aber mal schauen was der Zustand sagt im Inneren.

Die SR50 "Old" bzw Replica hatten Brembo-Sättel? Ich weiss nur von Grimeca

Kann ich dir nicht beantworten. Meine hat einen. Und das sieht alles dem Alter entsprechend aus. Der Sattel an sich wirkt noch ziemlich gut. Die Dichtungen sind hin und die Beläge sind auch mehr als hinüber. Die Bremsflüssigkeit sag aus wie Sau. Werde auf jeden Fall die Leitung ersetzen und sämtliche Dichtungen und Schrauben. Minimum. Sattel schau ich mir erstmal an. Beläge waren noch interessant, welche man da gut nehmen kann.

Ich hab aber auch schon gesehen, da stand Aprilia auf dem Sattel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen