Aprilia SR 50 1995er Wiederaufbau

Guten Tag,
Ich hätte das Glück (oder Unglück, das stellt sich noch heraus) und habe den genannten Roller geschenkt bekommen. Dem Besitzer wurde er gestohlen. Wieder aufgefunden und in einem unbekannten Zustand, wollte er ihn nicht mehr haben. Keine Papiere mehr, da im Helmfach gewesen. Andere Auspuff dran. Läuft mit Sicherheit mehr wie erlaubt, Verkleidung beschädigt, Zündschloss defekt usw usw.

Ich konnte den Roller aber irgendwie erstmal nicht auf dem Wertstoffhof gehen sehen, weshalb er jetzt bei mir steht.

Was den Diebstahl angeht ist alles klar. Unbedenklichkeitsbescheinigung auch abgehakt.
Ich bin das letzte Mal vor 20 Jahren Roller gefahren. Selbst der war moderner als der Aprilia.

Nun die Frage an die Schrauber hier, weiß jemand und kann mir jemand sagen, was genau ein originaler alter SR 50 luftgekühlt alles verbaut hat, damit er die erlaubten 45 kmh fährt.

Auspuff, Vergaser, Distanzring etc. Hab in anderen Threads gelesen, dass ein Distanzring Standard ist. Dieser fehlt mir Sicherheit. Dann ist der Auspuff nicht OK. Den würde ich verkaufen. Brauch dann nur einen Vorschlag, welcher passend wäre. Vergaser dürfte original sein. Was muss da an Parametern vorhanden sein damit das passt?

Am Wochenende wird er zerlegt, dann wird das ganze Ausmaß bekannt.
Vielleicht kann mir bis dahin schonmal einer bei meiner online Teile Recherche helfen. Die Ersatzteilversorgung kommt mit bisher mager vor.

Vielen Dank schonmal im voraus. Es werden noch tausend Fragen folgen.

Gruß David

Achso das Baujahr ist geschätzt.

IMG_2025-01-17_10-27-09.jpeg
78 Antworten

Bremssattel gibt es doch genügend für dein Modell schon unter 30€.

Ich fahre so ein Billigteil seit Jahren an meinem 125ger SYM ohne Probleme.

Da deshalb frag ich nach Erfahrungen. Kannst du dein Modell mal per Link zeigen? Gibt da bestimmt auch große Unterschiede unter den billigen Teilen.

Habe nach Jahren keinen Link dazu.

Es ist einer mit Doppelkolben in rot lackiert.

Beim Kauf eines Sattels muss man exakt auf Passgenauigkeit für das jeweilige Modell achten.

Vor allem auf den Abstand der Befestigunglöcher am Sattel.

So den Sitz beziehe ich die Tage noch neu. Der alte Bezug ist ab. Die Schrauben am Scharnier vom Sitz waren dermaßen verrostet, dass sie aufgebohrt werden mussten. Aber alles machbar.

Mir kamen noch viele andere Projekte, die tatsächlich wichtiger sind, dazwischen. Hebebühne versenken. Dann mein Haupt Auto instandhalten. Sommer ist bald wieder rum und der Platz wird eigentlich gebraucht.

Falls jemand Interesse hat, das Projekt weiter zu führen, kann er mich gerne anschreiben. Man wird sich einig 🤙

Zu schade drum, ihn so zu vernachlässigen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen