Aprilia Leonardo 125 wird heiss.
Hallo Leute, hab mir im letzten Jahr nen Leo 125 Bj 1996 zugelegt. Jetzt hatte ich vor ca. 4 Wochen das
Problem, dass der Motor nach einiger Zeit heiss wurde, und Kühlflüssigkeit aus der Überdruckleitung
des Ausgleichbehälters austrat. Hab nun die ZKD gewechselt, und das Thermostatventil auf Funktion überprüft, mit dem Ergebniss, dass das selbe Problem immer noch vorliegt.
Ich tippe jetzt mal auf die Wasserpumpe, oder hat jemand noch nen anderen Tipp?
Wäre für jeden Rat sehr dankbar.
Wie prüfe ich die Funktion der Wasserpumpe?
Schlauchverbindungen sind alle dicht!
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flicken67
..... dass der Motor nach einiger Zeit heiss wurde, und Kühlflüssigkeit aus der Überdruckleitung des Ausgleichbehälters austrat. Hab nun die ZKD gewechselt, und das Thermostatventil auf Funktion überprüft, mit dem Ergebniss, dass das selbe Problem immer noch vorliegt.......
Zylinderkopf undicht ??? 🙄
wölfle
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Zylinderkopf undicht ??? 🙄Zitat:
Original geschrieben von flicken67
..... dass der Motor nach einiger Zeit heiss wurde, und Kühlflüssigkeit aus der Überdruckleitung des Ausgleichbehälters austrat. Hab nun die ZKD gewechselt, und das Thermostatventil auf Funktion überprüft, mit dem Ergebniss, dass das selbe Problem immer noch vorliegt.......wölfle
ZKD =Zylinderkopfdichtung
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
ZKD =Zylinderkopfdichtung
Kann ja auch ein Riss irgendwo im ZK sein, oder die Dichtflächen sind nicht plan........ dann nutzt auch eine neue ZKD nichts !! 🙄
...."überkochendes Kühlwasser", obwohl eigentlich "gemütlich" gefahren wurde, ist immer ein Zeichen von Undichtigkeiten !!!
Kompression messen !!!
...und Thermostat überprüfen !
wölfle 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Kann ja auch ein Riss irgendwo im ZK sein, oder die Dichtflächen sind nicht plan........ dann nutzt auch eine neue ZKD nichts !! 🙄Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
ZKD =Zylinderkopfdichtung...."überkochendes Kühlwasser", obwohl eigentlich "gemütlich" gefahren wurde, ist immer ein Zeichen von Undichtigkeiten !!!
Kompression messen !!!
...und Thermostat überprüfen !
wölfle 😉
Klar ,kann sein ,geb ich dir recht .
Dann sollte es aber auch im Kühlflüssigkeitsbehälter blubbern,denn der Komp.druck der ins Kühlsystem flöten geht muss ja irgendwo bleiben. Bzw. muss das Kühlwasser ölig sein,schmierige ,helle Pampe zu sehen sein.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Klar ,kann sein ,geb ich dir recht .Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Kann ja auch ein Riss irgendwo im ZK sein, oder die Dichtflächen sind nicht plan........ dann nutzt auch eine neue ZKD nichts !! 🙄
...."überkochendes Kühlwasser", obwohl eigentlich "gemütlich" gefahren wurde, ist immer ein Zeichen von Undichtigkeiten !!!
Kompression messen !!!
...und Thermostat überprüfen !
wölfle 😉
Dann sollte es aber auch im Kühlflüssigkeitsbehälter blubbern,denn der Komp.druck der ins Kühlsystem flöten geht muss ja irgendwo bleiben. Bzw. muss das Kühlwasser ölig sein,schmierige ,helle Pampe zu sehen sein.
Nicht immer Kollegas 😉 Ich würde mal dein Kühlsystem unter Druck setzen und schauen ob er an Druck verliert. Desweiteren würde ich nochmals eine Kompressionsmessung durchführen.
Sollte beides zu deiner Zufriedenheit verlaufen, suchst du den Fehler mal bei der Wasserpumpe.
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-850-Driver
Nicht immer Kollegas 😉 Ich würde mal dein Kühlsystem unter Druck setzen und schauen ob er an Druck verliert. Desweiteren würde ich nochmals eine Kompressionsmessung durchführen.
Sollte beides zu deiner Zufriedenheit verlaufen, suchst du den Fehler mal bei der Wasserpumpe.
Bringt aber auch nicht immer ein effektives Ergebnis ,denn der Komp.druck ist wesentlich höher als der Kühlsystemdruck,der mit höchstens 1,5bar abgedrückt wird.
Zusätzlich ist noch der Hitzefaktor zu kalkulieren.
Es könnte aber sein, beim auto mache ich es genau so.
Wenn du der meinung bist es ist nicht richtig, dann helf ihm doch auf Die richtige lösung weiter 😉
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-850-Driver
Es könnte aber sein, beim auto mache ich es genau so.Wenn du der meinung bist es ist nicht richtig, dann helf ihm doch auf Die richtige lösung weiter 😉
Hab ich doch , wie du auch.
Ist ja auch nicht verkehrt ,nur brauch mann dazu die richtigen Geräte,die der Ottonormalverbraucher nicht hat oder eben eine Werkstatt, die das macht.
Ich dank euch mal recht herzlich für eure Ratschläge, sollte ich das Problem nicht in den Griff kriegen, werde ich den Leo sprengen, hab ja noch ne Alternative 😉
Hallo
Versuch doch mal zu prüfen, ob das heisse Wasser sich im Kühlkreislauf bewegt (mit der Hand, Thermometer...). Evtl. mal ohne Thermostat fahren und schauen, ob sich das Verhalten ändert.
MfG Achim
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Klar ,kann sein ,geb ich dir recht .
Dann sollte es aber auch im Kühlflüssigkeitsbehälter blubbern,denn der Komp.druck der ins Kühlsystem flöten geht muss ja irgendwo bleiben. Bzw. muss das Kühlwasser ölig sein,schmierige ,helle Pampe zu sehen sein.
Hat er doch geschrieben:
> ....und Kühlflüssigkeit aus der Überdruckleitung des Ausgleichbehälters austrat. ..... <
wölfle 😉
Wölfle,
es ist ein Unterschied ,ob kochende Kühlflüssigkeit aus dem Überdruckventil rausdrückt oder ob bei kalter Flüssigkeit es im Ausgleichsbehälter blubbert.
Denn dann ist der Kompressionsdruck der flöten geht für das blubbern(den Überdruck) verantwortlich.
Beides hängt natürlich zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von Oskar54
Hallo
Versuch doch mal zu prüfen, ob das heisse Wasser sich im Kühlkreislauf bewegt (mit der Hand, Thermometer...). Evtl. mal ohne Thermostat fahren und schauen, ob sich das Verhalten ändert.
MfG Achim
Bin schon ohne Thermostatventil gefahren, dauert zwar ein bischen länger aber ändert sich nichts.