APPs ?
Weiss jemand ob es eine www Adresse gibt in der die verfügbaren Apps aufgelistet sind ? Oder gar eine Newsletter die man abonnieren kann ?
Oder gibt es nur die Möglichkeit alle paar Tage oder Wochen im Auto zu suchen ob es da was Neues gibt...
Mono
http://support.volvocars.com/.../article.aspx?...
76 Antworten
Zitat:
@BANXX schrieb am 19. Mai 2017 um 10:06:22 Uhr:
Das wird wohl aber nicht geschehen. Ein smartphone/Tablet ähnliche Funktionionalität halte ich für gefährlich, da zu sehr ablenkend. Wenn Android als Unterbau läuft muss noch lange nicht die UI einem Smartphone/Tablet ähneln oder deren Launcher aufweisen. Dazu kommt, dass vermutlich auch der Play Store nicht direkt aufrufbar sein wird. Alles andere würde ich für Wahnsinn halten. Das Video zeigt auch sehr schön, dass die UI Sensus-like ist, aber eben auf AA basiert.Ich begrüße die Entwicklung aber durchaus, insbesondere wenn das Sensus dadurch flotter wird. Das Video zeigt auch das ja sehr deutlich!
Abgesehen davon spricht VOlvo von rund zwei Jahren Implementierungs- und Entwicklungsphase, d.h. kurzfristig ist ja nicht damit zu rechnen. Ich würde ja schon begrüßen, wenn zeitnah das Kartenmaterial/RTTI auf Google umgestellt werden - schon bevor das ganze Sensus auf Android läuft. Das halte ich gar nicht mal soooo unwahrscheinlich binnen Jahresfrist
Was die wohl mit CarPlay machen damit?
Darum geht es vermutlich auch nicht. Mein Verständnis: es geht um die Portierung des bestehenden Sensus UI Konzepts auf Android als technische Basis. Das ich da nicht einfach ein Smartphone mit 250 Apps ins Armaturenbrett schrauben kann ist einleuchtend.
Interessant ist die Integration vergleichsweise ausgereifter Apps z.B. zur Navigation, zur Sprachbedienung, zum Abspielen von Medien usw. in einer für den Straßenverkehr geeigneten UI Umgebung, und der Zugriff auf eine große Zahl von Bibliotheken für die Sensus Entwickler.
Das dürfte die Apps ermöglichen, die heute auch für Apple Carplay oder Android Auto verfügbar und freigegeben sind. Neue Apps wären dann schneller verfügbar als im heutigen Sensus, und besser mit den Fahrzeugsystemen vernetzbar als AA/Carplay das zulassen. Wäre jedenfalls meine Hoffnung 🙂
Genau, nur das als Schnitstelle eben AA verwendet wird und nicht irgendwas Volvospezifisches. Das läuft dann darauf hnaus, dass an Apps nur AA-fähige Apps im Sensus integriert sind. Das sind aber auch heute schon deutlich mehr als mit CarPlay. Wenn ich dabei auf das Smartphone als Komponenten, auf der AA läuft verzichten kann, um so besser!
So zumindest die Theorie....
Zitat:
@tingletanglebob schrieb am 19. Mai 2017 um 10:23:18 Uhr:
Zitat:
@BANXX schrieb am 19. Mai 2017 um 10:6:22 Uhr:
Was die wohl mit CarPlay machen damit?Wahrscheinlich wird das dann sehr stiefmütterlich behandelt werden. Warum sollte man ein Konkurrenzprodukt wie IOS mit einem Marktanteil um die 20% gleichberechtigt unterstützen?
Ich glaube der Marktanteil von IOS in der Zielgruppe die Volvo da anpeilt liegt *deutlich* höher als 20%. Allerdings bin ich trotz IOS auch ein CarPlay Muffel, da mir einfach das Layout und das Handling nicht zusagen, aber vielleicht gebe ich dem Ding mal wieder eine Chance - hatte es beim Start mit dem XC90 mal 2-3mal probiert und ich fand es irgendwie unschön ...
Dann wäre jetzt mal interessant, an welche Zielgruppe Du so denkst. An den deutschen Ü50 Firmenwagenfahrer? Da man davon ausgehen kann, dass dieses Konzept nicht nur bei den 90ern Einzug erhalten dürfte, glaube ich sogar, dass 20% mittelfristig noch zu viel geschätzt sind. Ü50 nutzt vielleicht noch primär das IPhone, aber bei den Jüngeren sehe ich dem Trend entsprechend eine klare Abwanderung.
Ähnliche Themen
Sehe ich auch so. Der Anteil der Apple-Nutzer wird bei der Volvo-Zielgruppe in Europa nicht dauerhaft größer sein als Android, sondern hier ebenfalls sehr gering werden. Aaaaber da ist ja noch die USA. Dort spielt Apple nach wie vor die absolute Hauptrolle auf dem Smartphone-Markt. Und das ist ein wichtiger Absatzmarkt für Volvo. Insofern bin ich durchaus gespannt, wie man diesen Konflikt lösen wird. Vermutlich wird das Sensus aber eben weiterhin Carplay kompatibel bleiben, womit auch die Apple-Jünger ruhig gestellt sind.
Insgesamt begrüße ich den Switch zu AA sehr. Das ist ein ausgereiftes Betriebssystem und ich hege dadurch Hoffnungen auf Google Maps und andere Apps, die derzeit nicht im Sensus laufen (z.B. Amazon Music oder dergleichen). Dass die Oberfläche nicht an Android erinnern werden wird, ist klar. Es geht vor allem um die App-Kompatibilität, Stabilität und Performance. Alle Funktionen/Apps eines Smartphones braucht man dafür nicht. Aber m.E. wäre selbst das keine nennenswerte Zusatzablenkung gegenüber Sensus...
Naja, bis das kommt sind bei uns allen wohl die aktuellen Fahrzeuge schon wieder weg... Ich bin z.B: sicher, dass die gezeigte Performance auf der Googole I/O im V90CC nicht (!) mit der aktuellen Sensus Hardware zu erreichen ist. Ist asber nur Bauchgefühl. Ich hoffe wenn ich ehrlich bin auf eine vorzeitige Integration weitere Google services in die aktuelle Sensus UI: Kartenmaterial (statt here) und RTTI (statt INRIX)
Na für RTTI soll doch demnächst TomTom kommen. Hat doch Volvo mal angekündigt.
Rein aus Neugier... Gibts irgendwo eine Dokumentation oder Hinweise darauf, welche Hardwareplattform im Sensus steckt? Irgendein ARM SoC vermutlich...
Das versuche ich ja auch gerade heraus zu finden. Mein Erster Gedanke war QNX, aber das kann ich inzwischen ausschließen. Könnte was ganz eigenes sein.
Ich finde den Link nicht mehr, den ich vorhin in meinem Büro gegoogelt hatte... ein Artikel enthielt aber Hinweise auf dieses SoC: http://www.ti.com/product/dra746
Zulieferer soll Mitsubishi sein. Der Artikel behauptete allerdings auch, dass Sensus bereits auf Android basiert.
Falls es die Architektur ist, unterstützt sie Android. Der letzte Schrei ist das aber nicht, schon ein paar Jahre alt, 32bit, kam im Galaxy S4 zum Einsatz.
Zitat:
@tingletanglebob schrieb am 19. Mai 2017 um 10:23:18 Uhr:
Wahrscheinlich wird das dann sehr stiefmütterlich behandelt werden. Warum sollte man ein Konkurrenzprodukt wie IOS mit einem Marktanteil um die 20% gleichberechtigt unterstützen?
Weil es der OEM = Volvo so möchte? Schließlich werden es ebendiese 20% (oder wieviele es auch immer sind) als Kunden wünschen oder sogar voraussetzen. Und auf diese Kunden wird Volvo nicht verzichten wollen.
Glaube ich nicht. Wenn 20% sich ganz doll den 6-Zylinder wünschen kommt er deswegen auch nicht wieder 😉
Das ist doch vom Aufwand her gar nicht vergleichbar. Volvo täte sich sicher keinen Gefallen nur auf Android zu setzen. Der Marktanteil von Apple, auch wenn es nur 20% sein mögen, ist doch viel zu gross.
Ich schrieb ja nicht, dass Volvo nur auf Android setzt. Es ist halt nur sehr aufwendig, zwei Systeme gleichberechtigt zu pflegen, weshalb ich denke, dass Android immer mehr bevorzugt werden wird. Wie auch immer das aussehen mag.
Irre ich mich, oder wurde bisher Apple mit Carplay der Vorzug gegeben und die übergrosse Androidgemeinschaft durfte warten?