APPs ?
Weiss jemand ob es eine www Adresse gibt in der die verfügbaren Apps aufgelistet sind ? Oder gar eine Newsletter die man abonnieren kann ?
Oder gibt es nur die Möglichkeit alle paar Tage oder Wochen im Auto zu suchen ob es da was Neues gibt...
Mono
http://support.volvocars.com/.../article.aspx?...
76 Antworten
Da irrst Du nicht, aber dass Volvo öfters mal die Zeichen der Zeit zu spät erkennt - zumindest was connectivity betrifft - ist ja auch bekannt. Aber auch hier gilt: Warten wir mal ab.
Und überhaupt, warum wird denn jetzt Android integriert und nicht Apple?
Hier mal ein Link zum Thema Plattform :
Da ist man wohl sehr sprunghaft bei Volvo!
12/2016 dürfte wohl nicht mehr aktuell sein angesichts der kürzlich bekannt gegebenen Google-Kooperation.
Ähnliche Themen
Ich denke die Ankündigung einer Kooperation bedeutet noch nicht dass auch die notwendige Plattform bereits existiert. Und so lange sind wir ja noch nicht von 12/2016 weg. Sowohl QNX als auch Android sind ja Unix/Linux basiert und damit weitgehend offene Systeme die durchaus miteinander können sollten, während iOS oder Windows-embedded proprietäre Systeme sind.
Ist halt immer die Frage, welchen Aufwand man sich antun möchte. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass Google bestimmte Bedingungen gestellt hat. ZB keine Produkte der Konkurrenz einzubauen, wo eigene genutzt werden könnten.
Zitat:
@tingletanglebob schrieb am 20. Mai 2017 um 19:35:21 Uhr:
Ist halt immer die Frage, welchen Aufwand man sich antun möchte. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass Google bestimmte Bedingungen gestellt hat. ZB keine Produkte der Konkurrenz einzubauen, wo eigene genutzt werden könnten.
Carplay kann auch in einem Android-basierten System implementiert werden, Renault macht das beispielsweise bei R-Link. Volvo wird auch nicht das Sensus auf Android Auto umstellen (AA ist kein Betriebssystem), sondern auf Android, im Demofahrzeug war das Nougat. Wie auch z.B. bei Renault, wird ein herstellerbezifisches User Interface darüber gelegt, das eng an das aktuelle Sensus UI angelehnt ist, wie man im Video erkennen kann.
Ich bin mir sehr sicher, dass Carplay weiter unterstützt wird. Ich würde auch spekulieren, dass der Anteil der Apple User innerhalb der Volvo 90er Zielgruppe höher ist als der Marktanteil von iOS insgesamt. Insofern wäre es nicht klug, wenn Volvo Carplay (grundlos) nicht mehr unterstützen würde.
Die Hardwareplattform (man kann von ARM ausgehen) unterstützt sehr, sehr wahrscheinlich Android als Betriebssystem. Denkbar ist es also, dass Volvo auch mit den aktuellen 90ern noch auf Android migriert, die Frage ist nur, ob man sich das antun möchte, bereits ausgelieferte Fahrzeuge upzugraden (andererseits müsste man dann das QNX basierte Sensus nicht mehr warten oder gar weiterentwickeln).
Unterstützt sicher. Aber begrenzt. Warten wir es ab.
Sicherlich wird aber kein aktueller 90er auf Android migriert. Warum sollte sich Volvo das antun?
Ja, warten wir es ab. 🙂 Wüsste nicht, warum man es begrenzen sollte.
Zur Migration der aktuellen 90er... Könnte auch Gründe dafür geben... z.B. dass man die aktuelle Software früher aus dem Support nehmen kann und nicht noch jahrelang Bugfixes, aktuelle Navigationsdaten usw. liefern müsste.
Zitat:
@tom76de schrieb am 20. Mai 2017 um 20:18:30 Uhr:
Ja, warten wir es ab. 🙂 Wüsste nicht, warum man es begrenzen sollte.Zur Migration der aktuellen 90er... Könnte auch Gründe dafür geben... z.B. dass man die aktuelle Software früher aus dem Support nehmen kann und nicht noch jahrelang Bugfixes, aktuelle Navigationsdaten usw. liefern müsste.
Indem man generell auf Google Maps umstellt (und zwar noch die alten Systeme), könnte sich das mit den Karten erledigt haben.
Und etwas in der Art wird kommen, denn wer will sich den von HERE abhängig machen, welches den dt. Autobauern gehört.
Aber ansonsten wird auf dem alten System nicht viel passieren. Dürfte heute wieder erleben, wie lange die Routenberechnung dauerte und wie das System aus dem Tritt geraten kann, wenn man von der Route abweicht.
Woher kommt den hier das Gerücht, das das aktuelle Sensus auf QNX basiere ?
Link von Strober weiter oben.
Die dort geäußerten Vermutungen halte ich für Unsinn. Ein solcher hochfrequenter Wechsel würde Mio€ Entwicklungskosten verschlingen ohne das sich signifikant etwas verbessert hätte...
Vermutlich kein wirklicher Wechsel. Ich würde spekulieren, dass das alte Sensus in den Fahrzeugen auf Ford Plattform eine Microsoft Basis hat, da Ford ja auch Windows embedded verwendet hat. Mit dem XC90 II kam dann der Wechsel zu QNX (ohne die Ford Plattformen auch auf QNX zu bringen).
Ich würde noch nicht darauf betten, ob es bei dieser Zusammenarbeit mit Google wirklich um das Basisbetriebssystem geht oder nur um die Integration von bestimmten Diensten, APPs und Medienanbindungen...