Apple iOS CarKey wird nächste Woche vorgestellt

BMW 3er G20

BMW wird wie es aussieht am 23.06. als erster Hersteller seine Unterstützung für das mit iOS 13.4 eingeführte CarKey Protokoll von Apple ankündigen.

Nach aktuellen Gerüchten scheint wohl erwartet zu werden, dass diese Implementation mit aktuellen iDrive OS7 Fahrzeugen von BMW kompatibel ist.
Fahrzeugseitig wird die Integration wohl analog zu Android funktionieren und da das Auto auch gar nicht weiß, um welches Gerät es sich auf der anderen Seite handelt, ist wohl nicht mal ein iDrive Remote Software Update nötig.

Mit der Apple Watch soll es ebenfalls funktionieren, hier ist allerdings die Realisierung des Fahrens (Apple Watch müsste in der Mittelkonsole liegen) schwierig.

Technisch ist es so, dass Apple auf leicht modifizierte Weise genau das ermöglicht, was Android schon kann. Der NFC Chip des iPhone kann eine in der Wallet App gespeicherte NFC Signatur senden, die der BMW analog zu der bekannten NFC Karte erkennt.

Ich finde das sind gute Nachrichten und ich hoffe, dass es auch tatsächlich kompatibel ist. Aus technischen Gesichtspunkten gibt es zumindest keinen Grund warum nicht, aber das hält BMW ja sonst auch nicht davon ab, Features nicht für Bestandskunden zur Verfügung zu stellen.
Mein Gefühl ist hier aber ein Gutes.

In der Zukunft soll eine neue Version vorgestellt werden die mit einer sicheren Bluetooth Variante funktioniert. Das wird aber noch etwas dauern und hierzu ist auch eine andere Fahrzeug Hardware nötig. Vorteil hier: Handy kann in der Tasche bleiben.
Tesla hat bereits eine ähnliche proprietäre Implementation, die durch BMW, Apple und weitere Mitglieder eines Konsortiums entwickelte Variante wird aber deutlich sicherer sein.

Announcement
Screenshot
Beste Antwort im Thema

Hallo!

Kann mir kurz einer erklären, was das Starten der Blitzer App mit dem Apple Carkey zu tun hat?

Also bitte wieder BTT. 🙂

CU Oliver

287 weitere Antworten
287 Antworten

Zitat:

@Sebi007 schrieb am 13. Juli 2020 um 22:45:22 Uhr:


Ich verstehe euer Szenario durchaus, aber wenn der Counterpart nicht mindestens ein iPhone XR oder XS hat, funktioniert das Spiel ja schon nicht mehr. Und in Deutschland hat die Mehrheit am Ende halt Android Geräte...

Ja, sehe ich genauso.

Der technisch bessere Ansatz wäre es diese Funktionen komplett über die BMW connected App zu realisieren. Weil man damit nur die App + Internetverbindung braucht und Plattformunabhängig ist, egal ob Android oder iOS. Wahrscheinlich ist denen das zu unsicher... Das Risiko ist halt, dass man dann theoretisch übers Internet das Auto hacken kann bzw. die connected App.

BMW muss modern sein und diese Apfel Funktion ist in den USA oder Asien sicherlich ganz wichtig für die Nutzer. Sonst würde es der Apfel schon gar nicht vorantreiben. In Mitteleuropa hängt man am Schlüssel fest, übrigens auch bei der Haustür. Aber in China haben Menschen welche sich einen BMW leisten können, wenig Verständnis zum Telefon eine ganze Handtasche an Utensilien (Schlüssel) mit zu schleppen. Das Fahrzeug steht immer in der Garage und man fährt auch wieder zu einem bewachten Parkplatz oder Garage. Der Grund ist weil kaum Platz für freies Parken ist, zumindest in den Städten.

Hallo!

Bei den Android Geräten war es ja genauso traurig. Nur diverse Modelle von Samsung haben den benötigten Chip verbaut und so neue Modelle wie S20, S20+ etc. funktionierten dann doch nicht. Es gibt halt einfach zu viele Android Geräte mit unterschiedlicher Ausstattung und Software, da kocht ja jeder Hersteller sein eigenes Süppchen und ändert wild zwischen den Modellreihen.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 14. Juli 2020 um 09:12:16 Uhr:


Hallo!

Bei den Android Geräten war es ja genauso traurig. Nur diverse Modelle von Samsung haben den benötigten Chip verbaut und so neue Modelle wie S20, S20+ etc. funktionierten dann doch nicht. Es gibt halt einfach zu viele Android Geräte mit unterschiedlicher Ausstattung und Software, da kocht ja jeder Hersteller sein eigenes Süppchen und ändert wild zwischen den Modellreihen.

CU Oliver

Ja, deswegen wäre es das Beste alles über die connected App zu machen. Dann ist es egal welches iPhone oder welches Android Gerät. Sobald man anfängt von bestimmten Herstellern (wie Apple oder Samsung) eigene proprietäre Schnittstellen zu verwenden geht das Problem los, dass es nur noch mit wenigen bestimmten Geräten geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 14. Juli 2020 um 09:22:55 Uhr:



Zitat:

@milk101 schrieb am 14. Juli 2020 um 09:12:16 Uhr:


Hallo!

Bei den Android Geräten war es ja genauso traurig. Nur diverse Modelle von Samsung haben den benötigten Chip verbaut und so neue Modelle wie S20, S20+ etc. funktionierten dann doch nicht. Es gibt halt einfach zu viele Android Geräte mit unterschiedlicher Ausstattung und Software, da kocht ja jeder Hersteller sein eigenes Süppchen und ändert wild zwischen den Modellreihen.

CU Oliver

Ja, deswegen wäre es das Beste alles über die connected App zu machen. Dann ist es egal welches iPhone oder welches Android Gerät. Sobald man anfängt von bestimmten Herstellern (wie Apple oder Samsung) eigene proprietäre Schnittstellen zu verwenden geht das Problem los, dass es nur noch mit wenigen bestimmten Geräten geht.

Der zugrunde liegende Standard ist aber nicht proprietär (zumindest nicht in dem Sinne, dass es eine Apple eigene Lösung ist und nicht lizensiert werden kann), sondern vom Car Connectivity Consortium definiert, bei dem auch LG und Samsung mitmischen. Der definierte Standard heißt Digital Key Release 2.0. Sollte letztendlich also herstellerunabhängig funktionieren und auch für andere Geräte nutzbar sein, die den Standard in die Hardware bzw. Software implementieren. Ob und wann sie das tun, kann man natürlich nicht sagen.

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 14. Juli 2020 um 00:56:55 Uhr:



Zitat:

@Sebi007 schrieb am 13. Juli 2020 um 22:45:22 Uhr:


Ich verstehe euer Szenario durchaus, aber wenn der Counterpart nicht mindestens ein iPhone XR oder XS hat, funktioniert das Spiel ja schon nicht mehr. Und in Deutschland hat die Mehrheit am Ende halt Android Geräte...

Ja, sehe ich genauso.

Der technisch bessere Ansatz wäre es diese Funktionen komplett über die BMW connected App zu realisieren. Weil man damit nur die App + Internetverbindung braucht und Plattformunabhängig ist, egal ob Android oder iOS. Wahrscheinlich ist denen das zu unsicher... Das Risiko ist halt, dass man dann theoretisch übers Internet das Auto hacken kann bzw. die connected App.

Oder sie müssten halt über das CarKey Konsortium eine Lösung hinkriegen, die für iPhone und Android plattformübergreifend funktioniert. Das wäre eigentlich das beste und bei der technischen Basis für die Corona Apps haben Apple und Google ja auch demonstriert, dass sie zusammenarbeiten können...

Zitat:

@Sebi007 schrieb am 14. Juli 2020 um 22:53:56 Uhr:



Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 14. Juli 2020 um 00:56:55 Uhr:


Ja, sehe ich genauso.

Der technisch bessere Ansatz wäre es diese Funktionen komplett über die BMW connected App zu realisieren. Weil man damit nur die App + Internetverbindung braucht und Plattformunabhängig ist, egal ob Android oder iOS. Wahrscheinlich ist denen das zu unsicher... Das Risiko ist halt, dass man dann theoretisch übers Internet das Auto hacken kann bzw. die connected App.

Oder sie müssten halt über das CarKey Konsortium eine Lösung hinkriegen, die für iPhone und Android plattformübergreifend funktioniert. Das wäre eigentlich das beste und bei der technischen Basis für die Corona Apps haben Apple und Google ja auch demonstriert, dass sie zusammenarbeiten können...

Welche Zusammenarbeit bei der Corona App soll dass denn gewesen sein? Die App haben sie mal nicht entwickelt...

Das CCC (car key consotrium) besteht aus wenigen Fahrzeugherstellern und auch Apple. Der Grund ist dass etwas Austausch betrieben werden kann ohne sich sofort potenziell strafbar zu machen. Und das geht ganz schnell heute, wenn dich ein Anderer im Auge hat. Das hat aber zero damit zu tun, dass Apple irgend etwas aus seiner Technologie zur Verfügung stellen mag. Anführend schon gar nicht an Samsung, Huawei, Xiaomi & Co. Apple besetzt da nur Platz 3 vor Xiaomi in Stückzahlen.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 15. Juli 2020 um 07:20:51 Uhr:



Zitat:

@Sebi007 schrieb am 14. Juli 2020 um 22:53:56 Uhr:


Oder sie müssten halt über das CarKey Konsortium eine Lösung hinkriegen, die für iPhone und Android plattformübergreifend funktioniert. Das wäre eigentlich das beste und bei der technischen Basis für die Corona Apps haben Apple und Google ja auch demonstriert, dass sie zusammenarbeiten können...


Welche Zusammenarbeit bei der Corona App soll dass denn gewesen sein? Die App haben sie mal nicht entwickelt...

Das CCC (car key consotrium) besteht aus wenigen Fahrzeugherstellern und auch Apple. Der Grund ist dass etwas Austausch betrieben werden kann ohne sich sofort potenziell strafbar zu machen. Und das geht ganz schnell heute, wenn dich ein Anderer im Auge hat. Das hat aber zero damit zu tun, dass Apple irgend etwas aus seiner Technologie zur Verfügung stellen mag. Anführend schon gar nicht an Samsung, Huawei, Xiaomi & Co. Apple besetzt da nur Platz 3 vor Xiaomi in Stückzahlen.

Ich habe die Bluetooth Schnittstelle gemeint, mit der iPhones und Android Handys für alle Corona Warnapps (nicht nur die deutsche) die technische Basis bieten. Da haben sich Apple und Google abgestimmt.

Google ist auch im CCC, man könnte sich also schon koordinieren, wenn man denn wollte...

So, iOS 13.6 und WatchOS 6.2.8 sind jetzt zum Download verfügbar

Wo würde man den Key damit denn einrichten?

In der Connected App.

Weißt du wo genauer?

so richtig wissen wird das noch keiner. Aber wenn Du mal in das App-Menü schaust, hast ja auch jetzt schon den Menüpunkt Digital-Key. Vermutlich wird sich das dann wohl auch da befinden.

So nen Punkt gibts bei mir nicht...

hmm, also unser M340i hat den seit Beginn. Gab ja mit Auslieferung schon die Möglichkeit, bis zu 5 Digitale Schlüssel zu besitzen...(für die Samsung Handy-fritzen). Wir haben zwar kein Samsung Handy im Hause, der Menüpunkt war/ist trotzdem da...

Deine Antwort
Ähnliche Themen