Apple Car-Play im normalen Passat?

VW Passat B8

Hallo liebe Gemeinde,

habt Ihr davon gehört ab wann Apple Car-Play im Passat verfügbar wird. Anscheinend wird es bei Alltrack dabei sein, und früher war von Frühling die Rede. Mein Passat wird in Mai ausgeliefert, und würde es schon gerne dabei haben.

Oder kann es sein dass es später auch per software update nachrüstbar wird?

Danke für die Antworte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cat950 schrieb am 19. Februar 2015 um 18:38:32 Uhr:


Nee wirklich es gibt wirklich Leute die ein IPhone besitzen, dann sag mir mal welche Vorteile das Car-Play bringt?Wenn Apple so manche Standard's in ihren Produkten verwenden würde(Bluetooth Protokolle, Flash Driver usw.) dann könnte man das IPhone auch so am Discover Media bzw Pro nutzen

Ganz offensichtlich hast Du Dich kein Stück damit beschäftigt, was CarPlay oder Android Auto (gibt's ja nicht nur für Apple-Geräte 😉 ) ist. Anders sind Deine Beiträge nicht zu erklären.

Beide Systeme bieten eine tiefe Integration der Smartphone-Funktionen in das Fahrzeugsystem, so daß diese sicher während der Fahrt bedient werden können. Der größte Vorteil für mich dabei: die Navigation übers Smartphone. Alle Adressen gespeichert, stets die aktuellsten Verkehrsinfos - wofür dann ein sauteures Navi mit dauernd veralteten Karten?

Andere werden vielleicht die SMS-Funktion mögen...

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

@Martin_BY schrieb am 22. Februar 2015 um 13:39:43 Uhr:


Daß Apple bei CarPlay dem Weg treu bleibt, der die Produkte erfolgreich gemacht hat, sollte niemanden wirklich wundern. Das als Nachteil zu interpretieren, halte ich für falsch.

M. E. beruht der Erfolg vom iPhone auf einer Kombination aus 1-Geräte-Strategie, innovativem Design (zumindest bei den ersten Generationen), einem einfachen Bedienkonzept sowie einer genialen Marketingstrategie (Hut ab!). Die Schnittstellenstrategie ist m. M. nach eher darauf ausgelegt, Zubehör zu hohen Preisen abzusetzen oder Zubehör-Herstellern für die Nutzung der von Apple generierten Standards ordentlich Lizenzgebühren aus dem Kreuz zu leiern. Daher werden auch immer wieder propitäre Standards - wie hier der Car-Play-Standard - entwickelt. Leider hat sich der Markt der Smartphones weiterentwickelt und Apple ist auch nicht mehr Marktführer sondern einer unter vielen Anbietern. Damit ändert sich natürlich auch die Wahrnehmung bei den Automobilherstellern, die zwar die Anbindung von Apple-Geräten als notwendig, aber offensichtlich nicht mehr als Prio1 betrachten (siehe Unterstützung im B8). Google hat da für die Automobilhersteller deutlich mehr zu bieten, angefangen von den Kartendaten inkl. Google Earth über die Suchfunktionen z. B. bei Sonderzielen bis hin zu den Verkehrsinformationen in Echtzeit. Aber Android-Geräte werden ja auch noch nicht direkt unterstützt (Android Auto) sondern derzeit nur über den Standard Mirrorlink. Den untertstützen aber wiederum die Apple-Geräte nicht; also heißt es warten und auf ein Update hoffen.

So schlecht ist die Unterstützung bei VW ja nicht was das Thema Smartphone Connecrivity angeht. Jetzt müssen sie nur noch daran denken, dass Kunden ihr Infotainment System während der 10 jährigen Haltedauer auch mal updaten wollen :-)))

Zitat:

M. E. beruht der Erfolg vom iPhone auf einer Kombination aus 1-Geräte-Strategie, innovativem Design (zumindest bei den ersten Generationen), einem einfachen Bedienkonzept sowie einer genialen Marketingstrategie (Hut ab!).

Da vergisst Du den wichtigsten Teil: Die Kombination aus Usability (einfach zu bedienen), Design und Inhalten! Apple bietet Dir nicht irgendeine Hardware, sondern auch gleich die Software und die Inhalte mit an.

Mit Marketing alleine könnte man kein 800.-€ Handy verkaufen. Das geht nur, weil die Dinger alles das, was die Leute haben wollen, einfach und simpel können. Und wenn ich ein Lied kaufen will, geht das mit einem Klick und ich brauche das Apple-Universum nicht verlassen.

Manche Geschäftsmodelle sind verblüffen einfach und trotzdem genial.

Handys im Sinne von Hardware konnte Nokia schon ein Jahrzehnt davor bauen. Sogar gute. 😉

Zitat:

Die Schnittstellenstrategie ist m. M. nach eher darauf ausgelegt, Zubehör zu hohen Preisen abzusetzen oder Zubehör-Herstellern für die Nutzung der von Apple generierten Standards ordentlich Lizenzgebühren aus dem Kreuz zu leiern. Daher werden auch immer wieder propitäre Standards - wie hier der Car-Play-Standard - entwickelt.

Die propietären Standards dienen dazu, die usability hoch zu halten. Ein Apple-User akzeptiert keine Schnittstellenprobleme oder schlecht funktionierende Drittsoftware. Wenn Apple also seine Geräte in ein Fahrzeug integriert, dann wird das zu Qualitätsmaßstäben erfolgen, die Apple setzt.

Kann ich gut verstehen, ich würde es an deren Stelle genauso machen.

Zitat:

Leider hat sich der Markt der Smartphones weiterentwickelt und Apple ist auch nicht mehr Marktführer sondern einer unter vielen Anbietern.

Wann war Apple denn Deiner Meinung nach Marktführer? Bei den Preisen ist die Verbreitung eh schon extrem hoch. Aber das andere Geräte, die weniger als ein Drittel kosten, eher die Masse ausmachen, ist doch logisch.

Zitat:

Damit ändert sich natürlich auch die Wahrnehmung bei den Automobilherstellern, die zwar die Anbindung von Apple-Geräten als notwendig, aber offensichtlich nicht mehr als Prio1 betrachten (siehe Unterstützung im B8). Google hat da für die Automobilhersteller deutlich mehr zu bieten, angefangen von den Kartendaten inkl. Google Earth über die Suchfunktionen z. B. bei Sonderzielen bis hin zu den Verkehrsinformationen in Echtzeit. Aber Android-Geräte werden ja auch noch nicht direkt unterstützt (Android Auto) sondern derzeit nur über den Standard Mirrorlink. Den untertstützen aber wiederum die Apple-Geräte nicht; also heißt es warten und auf ein Update hoffen.

Die Wahrnehmung hat sich überhaupt nicht geändert. Inzwischen ist klar, daß sich 2 Systeme am Markt durchgesetzt haben: Android und iOs. Und die werden jetzt beide gleichermaßen im Auto unterstützt. Ich empfehle dazu mal das Video von der CES, da kann man den VW-Entwickler genau das sagen hören.

Das Beispiel Mercedes zeigt, daß die Integration nicht so einfach zu sein scheint. Daher wohl auch die Entscheidung von VW, beide Systeme im Modelljahr 2016 anzubieten.
Mirrorlink ist eine Krücke, das spiegelt nur den Bildschirm. In ein paar Monaten wird es im Passat möglich sein, sein iOS oder Android-Geräte richtig integriert sicher während der Fahrt zu nutzen.

@Martin_BY schrieb am 22. Februar 2015 um 22:22:33 Uhr:

Zitat:

Da vergisst Du den wichtigsten Teil: Die Kombination aus Usability (einfach zu bedienen), Design und Inhalten! Apple bietet Dir nicht irgendeine Hardware, sondern auch gleich die Software und die Inhalte mit an.

Das mit der Usability sehe ich genau so, inhaltlich (auf die verfügbaren Apps bezogen) kann ich keine Unterschiede mehr feststellen. Einige Lösungen sind m. E. im Google-Universum mittlerweile einfach besser gelöst (Widgets, Shortcuts, Apple Maps vs. Google Maps)...

@Martin_BY schrieb am 22. Februar 2015 um 22:22:33 Uhr:

Zitat:

Und wenn ich ein Lied kaufen will, geht das mit einem Klick und ich brauche das Apple-Universum nicht verlassen.

Geht bei Google genauso, die integrierten Shopsysteme nehmen sich da m. E. nix mehr.

@Martin_BY schrieb am 22. Februar 2015 um 22:22:33 Uhr:

Zitat:

Die propietären Standards dienen dazu, die usability hoch zu halten.

Worin genau liegt die erhöhte Usability von z. B. Lightning gegenüber USB?

@Martin_BY schrieb am 22. Februar 2015 um 22:22:33 Uhr:

Zitat:

Wenn Apple also seine Geräte in ein Fahrzeug integriert, dann wird das zu Qualitätsmaßstäben erfolgen, die Apple setzt.

Apple oder auch Google integrieren gar nix, sondern sie entwickeln Standards, wie sie sich die Fahrzeug-Integration vorstellen. Der Fahrzeug- bzw. Infotainmenthersteller entscheidet dann, ob er den Standard integrieren möchte. VW hat sich ja für die Integration beider Standards entschieden.

@Martin_BY schrieb am 22. Februar 2015 um 22:22:33 Uhr:

Zitat:

Wann war Apple denn Deiner Meinung nach Marktführer?

Bis zum Q3/2012 war das iPhone wohl das meist verkaufte Smartphone. Das meinte ich mit der angesprochenen Marktführerschaft.

@Martin_BY schrieb am 22. Februar 2015 um 22:22:33 Uhr:

Zitat:

Mirrorlink ist eine Krücke, das spiegelt nur den Bildschirm. In ein paar Monaten wird es im Passat möglich sein, sein iOS oder Android-Geräte richtig integriert sicher während der Fahrt zu nutzen.

Allerdings wird dies auch bei Car Play bzw. Android Auto nur in beschränktem Umfang möglich sein (also auch wieder eine Krücke). Es werden von beiden Anbietern aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht alle Apps im Fahrzeug-Modus unterstützt. Zum Beispiel werden nach bisherigen Informationen als Navigationslösungen bei Car Play nur Apple Maps und bei Android Auto nur Google Maps zur Verfügung stehen. Drittanbieterlösungen, z. B. von Navigon, werden wohl nicht unterstützt. Die Frage, ob es dann sicherer ist, wenn der Fahrer dann für die Nutzung seiner (nicht unterstützten) Lieblings-App doch wieder sein Mobiltelefon während der Fahrt benutzt, muss sich jeder selbst beantworten.

Ähnliche Themen

Ist eigentlich schon bekannt, ob man für Car-Play ein integriertes Navi benötigt?

Ich meine gelesen zu haben, dass man bei Mercedes ein Command benötigt. Dann ist für mich der Sinn von Car-Play allerdings fragwürdig, da man es dann jedenfalls fürs Navigieren gar nicht benötigt. Beim neuen XC90 hingegen verstehe ich es so, dass man kein Werks-Navi benötigt. Das finde ich sinnvoll.

Werden wir wohl erst erfahren, wenn das MJ 2016 bestellbar ist. So um KW 17?
Oder bekommt da jemand schon vorher Infos?

Ich schätze mal, man braucht mindestens das Comoposition Media.

Zitat:

@bobbele schrieb am 19. Februar 2015 um 15:14:08 Uhr:


Tja, GERADE 🙂 bekam ich eine Mail von VW, hier wird weder verneint noch bejaht!

Ich hatte ein paar Wochen vor dir eine ähnliche Anfrage gestellt. Laut der Antwort die ich bekommen habe, ist ein Update für Leute die sich die Mirrorlink-Funktion dazubestellt haben auf "App Connect" nicht geplant.

Unter der Funktion/dem Feature "App Connect" werden bei VW die Technologien Mirrorlink, CarPlay und Android Auto vermarktet. Ich vermute mal, dass Mirrorlink ab dem MJ 2016 dann nicht mehr separat bestellt werden kann.

Ich hoffe trotzdem sehr auf ein Update. Der neue Superb kann das ja auch, sogar bereits in einer recht kleinen Ausführung des Infotainment-Systems. Auch hier wird nicht unterschieden zwischen Mirrorlink, Apple CarPlay oder Android Auto. Dem Kunden ist die dahinterliegende Technologie ja auch recht egal, wenn er eine Funktion dazubestellt, die ihm die Integration seines Handys ins Auto verspricht.

Android Auto wurde heute übrigens in den PlayStore aufgenommen. Gibt dazu grade viele Newsmeldungen

Habe eine Frage habe das Discover Media in meinem VW Passat B8 Baujahr 12/14. Kann ich überhaupt Apple CarPlay nutzen? Vielen Dank im Voraus!

Nein. Erst ab KW 22/15

Hallo zusammen,
habe meinen Passat mittlerweile 3 Wochen
Habe auch APPLE CAR Play on Board
Funktioniert ganz gut
Allerdings nur mit Kabelverbindung
Bei Spotify gibt es, glaub ich noch kleine Probleme!
Telefonieren, SMS senden und anhören funktioniert gut!
Das ganze System ist allerdings extrem auf SIRI von Apple aufgebaut!
Das heißt wenn du keine oder schlechte Internetverbindung beim Handy hast funktioniert
auch CAR PLAY nicht einwandfrei!

Sollte nicht mit iOS 9 das CarPlay auch über Bluetooth funktionieren? Oder muss da VW noch was tun?!

Zitat:

@mizmiz schrieb am 24. September 2015 um 15:14:17 Uhr:


Sollte nicht mit iOS 9 das CarPlay auch über Bluetooth funktionieren? Oder muss da VW noch was tun?!

Muss auch von der Gegenseite unterstützt werden und da hinken die Autohersteller (nicht alle...) noch hinterher. VW meines Wissens auch, aber ohne Garantie... Ich hab es gestern nicht hinbekommen (iOS 9.1 und neueste Version Passat da gestern erst abgholt).

Zitat:

@mizmiz schrieb am 24. September 2015 um 15:14:17 Uhr:


Sollte nicht mit iOS 9 das CarPlay auch über Bluetooth funktionieren? Oder muss da VW noch was tun?!

Über Wlan theoretisch, aber das ist noch zu neu für die Autowelt.

Ist auch die Frage wie sinnvoll das ist, wenn man den Akku nicht lädt während der Verbindung.

Ist Carplay nur dabei, wenn App-connect bestellt wurde?

Habe glaube ich nur MirrorLink drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen