Apple Car-Play im normalen Passat?

VW Passat B8

Hallo liebe Gemeinde,

habt Ihr davon gehört ab wann Apple Car-Play im Passat verfügbar wird. Anscheinend wird es bei Alltrack dabei sein, und früher war von Frühling die Rede. Mein Passat wird in Mai ausgeliefert, und würde es schon gerne dabei haben.

Oder kann es sein dass es später auch per software update nachrüstbar wird?

Danke für die Antworte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cat950 schrieb am 19. Februar 2015 um 18:38:32 Uhr:


Nee wirklich es gibt wirklich Leute die ein IPhone besitzen, dann sag mir mal welche Vorteile das Car-Play bringt?Wenn Apple so manche Standard's in ihren Produkten verwenden würde(Bluetooth Protokolle, Flash Driver usw.) dann könnte man das IPhone auch so am Discover Media bzw Pro nutzen

Ganz offensichtlich hast Du Dich kein Stück damit beschäftigt, was CarPlay oder Android Auto (gibt's ja nicht nur für Apple-Geräte 😉 ) ist. Anders sind Deine Beiträge nicht zu erklären.

Beide Systeme bieten eine tiefe Integration der Smartphone-Funktionen in das Fahrzeugsystem, so daß diese sicher während der Fahrt bedient werden können. Der größte Vorteil für mich dabei: die Navigation übers Smartphone. Alle Adressen gespeichert, stets die aktuellsten Verkehrsinfos - wofür dann ein sauteures Navi mit dauernd veralteten Karten?

Andere werden vielleicht die SMS-Funktion mögen...

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

@cat950 schrieb am 19. Februar 2015 um 18:08:22 Uhr:


Wird ja sicherlich aufpreispflichtig sein wie Mirror Link...
Aber jetzt mal ehrlich welche Vorteile bringt das Apple Car Play....außer das ich ein IPhone brauch...da freut sich aber Apple...noch mehr Umsatz

Schon mal dran gedacht dass es tatsächlich so 1 oder 2 Leute geben soll mit iPhone? ;-) vielleicht auch ohne Wahlmöglichkeit da Firmenhandy? Oder aus Überzeugung?

Nee wirklich es gibt wirklich Leute die ein IPhone besitzen, dann sag mir mal welche Vorteile das Car-Play bringt?Wenn Apple so manche Standard's in ihren Produkten verwenden würde(Bluetooth Protokolle, Flash Driver usw.) dann könnte man das IPhone auch so am Discover Media bzw Pro nutzen

Zitat:

@cat950 schrieb am 19. Februar 2015 um 18:38:32 Uhr:


Nee wirklich es gibt wirklich Leute die ein IPhone besitzen, dann sag mir mal welche Vorteile das Car-Play bringt?Wenn Apple so manche Standard's in ihren Produkten verwenden würde(Bluetooth Protokolle, Flash Driver usw.) dann könnte man das IPhone auch so am Discover Media bzw Pro nutzen

Kann man auch so schon wunderbar. Es gibt nur ein paar (VW-Seitige) Bugs, die nerven. Zum Beispiel wenn ein iPhone per USB verbunden ist, man Spotify hört, und einen Song weiter schalten möchte. Dann öffnet sich die iPod-App. Den Bug gabs aber schon in der MIB-I Generation.

Zitat:

@cat950 schrieb am 19. Februar 2015 um 18:38:32 Uhr:


Nee wirklich es gibt wirklich Leute die ein IPhone besitzen, dann sag mir mal welche Vorteile das Car-Play bringt?Wenn Apple so manche Standard's in ihren Produkten verwenden würde(Bluetooth Protokolle, Flash Driver usw.) dann könnte man das IPhone auch so am Discover Media bzw Pro nutzen

Ganz offensichtlich hast Du Dich kein Stück damit beschäftigt, was CarPlay oder Android Auto (gibt's ja nicht nur für Apple-Geräte 😉 ) ist. Anders sind Deine Beiträge nicht zu erklären.

Beide Systeme bieten eine tiefe Integration der Smartphone-Funktionen in das Fahrzeugsystem, so daß diese sicher während der Fahrt bedient werden können. Der größte Vorteil für mich dabei: die Navigation übers Smartphone. Alle Adressen gespeichert, stets die aktuellsten Verkehrsinfos - wofür dann ein sauteures Navi mit dauernd veralteten Karten?

Andere werden vielleicht die SMS-Funktion mögen...

Ähnliche Themen

Oder Spotify, was denn endlich ordentlich funktioniert :-)

Zitat:

@Martin_BY schrieb am 21. Februar 2015 um 18:37:04 Uhr:



Zitat:

@cat950 schrieb am 19. Februar 2015 um 18:38:32 Uhr:


Nee wirklich es gibt wirklich Leute die ein IPhone besitzen, dann sag mir mal welche Vorteile das Car-Play bringt?Wenn Apple so manche Standard's in ihren Produkten verwenden würde(Bluetooth Protokolle, Flash Driver usw.) dann könnte man das IPhone auch so am Discover Media bzw Pro nutzen
Ganz offensichtlich hast Du Dich kein Stück damit beschäftigt, was CarPlay oder Android Auto (gibt's ja nicht nur für Apple-Geräte 😉 ) ist. Anders sind Deine Beiträge nicht zu erklären.

Beide Systeme bieten eine tiefe Integration der Smartphone-Funktionen in das Fahrzeugsystem, so daß diese sicher während der Fahrt bedient werden können. Der größte Vorteil für mich dabei: die Navigation übers Smartphone. Alle Adressen gespeichert, stets die aktuellsten Verkehrsinfos - wofür dann ein sauteures Navi mit dauernd veralteten Karten?

Andere werden vielleicht die SMS-Funktion mögen...

Aha so so...bei der Navigation werden die Karten ständig neu geladen,weil sie ja nicht im IPhone installiert sind.Richtig?Was machste wenn du mal kein Netz hast?Bisher hat Apple das Carplay noch nicht für andere App Anbieter geöffnet.Richtig?Kann mir nicht vorstellen das VW auf seine Navigationsgerät sitzen bleiben möchte wenn mit Apple CarPlay alles gehen würde.

Zitat:

Aha so so...bei der Navigation werden die Karten ständig neu geladen,weil sie ja nicht im IPhone installiert sind.Richtig?Was machste wenn du mal kein Netz hast?Bisher hat Apple das Carplay noch nicht für andere App Anbieter geöffnet.Richtig?Kann mir nicht vorstellen das VW auf seine Navigationsgerät sitzen bleiben möchte wenn mit Apple CarPlay alles gehen würde.

Warum sollte ich kein Netz haben?

Andere Anbieter? Naja, Spotify zumindest. Aber warum ist das wichtig?

VW wird für CarPlay/Android Auto sicher einen Aufpreis verlangen. Ein Navi braucht man dann in der Tat nicht mehr. Aber ein "herkömmliches" Navi im Auto ist so wie ein Lexikon im Bücherregal: immer veraltet und viel zu teuer, dabei noch kompliziert zu bedienen und hat bei weitem nicht den Funktionsumfang. 😉

Diese ganzen Gedanken konnte man sich auch schon zu MirrorLink machen und gucken wie es da gelöst ist.
Was den Aufpreis betrifft usw.

Weiß nicht ob das mit der Navigation so gut funktioniert wenn du z.B im Tunnel bist.Bisher (außer Spotify) sind alle Apps von Apple,wie wäre es wenn du solche App's wie Mehr-Tanken,Nachrichten App's usw. nutzen könntest

Zitat:

@cat950 schrieb am 19. Februar 2015 um 18:08:22 Uhr:


Aber jetzt mal ehrlich welche Vorteile bringt das Apple Car Play....außer das ich ein IPhone brauch...da freut sich aber Apple...noch mehr Umsatz

Die Frage ist doch was nutzt man bereits für ein Telefon, das muss MirrorLink unterstützen.

Und nur weil MirrorLink derzeit ( SCHANDE!) nur für Android Gefrickel verfügbar ist, holt sich doch keiner ein Android Gerät, umgedreht holt sich keiner ein iPhone wenn Mirrorlink das ausschliesslich anbieten würde.

Der Vorteil von CarPlay liegt bei mir klar auf der Hand: Steuerung des Gerätes (inkl. Suchfunktionen) über das grosse Display ohne das Mobile in die Hand nehmen zu müssen. Ich bekomm jedesmal einen Krampf in der Hand wenn ich per Media Schnittstelle aus über 6000 Titeln bzw. 5000 Interpreten die gewünschte Musik "herausscrollen" muss ...... weil das Mobile darf man ja während der Fahrt nicht in der Hand halten. Womöglich noch fein austariert über die Sprachsteuerung. Schlussendlich habe ich für den B8 investiert, da es der erste Passat (sowohl Ausstattung, Leistung und Design) ist der für mich in Frage kam. Wenn diese Investition konterkariert wird durch eine nicht mögliche Nachlieferung von CarPlay dann war das eben der erste und letzte Passat.

Generell finde ich sowieso das die vernetzungsbedürfnisse der Anwender/Fahrer von den derzeit einschlägigen Herstellern (ausser Tesla) nicht oder zuwenig beachtet werden.

OT:
Deswegen wird ein Apple Car ( wenn es denn je released wird ) ein Erfolg werden, denn die beachten sowas auch.

Hm, komisch nur dass gerade der von Sir genannte Tesla bei Connectivity-Test vor einigen Monaten ganz hinten war.... Weiß nur leider nicht mehr welche Zeitschrift und wann genau...

Aber prinzipiell stimme ich Dir zu dass das Thema im Auto sehr wichtig geworden ist und noch wichtiger werden wird. Und ein gutes System muss einfach alle gängigen Handies unterstützen in der heutigen Zeit.

Laut einem ZDnet-Beitrag hat Apple Stand 8.01.2015 einen Marktanteil von 21,4 Prozent, Android kommt auf 70,1 Prozent. Da sollte relativ klar sein, um welche "Kundengruppe" man sich bezüglich der Smartphone-Integration bei den großen Automobilherstellern zu erst kümmert. Und anstatt zu jammern, dass Mirrorlink kein Apple unterstützt, sollte man sich lieber fragen, warum Apple nicht den Mirrorlink-Standard unterstützt. Mirrorlink ist der Standard und die Hersteller können den unterstützen oder eben auch nicht. Und die Fahrzeugintegration ist ja auch nicht der einzige Punkt, bei dem Apple sein eigenes Süppchen kocht...

P.S.: Und wer hier abwertend von "Android-Gefrickel" schreibt, der zeigt damit nur auf, dass er mit den erweiterten technischen Möglichkeiten dieses Systems nicht umgehen kann. Bitte aber jetzt keine Diskussion über das Für und Wider der einzelnen Betriebssysteme, hier geht es um die Integration von Car-Play und Android-Auto in die derzeitigen Infotainment-Systeme!

Zitat:

@klein_A3 schrieb am 22. Februar 2015 um 11:16:04 Uhr:


Aber prinzipiell stimme ich Dir zu dass das Thema im Auto sehr wichtig geworden ist und noch wichtiger werden wird. Und ein gutes System muss einfach alle gängigen Handies unterstützen in der heutigen Zeit.

Dieses Argument ist einseitig. Wenn das von jedem "guten System" gefordert wird, warum sollte sich nicht auch Apple danach zu richten haben? Wer gibt denen eigentlich das Recht, bei solchen Dingen immer ihr eigenes Süppchen zu kochen ... oder anderen die Pflicht, Apple's Süppchen auszulöffeln?

Apple sind (neben Microsoft) mit die stärksten Vertreter der Haltung, dass sie es nicht nötig haben, sich an Standards zu halten, die sie nicht selbst gefälscht haben. Da ist es eigentlich längst mal fällig, dass denen jemand mal vormacht, wie sich das von der anderen Seite des Tisches aus anfühlt, indem er ihnen antwortet: "Dann unterstützen wir eure Gerät eben nicht mehr. Tschüss!"

Na, eigentlich geht es hier im Thread der Überschrift nach nur um Apple.
Aber wenn man das Thema diskutiert, ist der Blick über den Apfelrand hinaus bestimmt hilfreich.

Die Autohersteller - mindestens mal VW/AUDI - hat ja eine ganz klare Strstegie, konnte man auf der CES ja auch hören: beide Plattformen unterstützen, so daß der Autokäufer sowohl Apple als auch Android anschliessen kann, funktioniert ja auch prächtig.

Daß Apple bei CarPlay dem Weg treu bleibt, der die Produkte erfolgreich gemacht hat, sollte niemanden wirklich wundern. Das als Nachteil zu interpretieren, halte ich für falsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen