App MercedesMe - Probleme

Mercedes C-Klasse S205

Hallo,

in den letzten 2 Tagen zeigt die App fälschlicherweise an, dass das Fahrzeug entweder nicht verriegelt ist oder sogar, dass die Zündung an und die Fernsteuerung inaktiv ist. Es ist nicht so, dass das Fahrzeug den ganzen Tag verriegelt war bzw. nicht bewegt wurde. Zum Zeitpunkt der Abfrage ist die Information der App aber falsch bzw. nicht aktuell. Will man das Fahrzeug verriegeln, beginnt die App zwar den Vorgang, kann diesen aber nicht abschließen.

Habt ihr sowas auch kn den letzten Tagen beobachtet? Gibt es evtl. derzeit Serverprobleme?

Danke vorab

Beste Antwort im Thema

Ich gab eine Lösung fur mich gefunden. App gelöscht, alles andere mach ich ganz oldschool. Da verunsichert mich nichts

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hat jemand einen Erfahrungswert, wie lange es dauert, bis die Dienste eingerichtet sind? Seit Donnerstag steht fast überall nur "Aktivierung läuft". Ich habe die App auch schon zwischenzeitlich neu installiert. Im Auto wird das Mercedes Me Symbol schon angezeigt.

Eben gerade funktioniert es. Die Frage hat sich damit erledigt.

@tenoritgrauW205 Forensuche:

https://www.motor-talk.de/.../...e-und-remote-online-t4960876.html?...

Zitat:

@hotfire schrieb am 27. September 2020 um 09:06:57 Uhr:


Ich habe das Problem erst mit dem letzten Update - davor lag die Fehlerquote bei unter 1%.

Das Fahrzeug brauch aber einen guten Empfang, sonst dauert der Sync teilweise ewig - sprich die Server müssen vom Auto auch alle Parameter komplett erhalten haben.

Versucht man bei geringen Empfang vorher mit der App was zu steuern, laufen sich die Befehle tot.

Bei mir ebenso - ausgerechnet am Morgen des Service-Termins gab es keine Möglichkeit, die Standheizung via App zu aktivieren - nach Aussage des :-) kann man da natürlich nichts machen/prüfen. Was mir seit Mitte September auch auffällt, ist, dass es

1.) in Gebieten mit mäßigem Handy-Empfang nun häufiger Probleme mit der App gibt - z.T. werden veraltete Informationen des Reiserechners angezeigt

2.) Werte z.T. über viele Stunden nicht mehr aktualisiert - als würde sich das Kommunikationsmodul einfach nach einer Weile abschalten und keine frischen Daten mehr senden (bzw. auf Rückfragen seitens des Servers einfach nicht mehr antworten - oder aber es antwortet, aber der Server bekommt das nicht mit)

Es gab auch mit der alten App Probleme bei der Aktivierung der Standheizung - wenn man dann aber Fahrzeugdaten abrief (z.B. Reifendruck), konnte jedoch immer eine Rückmeldung der erfolgreichen Aktivierung initiiert werden. So als würde man erst ein Wake-Up des Kommunikationsmoduls anfordern müssen - nun ruft die App aber scheinbar nur noch die letzten Daten ab, die das Modul beim letzten Kontakt an den Server übertragen hat.

Generell stellt sich hier die Frage, ob es nur Probleme des alten Kommunikationsmoduls sind, oder ob das auch für die neuen Geräte gilt, die ab 06/2019 verbaut wurden...dann wäre ersteres aus meiner Sicht ein Garantiefall/reklamationswürdig...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fahrkomfort schrieb am 2. Oktober 2020 um 14:35:50 Uhr:


Generell stellt sich hier die Frage, ob es nur Probleme des alten Kommunikationsmoduls sind, oder ob das auch für die neuen Geräte gilt, die ab 06/2019 verbaut wurden...dann wäre ersteres aus meiner Sicht ein Garantiefall/reklamationswürdig...

Also auch von den Mopf Fahreren werden unzuverlässige App-Meldungen berichtet. Ich fahre seit Juli diesen Jahres eine Mopf C-Klasse (Baujahr ist auch 07/2020) und hatte auch schon mal den Zustand, dass mein Fahrzeug zwar anzeigt, dass es mit Mercede Me verbunden ist und nach dem Abstellen wurde der Status des Fahrzeugs jedoch nicht in der App aktualisiert. Das hat sich erst am nächsten Tag verändert.

Wobei ich zugeben muss, dass die Mercedes Me App mit meinem neuen Wagen deutlich besser funktioniert, als mit der C-Klasse aus 2016. Im Winter 2019 hatte ich eine 30-50% Chance, dass die Standheizung per App eingeschaltet werden konnte. Bei mir zu Hause habe ich auf die App komplett verzichtet und nur noch per Fernbedienung eingeschaltet, weil ich sonst zu oft enttäuscht vor dem Wagen gestanden wäre.
Ich wohne in Stuttgart und der Funknetz-Empfang dort, ist eigentlich recht gut.
Das neue Modul läuft mit LTE, während die Vor-Mopf Fahrzeuge noch UMTS verwenden. Hier kann es in Zukunft immer schlechter werden, da die 3G Netze abgeschaltet werden sollen.

Am Empfang liegt es nicht - kann ich nun ausschließen. Es scheint ein Softwareproblem zu sein, was das gegenseitige Wake-Up der Steuergeräte betrifft, nach dem die Zündung letztmalig ausgeschaltet wurde. Hier ein möglicher Workaround, der bei mir funktioniert hat:

Anstatt die Standhzg. zu aktivieren, habe ich die Fernentriegelung per App aktiviert - erstaunlicher Weise klappten sich die Spiegel nach ca. 20-30Sekunden ab, ohne das die Blinker ein Entriegeln des Fahrzeugs anzeigten. Ich schlussfolgere daraus, das nicht alle Steuergeräte ein Wake-Up durchlaufen. Die App zeigte weiterhin an, dass das Fahrzeug verriegelt sei, gleichzeitig erhielt ich die obligatorische E-Mail, dass mein Fahrzeug nun fernentriegelt wurde. Die App zeigte weiterhin "letzte Aktualisierung vor 16 Stunden" an (unter der Ansicht des Fahrzeugs, beim Kilometerstand und der Reichweite).

Und nun der Trick, dank der Reichweite des Schlüssels: ich verriegelte das Auto vom Balkon aus wieder mit dem Fahrzeugschlüssel, was nun auch mit doppeltem Blinken der Blinker quittiert wurde - und siehe da, die Daten des Fahrzeugs wurden übertragen, es erschien "letzte Aktualisierung kürzlich". Am nächsten Morgen (15h später) konnte ich die Standhzg. wieder ohne Probleme über die App aktivieren - ohne das Auto erst entriegeln und schließen zu müssen.

Meine Vermutung ist nun, dass es beim Einschlafen der Steuergeräte unmittelbar nach einem letztmaligen "Zündung aus" ein Fehler bei der Freigabe der externen Ansteuerung einiger Systeme gibt. Also scheinbar ein Software-Bug.

Blöderweise muss man in Funkreichweite zum Schlüssel sein, um mit dem Workaround die Standhzg. zu starten. Oder - das habe ich aber noch nicht probiert - man verlässt das Auto nach der letzten Fahrt ("Zündung aus"😉, schließt ab, entriegelt gleich wieder über die App und schließt erneut mit dem Schlüssel ab. Evtl. funktioniert das aber nicht, bevor die Steuergeräte "eingeschlafen" sind (spätestens 4h nach verriegeln).

Begebenheit von eben:
App meldet Auto offen. Vor über 3 Stunden abgestellt und abgeschlossen, defintiv. Ohren (spiegel) waren angelegt und akustische Meldung kam. Ich zum Auto, Auto ist offen.
Schlüssel in Jackentasche (200 Meter entfernt, Handy nicht angerührt.) Warum ist der Wagen offen?
Gleiches hatte ich letzte Woche in der Garage schon mal, nur da war ich nicht sicher ob ich den abgeschlossen habe.

Habs schon geschrieben, bei mir ist das schon immer, seit ich die App nutze.
Mal mehr, mal weniger und das seit ca. 3 Jahren.
Am Anfang hab ich mich da immer verrückt machen lassen.
Jetzt weis ich, der sogenannte Service nutzt Dir nichts, da es nur verarsche ist, denn mein Auto ist nie offen wenn die komische Meldung erscheint.

Nur mit dem Unterschied: Mein Auto war nach gefühlt 100 Fehlalarmen eben offen !
Und die Meldung kam erst nach ca 3 Stunden nach dem Abstellen. Hab 3 x getestet, Auto geöffnet, nach einer Minute ist die Meldung da. Wer hat das Auto geöffnet?

Zitat:

@x3black schrieb am 5. Oktober 2020 um 10:50:15 Uhr:


Begebenheit von eben:
App meldet Auto offen. Vor über 3 Stunden abgestellt und abgeschlossen, defintiv. Ohren (spiegel) waren angelegt und akustische Meldung kam. Ich zum Auto, Auto ist offen.
Schlüssel in Jackentasche (200 Meter entfernt, Handy nicht angerührt.) Warum ist der Wagen offen?
Gleiches hatte ich letzte Woche in der Garage schon mal, nur da war ich nicht sicher ob ich den abgeschlossen habe.

Du hattest die App doch gelöscht?😕

Zitat:

Ich gab eine Lösung fur mich gefunden. App gelöscht, alles andere mach ich ganz oldschool. Da verunsichert mich nichts

Das ist bei mir zum Glück noch nie passiert. Auto war immer zu.
Hat die App das Auto geöffnet? Das wär natürlich blöd.

Mein Wagen war bisher auch immer zu, ein Dutzend mal nachgesehen, danach nur in die App geschaut. war jedes,mal zu. Heute war der Wagen offen. Und da ich zu 120 % sicher bin das er zu war bei weggehen muss das so sein.

Zitat:

Du hattest die App doch gelöscht?😕

@mb180 schrieb am 5. Oktober 2020 um 12:42:59 Uhr:

Zitat:

Ich gab eine Lösung fur mich gefunden. App gelöscht, alles andere mach ich ganz oldschool. Da verunsichert mich nichts

Ja, und dann festgestellt, dass auch die meldungen der Alarmanlage nicht mehr funktionieren. So bin ich leider gezwungen den halbgaren Käse wieder zu installieren.

Zitat:

@x3black schrieb am 5. Oktober 2020 um 12:47:14 Uhr:


Mein Wagen war bisher auch immer zu, ein Dutzend mal nachgesehen, danach nur in die App geschaut. war jedes,mal zu. Heute war der Wagen offen. Und da ich zu 120 % sicher bin das er zu war bei weggehen muss das so sein.

Das Öffnen kann dann aber erst kurz davor erfolgt sein, denn wenn nach dem Öffnen (egal ob mit Schlüssel oder App) keine Tür geöffnet wird, dann wird ja innerhalb kürzester Zeit wieder verriegelt (zumindest bei mir mit keyless Start und auch schon beim 204er mit herkömmlichen Schlüssel).

Guter Hinweis, eben getestet. Sollte so sein, ist in der Realität bei meinem im Moment nicht der Fall. Auto per App geöffnet, gewartet...., passiert nichts. Mit Schlüssel geöffnet und nach ca einer Minute geht das Auto zu. Verwirrung macht sich breit. Bei den bisherigen Meldungen (alle falsch) kam die Push Meldung manchmal erst Stunden nach dem abstellen des Wagens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen