App Center ohne Apps
Mein Crosstar wird an diesem Wochenende die 5.000 Kilometer Marke überfahren. Das grandiose Fahrgefühl möchte ich nicht mehr missen. Aber es ist auch an der Zeit zu schauen, was von den vollmundigen Versprechungen der Honda-Designer im Alltagsbetrieb angekommen ist. Bei der Vorstellung des neuen Jazz 2019 waren die Besucher der Tokyo-Moto-Show begeistert vom Infotainmentsystem. Die Verantwortlichen verkündeten voller Stolz, dass dies kein Zufall sei. Man habe die Generation Smartphone fest im Blick und wolle auch im Fahrzeuginneren das gewohnte Gefühl bieten. Doch was wäre ein Smartphone ohne Apps?
An einem verregneten Sonntag im Oktober 2020 begab ich mich, in der Phase des "Frisch-verliebt-seins" befindlich, zu meinem Angebeteten (Auto) um es noch besser kennen zu lernen. Zu dem Zeitpunkt hätte ich mir nicht vorstellen können, keinen Internetbrowser zu finden. Seit dem habe ich viele Stunden im Auto und vor dem Rechner verbracht, habe mich registriert, resigniert und sogar auf diversen Hackerseiten herumgetrieben. Auf einer dieser Seiten las ich das folgende:
Zitat:
Vorwort zu Honda Connect: Hardware top, Software Flop. Honda nennt das System „Connect“. Vermutlich ein Scherz der Marketing-Abteilung. Honda EU verwendet ein altes Android 4.0.4. Das System „limited by Honda“ kann selbst einfachste Android-Basisfunktionalität nicht. Das Honda App Center ist Crap, total überflüssig.
Dieses Zitat stammt aus dem Jahr 2016 und bezieht sich auf den Honda HRV. Wer seit dem auf Besserung gehofft hat, wurde eines besseren belehrt. Damals ging es darum mit Hilfe des bordeigenen Browsers Datenquellen anzuzapfen, im System zu installieren und auf diese Weise die Ristriktionen vom Hersteller zu umgehen. Da drängt sich förmlich der Gedanke auf, die Verantwortlichen bei Honda wollten einen Schritt weiter gehen und mit dem aktuellen System auch dieses Schlupfloch schließen. Bleibt nur noch das App-Center und die Möglichkeit, mit Hilfe eines USB-Stick .apk-Dateien aufzuspielen. Wie ihr sicherlich festgestellt haben dürftet, beträgt die Anzahl der Appsdort, Stand November 2020, Null. Für den Bruder Honda-e gibt es immerhin eine Aquarium App. Manipulierte Daten von dubiosen Quellen, die nicht von Honda autorisiert sind, per USB-Stick aufzuspielen, ist für mich (noch) keine Alternative.
Auf Grund meiner Recherchen im Internet ergibt sich für mich folgendes, hochspekulatives Bild:
- es existiert eine Whitelist mit allen von Honda zugelassenen Apps
- mit Hilfe einer mir nicht bekannten Tastenkombination (längerer Tastendruck verschiedener Tasten gleichzeitig) am Display im Auto, gelangt man zu einem versteckten Sevicemenü
- dort können vermutlich einige Einschränkungen abgeschaltet werden
- im Menü des Fahrzeuges werden installierte Android-Apps angezeigt, ohne benutzbar zu sein (z.B. Taschenrechner)
- das unterbinden der Installation von Apps folgt keinem Sicherheitsaspekt, da zusätzlich eine Liste der Apps existiert, die während der Fahrt deaktiviert sind
Am Ende des Beitrages möchte ich noch einmal auf den Ausgangspunkt zurückkommen. Nicht mal bei Apple, die bekannt für Nutzereinschränkungen sind, ist ein Jailbreak notwendig, um einen Internetbrowser zu installieren. So jedenfalls wird's nichts mit der Generation Smartphone. Immerhin ist es mir in der vergangenen Woche gelungen ein eigenes Video auf dem Display des Crosstar abzuspielen.
Sollte ich mich doch in Honda getäuscht haben und es existiert eiine mir nicht bekannte Möglichkeit einfache Apps im System des Fahrzeuges zu installieren und zu nutzen, würde mich das sehr freuen und ich wäre bereit Asche auf mein Haupt zu streuen!
21 Antworten
Moin,
diese Art Probleme sind mir mit einem Android-Radio aus den Zubehör auch untergekommen.
Google Play und Google Maps laufen nicht wegen fehlenden Lizenzrechten für InCarSysteme, Locus Map Pro läßt sich zwar mir irgendwelchen APK installieren aber nicht zum Laufen bringen, stürzt immer ab genau wie andere Navi-Apps. Nur Osmand läuft leidlich, d.h. hier läßt sich keine Sprachdatei laden. Also fahre ich da stumm durch die Gegend.
Das Handy spiegeln macht keinen Sinn, da dort das Display dann nicht abgeschaltet werden kann.
Insofern brauche ich gar keinen neuen Honda um enttäuscht zu sein. Unser alter 2006er Jazz hat ein 2-Din mit WinCE und gekaufter Navisoftware drin, das geht soweit gut. Nur kann ich da eben keine OSM-Karten nutzen wie auf dem Handy.
Gruß Timo
Ich greife das Thema hier noch mal auf, da ich starkes Interesse habe, das Infotainment im Jazz auszureizen. Dieses leere App-Center ist schon extrem armselig. Ich habe einen Elegance, d.h. keine Navigation. Hab mich bewusst so entschieden, da ich wusste, dass Android Auto mit Google Maps und Waze funktioniert. Das es allerdings Multitasking-fähig ist wusste ich nicht und freut mich um so mehr. Hat hier irgendjemand schon mal probiert, eine App im apk-Format und Sideloading in den Jazz zu bekommen? Anders kann ich mir das Aquarium in o.g. Video nicht erklären. Da das OS (Android 8) im Jazz sicher das gleiche wie im e ist, sollte es eigentlich gehen. Man müsste nur mal an die apk-Datei kommen. Leider hat da auch intensives Googlen bis jetzt nicht geholfen. Ich habe einen Screenshot aus dem Video mal drangehängt. Das die Aquarium eigentlich für den e mit 2 Bildschirmen gemacht wurde, erklärt wahrscheinlich die im Video halb sichtbare Fehlermeldung und den scheinbar geteilten Videobereich mit der "Kante" in der Mitte. Da der Elegance ja die ganze GPS-Hardware drin hat nur keine Navisoftware, könnte man ja mal sowas wie OSM oder HereWeGo antesten. Hat jemand schon mal sowas probiert?
Ich weiß zwar nicht was ein Aquarium in einem PKW-Display soll, aber beispielhaft macht es vielleicht Sinn.
Nach den Erfahrungen, die ich mit Honda Deutschland in Sachen Verkehrsinformations-Abo gemacht habe glaube ich, dass das Problem nicht beim Multimedia-System zu suchen ist, sondern bei den Importeuren. Honda Deutschland bietet z.B. keine Verkehrsinformations-Abos an weil dort irgendein Hinterwäldler entschieden hat, dass in Deutschland TMC ausreicht. Vermutlich ist dieser "Entscheider" der grundsätzliche Multimedia-Bremser!?
Das hat aber sicher niemand in D entschieden. Das kommt aus GB, wo man ja bekannt ist für „außergewöhnliche“ Ideen.
Ähnliche Themen
Ja, in GB gibt's ein Abo!