Apfel im Auto
Hallo,
auch wenn ich jetzt gesteinigt werde: Mercedes könnte 2009 DAS Alleinstellungsmerkmal haben:
Apple Baut Navigation
Eigentlich bin gehöre ich ja zur der kleinen(?) Gruppe von Menschen, die mit dem Phaeton-Multimedia-Teil zufrieden sind. Aber ein von Apple gebautes Multimediateil, da könnte ich schwach werden. ;-)
Interessant ist übrigens auch der Kommentar unter dem Artikel. Wer glaubt, dass nur im Phaeton Steinzeit-Kommunikationstechnik verbaut ist, möge sich belehren lassen.
Apple und Phaeton passen in meinen Augen gut zusammen. Es gibt in beiden Fällen keine Kunden, sondern einen Fanclub. ;-)
Viele Grüße
25 Antworten
@ all
was haltet ihr eigentlich von diesen Telefon, PDA, Navi Lösungen? Habt ihr da Erfahrungen?
Oder, habt ihr da ggf. Empfehlungen, welche Geräte was taugen?
Sollte man evtl. doch auf eine reine mobile Navilösung zurückgreifen.
Worauf muss man achten? (SIRF III ...)
(Ist nicht für Phaeton bestimmt)
Vielen Dank im Voraus.
Sowas habe ich ja ein Smartphone für alles - in meinem Fall ein Asus P525
Ist ein vollwertiger echter PDA (Xscale 416 MHz) mit Telefonfunktion, Bluetooth, W-LAN inkl WEP+WPA, Windows Mobile 5, Handytastatur + Touchscreen und sogar mit Autofocus Kamera.
Display ist bei meinem etwas kleiner als bei normalen PDAs (2,7" statt 3,5"😉 , ich finde aber absolut ausreichend für Navigation und der optimale Kompromiss zwischen tragbar und Funktion.
Schön ist eben u.a. die Syncfuntktion für Termine, Adressen und es ist auch ein Visitenkartenscanfunktion integriert - die sogar sehr gut funktioniert - auch bei exotischem Visitenkartendesign, somit hat man mit der Visitenkarte auch alle Telefoneinträge und kann sogar aus der Navigation direkt dorthin navigieren lassen.
Navigation mache ich mit einem Sirf III Bluetooth Empfänger und als Software Navigon 6 Europa auf einer 2 Gbyte Karte
Ich finde das praktisch, so hab ich Kamera, Diktaphon (1-Button), Handy, Organizer, VOIP-Telefon und Navilösung in einem Gerät, kann auch unterwegs mal Mails über einen Hotspot abrufen oder surfen (geht mit Opera echt gut)
Es gibt ja auch neuere mit sehr grossen Displays (bis 5"😉
Bei Windows Mobile 5/6 gehen auch bei komplett leerer Batterie keine Inhalte mehr verloren - bei den Vorgängerversionen war das noch eher möglich, da gab es keine echte Trennung Arbeitsspeicher/Datenspeicher
Hatte mal den Siemens LOOX T830. Gerät war klasse, aber WM5 kann meine 11.000 Adressen nicht gut (und schnell genug) handeln. Mein alter VPA III (baugleich MDA III) mit dem Betriebssytem WM 2003 schafft das problemlos. 😕
Der Loox kann auch meines Wissens SAP. Ob die Verbindung zum SAP-Telefon im Phaeton funktioniert konnte ich nicht testen. Ich habe den Loox wieder verkauft.
Momentan teste ich ein NOKIA E61i. Da gibt es mit meinen vielen Adressen seltsame Speicherprobleme, obwohl genug Speicher vorhanden ist. Meine Bluetoth-Mouse von TomTom habe ich verbunden und funktioniert. Auf dem E61i gibt es kein Navigationsprogramm drauf, aber so zwei Programm für Höhe, Geschwindigkeit, Wegstreacke etc.
Und mit dem E61i kann man im Phaeton mit rSAP perfekt telefonieren.
Momo
Naja ich ziehe Windows Smartphones aktuell vor, da es einfach massig Software gibt - und fehlt wirklich was, kann man sich das mit .NET recht einfach selber zusammenbasteln.
Oh 11.000 Adressen ist natürlich extrem viel :-) ich habe gerade mal ~ 180 drin..... es gibt aber auch neuere PDAs mit 256 MByte RAM oder mehr, da sollte das dann denke ich auch gehen, denke aber in dem Bereich mit so vielen Einträgen gibt es wenig Erfahrung.
Ich finde vor allem auch das W-LAN klasse, da ich im Büro und zu Hause eine VOIP Anlage habe, kann ich das Handy dafür nun auch nutzen.
SAP kann allerdings mein P525 leider nicht - Im Auto nehme ich aber eh zu 90% nur Anrufe entgegen, selber raustelefonieren tu ich sehr selten.
Schade ist nur das Anzeige im Infodisplay und HUD mit einer externen Navilösung nicht gehen.
Wenn ich mich nicht irre gibt es aber von Nokia irgendein Navigationsprogramm "umsonst" zum runterladen inkl Karten, wo man dann für Navigation erst mal für z.B. 1 Tag was freischalten kann - das ganze ist dann eine Offline Lösung also ohne Verbindungsgebühren.
Testen kann man die auch ohne Freischalten - zumindest die PDA Version ist aber nur so mittelmässig gewesen vor 3-4 Monaten.
Da gibt's die kostenlose Software und die Karten für Nokia Handies und PDAs http://www.smart2go.com/de/index_html/?REPEATED=1
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Momo7
Hatte mal den Siemens LOOX T830. Gerät war klasse, aber WM5 kann meine 11.000 Adressen nicht gut (und schnell genug) handeln. Mein alter VPA III (baugleich MDA III) mit dem Betriebssytem WM 2003 schafft das problemlos. 😕
Der Loox kann auch meines Wissens SAP. Ob die Verbindung zum SAP-Telefon im Phaeton funktioniert konnte ich nicht testen. Ich habe den Loox wieder verkauft.
Momentan teste ich ein NOKIA E61i. Da gibt es mit meinen vielen Adressen seltsame Speicherprobleme, obwohl genug Speicher vorhanden ist. Meine Bluetoth-Mouse von TomTom habe ich verbunden und funktioniert. Auf dem E61i gibt es kein Navigationsprogramm drauf, aber so zwei Programm für Höhe, Geschwindigkeit, Wegstreacke etc.
Und mit dem E61i kann man im Phaeton mit rSAP perfekt telefonieren.
Momo
Habe den T830 und bin an und für sich sehr zufrieden. Navi dauert leider, bis die Sateliten gefunden werden, und Rufannahme ist mit 1 Sekunde verzögert.
Ansonsten kann das Teil SAP und Verbindung klappt bei A8; MB und Volvo (mein Phaety hat sowas nicht; brauche ich wg Festeinbau auch nicht 😉)
Ja der ist auch schön, nur das quadratische Display ist halt nich ganz so kompatibel wie ein 4:3 oder 3:4
Aber USB-Host hätte ich auch gerne! So 416 Mhz braucht man finde ich für 320x240 bzw 240x240 schon die OMAPs mit 200 sind da schon manchmal dann überbeansprucht....
Zitat:
Original geschrieben von gmu
Habe den T830 und bin an und für sich sehr zufrieden. Navi dauert leider, bis die Sateliten gefunden werden, und Rufannahme ist mit 1 Sekunde verzögert.
Ansonsten kann das Teil SAP und Verbindung klappt bei A8; MB und Volvo (mein Phaety hat sowas nicht; brauche ich wg Festeinbau auch nicht 😉)
Es gibt ein Flash-Update für den T830 und das verzögerte Klingeln soll nicht mehr auftreten. Schau´ mal unter:
http://support.fujitsu-siemens.de/de/support/downloads.html
Momo
Zitat:
Original geschrieben von Max-Palue
Ich kann mir vorstellen, dass es irgenwann einmal wie schon jetzt vielfach in der Computer Welt üblich ein Standard und eine entsprechende Schnittstelle und allem was dazu gehört definiert wird und man kann dann einfach ein MultimediatelefonTVDingsbums ein einen Slot im Auto schieben und man / frau hat was man brauch.
Gibts doch schon. Nennt sich Radio-Einschub. Heute gibs doch schon Radios mit ausfahrbarem TFT für Navi, TV, Videos, DVDs. Sie verbinden sich mit Bluetooth zu deinem Telefon und Du kannst darüber telefonieren. Sie habn Sprach-Steuerung, Fernbedienung und alles drum und dran.
Und die Autos bieten heute alles am ISO-Stecker was sie brauchen. Anschluss für die Lautsprecher, einen Anschluss für die Beleuchtung (zum abdimmen bei Nacht), ein Geschwindigkeitssignal für GPS (wie bei Festeinbauten können diese Navi-Radios auch ohne GPS-Signal weiter navigieren) etc.
Zumindest bietet mir mein 3er Golf das schon 😉
Muss mir nur son Radio-Teil für 1500 Euro holn 😉
Das gilt aber nur für ältere Fahrzeuge, bei den meisten neuen vor allem im Phaeton Segment übernimmt ja das Board-Navi weitere Funktionen wie Klima, Fahrzeugeinstellungen, Rückfahrkamera....
Ein Nachrüstradio geht da ja sowieso nicht mehr wenn man nicht ein neues Amaturenbrett als Einzelstück anfertigen will und auf 80% der Einstellmöglichkeiten im Fahrzeug verzichten will.
Gleichzeitig gibt es auch immer Probleme mit den Bus-Umsetzern von den unterschiedlichen CAN Protokollen die bei jedem Hersteller üblich sind auf analoge Signale.
Eine DIN-Nachrüstlösung ist damit weder mechanisch, elektrisch noch elektronisch bei neuen Fahrzeugen wirklich realsierbar - was nützt das Wissen das ein Geschwindigkeitssignal aufkodiert ist, wenn man die Codierung nicht kennt.....
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Das gilt aber nur für ältere Fahrzeuge, bei den meisten neuen vor allem im Phaeton Segment übernimmt ja das Board-Navi weitere Funktionen wie Klima, Fahrzeugeinstellungen, Rückfahrkamera....
Ein Nachrüstradio geht da ja sowieso nicht mehr wenn man nicht ein neues Amaturenbrett als Einzelstück anfertigen will und auf 80% der Einstellmöglichkeiten im Fahrzeug verzichten will.
Gleichzeitig gibt es auch immer Probleme mit den Bus-Umsetzern von den unterschiedlichen CAN Protokollen die bei jedem Hersteller üblich sind auf analoge Signale.
Eine DIN-Nachrüstlösung ist damit weder mechanisch, elektrisch noch elektronisch bei neuen Fahrzeugen wirklich realsierbar - was nützt das Wissen das ein Geschwindigkeitssignal aufkodiert ist, wenn man die Codierung nicht kennt.....
Das is der Beweis dass quasi eig. eine Rückentwicklung statt findet. Gibs heutzutage noch iwas genormtes am Auto?? Kocht doch heutzutage wirklich jeder sein eigenes Süppchen...
Glaube nicht dass es eine universelle Schnittstelle geben wird. Gibt nur den Übertragungs-Standard CAN. Aber jeder Hersteller hat sein eigenes Protokoll für CAN 😉 Auch verhunzt.
Naja finde ich nicht unbedingt, eine verbaute zentrale Steuerung mit einem Bildschirm ist mir lieber als 1.000 Schalter die die gleiche Funktion erfüllen - wenn das überhaupt reichen würde.
Man muss eben einen sinnvollen Weg haben mit dem Autofahrer zu kommunizieren und das geht halt nur noch per flexiblem Display - von daher gibt es den Weg zurück zum DIN-Schacht nur noch für "einfachere" Autos