AP-Gewindefahrwerk schädlich???
Hallo zusammen,
habe mir ein AP zugelegt und bin zum Mechaniker meines Vertrauen.
Seine ehrliche Meinung ist, das er mir es nicht einbauen würde, zu minderwertig
und nicht ausgewogen fürs Fahrzeug (TTQC 8N).
Die Vorspannung der Feder wäre nicht gegeben, was hierbei über den Dämpfer ginge.....Kolbenstange zu dünn und und und.....
Nun stehe ich da mit meinem Talent.....
Wie sind eure Ehrfahrungen????
Danke.....
Beste Antwort im Thema
Ich weis ja ned wie alt dein Mechaniker ist, aber anscheinend hat er noch nicht oft GW Fahrwerke eingebaut oder?
Wenn du die AP Teile mit KW Teilen vergleichst wirst du sehen, das es 1 zu 1 ist nur anderen namen drauf und wenn man genau guckt steht auf den AP Sachen unten sogar ganz klein KW!
So ist es zumindest bei meinem AP GW Fahrwerk fürn A3 Sportback, das ich mir dieses Jahr im März einbauen hab lassen!
Ähnliche Themen
39 Antworten
Dir Ursprungsfrage ist ja nun aber ob das AP Gewinde schädlich ist. Nicht ob es besser oder schlechter ist als die Konkurrenz.
Meine subjektive Meinung tendiert dahin, da das Fahrwerk ja massenhaft in TTs verbaut wurde und keine großen Mängelthreats mir in den diversen Foren bekannt sind, dass AP Gewinde nicht schädlicher für den Wagen ist als andere Sportfahrwerke. Das ein härteres Fahrwerk für den wenig verwindungssteifen TT generell ein Problem ist, haben ja alle Sportfahrwerke gemeinsam. Ein Sicherheitsrisiko wie Chinabremsen oder sonstiger Internetschrott isses aber nicht.
Die Performance steht dann wieder auf einem anderen Blatt und ist auch ein anderes Thema IMO.
Nicht wenn es gleich gehärtet ist!
...ich fahr's seit etwa 20.000km und bis jetzt ist noch alles beste Sahne....... (optisch wie technisch...)... was ich aber auch als Selbstverständlichkeit hinnehme...
.......aber über irgendwelche Erfahrungsberichte über dieses Fahrwerk gibts ja schon genug Themen!
Eine Diskussion aus welcher chemischen Zusammensetzung bei dem und bei dem zum Beispiel der Federstahl ist finde ich jetzt doch etwas übertrieben....
Es gibt immer was besseres und auch immer was schlechteres, denke das AP ist hier aber im oberen Drittel!
Stimme zu 100 % dem einfel zu
habe mir ein dts gewinde was ja das ap gewinde unbd kw gewinde sein soll seit 1000km verbaut ca 10 runden schleife damit abgedüst und maus sagen scheis fahrwerk
es quitscht rappelt und muckert überall wers haben möchte mit preis angabe pn an mich bei mir kommt nur noch ein biltein oder original rein .
Danke für die Antwort auf meine Frage....:-))
Da ich keine Runden auf der Schleife drehen werde, belehre ich mich nun selbst
lasse es einbauen und gebe Info wie es gelaufen ist....in ca.20.000km.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von haveitorhateit
Dir Ursprungsfrage ist ja nun aber ob das AP Gewinde schädlich ist. Nicht ob es besser oder schlechter ist als die Konkurrenz.Meine subjektive Meinung tendiert dahin, da das Fahrwerk ja massenhaft in TTs verbaut wurde und keine großen Mängelthreats mir in den diversen Foren bekannt sind, dass AP Gewinde nicht schädlicher für den Wagen ist als andere Sportfahrwerke. Das ein härteres Fahrwerk für den wenig verwindungssteifen TT generell ein Problem ist, haben ja alle Sportfahrwerke gemeinsam. Ein Sicherheitsrisiko wie Chinabremsen oder sonstiger Internetschrott isses aber nicht.
Die Performance steht dann wieder auf einem anderen Blatt und ist auch ein anderes Thema IMO.
@Budkess
Und was macht das Fahrwerk? bist du zufrieden?
Ich hab mir jetzt auch ein AP Gewinde bestellt, bin gespannt!
Am Besten man baut sich seine eigenen Federbeine dann hat man das was man will 😁
Neonight
Was hast du verbaut?
Jetzt habe ich im TT nur H&R Tieferlegungsfedern und Koni Gelb, bin sehr zufrieden damit.
Wenn ich mir aber die teuren Gewindefederbeine ansehe muß ich immer an meinen BMW denken, da hatte ich mir selber Gewindefederbeine gebaut, mit Alufederteller, Gewindehülse bis ganz runter, gescheite Kontermuttern aus Alu und das Gewinde war eingefettet und mit Faltenbalg geschützt, das habe ich so noch bei keinem gesehen, auch bei V2A die zwar nicht rosten, kommt der Dreck zwischen Gewinde und Muttern und sonst wo hin, das gefällt mir nicht. Als Stoßdämpfer habe ich gekürzte Bilsteins eingesetzt, Federn von einem Mercedes. Dreimal bin ich so durch den Tüv, einmal sogar bei einer aufwändigen Einzelabnahme, es waren nur Tieferlegungsfedern eingetragen, es gab da nie ein Wort.
Dieser 320er E21 BMW war bis jetzt das Auto mit der besten Straßenlage, sogar mein 911er Porsche konnte da nicht mithalten, auch mein heutiger TT wegen dem höheren Gewicht nicht.
Ja gut nen E21 ist ja ne ganz andere Liga, als das was so heute an Autos gebaut wird. Ich bin zwar noch nie einen gefahren, aber ich kann mit schon gut vorstellen, dass der um einiges besser um die Ecken geht als ein 8N.
Bereits zwischen den Serienfahrwerken von meinem EX Golf 3 GTI und dem TT liegen WELTEN! Der GTI hatte ab Werk so ein ausgewogenes Fahrwerk, durch das Gewinde wurde das noch zackiger, aber das war wirklich super ausgewogen was Grenzbereich, Bremsverhalten usw anbelangt. Der TT ist Serie ein Katastrophe, bis ich da mal den Dreh raus hatte wie ich mit dem schnell und sicher durch ne Kurve komme hat gedauert. Dank dem B14 ist es jetzt auch besser, aber der GTI war knackiger. Man merkt, das mit Einzug der Golf 4 Technik alles indirekter geworden ist. Nicht schön, aber ist halt so. Der Aktuelle Scirocco macht beim harten Anbremsen auch nen Kopfstand. Ich habe echt den Eindruck, dass die Ingenieure wegen den schnellen Modellwechselpolitik, da irgendwas reinzimmern und den Rest mit ESP kaschieren.
Erst in den oberen Klassen wo auch ein Rennstreckeneinsatz unmittelbar beevorsteht, so bei M3 und Co. wird dann wieder entwickelt. Der Sprung vom E90 zum E46 finde ich auch eklatant. Den E46 mochte ich immer vom fahren her, egal ob Compact, Touring, Cabrio oder Limo unabhängig vom Motor passte das immer und war einfach ne in sich stimmige Sache. Der Alpina B3 den ich mal gefahren bin war die Sperrspitze und trotz 160000 km fast ein Neuwagen. Dagegen war der 320d touring E92 meines Bruders so ne Dreckskarre. Der hatte 120000 auf der Uhr, aber sowas von indirekt, dummes Lenkgefühl, da dreht man am Ruder und es tut sich erst mal nix.
Aber ich schweife ab, Fakt ist egal welches Auto die Basis ist, es schadet nie etwas mehr auszugeben. Dass KW das Variante 1 für nen Spotpreis raushat glaube ich persönlich nicht dran, irgendwo wird es da ja nen Abstrich geben (wurde ja auch zuvor genannt). Ob ich jetzt ausm Netto die Packung Nudeln für 65 Cent kaufe oder Miracoli für 1,99 Euro. Drin ist das gleiche, aber Miracoli schmeckt halt besser, sei es auch nur durch 1 einzige Zutat, die anders ist.
Grüße Robby
AP ist eine komplett eigenständige Firma, die Know How von KW kauft. Alle Fahrwerksteile werden billig in Fernost gebaut und sind mit der Qualität eines KW Fahrwerkes in keinster Weise zu vergleichen. Es werden ganz andere Materialien verwendet, getreu dem Motto: Es gibt nix was nicht jemand anders noch billiger und schlechter Herstellen kann! Es geht schon los wenn man sich mal den Dämpferaufbau eines KW Dämpfers und dann eines AP dämpfers anschaut, da liegen Welten zwischen.
Also laßt euch nicht erzählen das ein AP Fahrwerk von der Qualität oder gar noch von den Fahreigenschaften auch nur annähernd an ein KW Fahrwerk herankommt. Dem ist einfach nicht so!
Ruf mal bei KW an! Das ist ein Märchen das in Foren kursiert das das AP das selbe sei!
Und zur Zug/Druckstufe: Klar stellt man das nur einmal ein, aber dann hast du ein PERFEKT auf dein PKW abgestimmtes Fahrwerk und kein 0815 Einheitsbrei der bei A3, Golf4 und TT und gewissen Skoda und Seat Modellen gleichermaßen gefahren wird mit den selben Eigenschaften!
Bodo hat da zu 100% Recht!
PS: Linglong Reifen sind auch nur umgelabelte Dunlop SP ... das verbreite ich nun auch mal so :-D
Zitat:
Original geschrieben von Robby1982
Ob ich jetzt ausm Netto die Packung Nudeln für 65 Cent kaufe oder Miracoli für 1,99 Euro. Drin ist das gleiche, aber Miracoli schmeckt halt besser, sei es auch nur durch 1 einzige Zutat, die anders ist.
Zutat oder Werbung sei mal dahingestellt. Ich kenne beide Produkte nicht.
Das Produkt Pasta ist sehr viel technischer als Du denkst und paßt in diesem Kontext wie A*** auf Eimer. Interessanterweise macht nämlich gerade die Wahl eines Metalls (!) einen feinen Unterschied. So erzeugen bronzene Teiggußformen, wie sie von Premiumherstellern (z.B. De Cecco) selbst entwickelt, hergestellt und eingesetzt werden, eine extrem geschmacksrelevante, rauhe Oberfläche beim Endprodukt. (Stichwort Saucenbindung.) 😉
Ich habe in meinen S3 H&R Federn verbaut und seit 1 Jahr ca. AP Stoßdämpfer! Da mir die Original Stoßdämpfer neu zu teuer sind habe ich zu den AP gegriffen! Die haben fahrtechnisch die gleichen Eigenschaften (bzw. merke keinen Vor oder Nachteil) wie die Seriendämpfer! Und irgendwelche komische Geräusche habe ich auch nicht! Fahrleistung damit ca. 10tkm bisher!
vielleicht sollte man mal auf das ursprungsposting on 2010 eingehen...
Zitat:
Original geschrieben von Budkess
Die Vorspannung der Feder wäre nicht gegeben, was hierbei über den Dämpfer ginge.....Kolbenstange zu dünn und und und.....
das ist totaler quatsch, die kolbenstange ist bei allen mir bekannten zubehördämpfern immer so dick wie original... mit einem einrohrdämpfer kann man das nicht vergleichen (apfel <->birne)...
desweiteren ist die federvorspannung beim ap-fahrwerk mehr als ausreichend. ausser man macht massive fehler beim einbau. dann ist aber mehr der mechaniker "schädlich"
dass ein fahrwerk für 300€, das tendentiell in die richtung zu hart geht (um dem letzten trottel zu suggerieren, dass er jetzt "sport" hat) auf dem ring nicht optimal performt, sollte man vorher wissen.
allerdings hier von irgenwelchen geräuschen zu erzählen ist nicht sehr hilfreich. ein schadensbild oder bischen text über das fahrverhalten wäre angebracht.
die verarbeitung des federbeins erscheint mir beim AP absolut in ordnung, ich weiß nicht was hier bemängelt werden kann.
auch dass hier besonders minderwertiger federstahl verwendet wird, halte ich für unwahrscheinlich. mit gleichteilen lässt sich nun mal am meisten sparen.
tja, zum dämpfer kann ich nicht viel sagen, hier werden teile von al-ko und mindestens einem weiteren zulieferer verwendet.
KW verbaut auch schon lange keine koni-patronen mehr, sondern nimmt zumindest für die variante 1 teile von al-ko.
ob sich alko die mühe macht für kw teile bessere dichtungen und ventile zu verwenden kann wohl nur die flex klären...