Anzugsdrehmomente Zylinderkopf T3 (JX)
Hallo zusammen,
bin gerade dabei den T3 (1,6L JX) eines Freundes zu überholen da die ZKD nen Schaden hatte. Nun fehlen mir leider die Anzugsdrehmomente für:
1. Nochenwellenschalen
2. Zylinderkopfschrauben
Eigentlich wäre eine Übersicht der Drehmomente genau das was ich suche. Kann mir jemand von euch kurz aushelfen? Meine Reparaturanleitung liegt etwa 150 km entfernt. Wäre sehr dankbar für jeden Tipp.
Viele Grüße,
Bugben
P.S.: ich hab natürlich vorher die Suchfunktion bemüht aber ohne Erfolg. Gibt alles von Chrysler Voyager bis Peugeot 206 aber nichts fürn T3.
21 Antworten
... so, jetzt ist es gewiss, es blubbert frölich im Ausgleichsbehälter (Blauer Deckel) vor sich hin wenn der Motor warm ist. Nachziehen hat nichts mehr gebracht. Nachfüllbehälter füllt sich stetig.
Ich denke der Kopf ist Schrott.
Also nochmal neu mit !"neuem Kopf"!
Noch einen Frage in die Runde, ist es schon jemand passiert, das der Block gesprengt wurde wegen Rest-ÖL oder Kühlwasser in den ZK-Schraub-Löchern?
Ich lese viel darüber, würde man das sehenkönnen?
Vielen Dank!
Manfred
Bin noch nicht 100%ig von einem Defekt überzeugt. Es könnte ja auch immer noch Luft im System sein. Dass der Wasserstand im Ausgleichsbehälter (blauer Deckel) steigt und schließlich überläuft, ist bei geöffnetem Deckel im Leerlauf normal. Beim Gas geben sollte er etwas sinken.
Wenn der Block beim Anziehen reißt, sollte man wohl merken und hören. Die Schraube wird dann nicht mehr fest.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 25. April 2016 um 11:34:25 Uhr:
Bin noch nicht 100%ig von einem Defekt überzeugt. Es könnte ja auch immer noch Luft im System sein. Dass der Wasserstand im Ausgleichsbehälter (blauer Deckel) steigt und schließlich überläuft, ist bei geöffnetem Deckel im Leerlauf normal. Beim Gas geben sollte er etwas sinken.Wenn der Block beim Anziehen reißt, sollte man wohl merken und hören. Die Schraube wird dann nicht mehr fest.
danke das du mir Hoffnung machen möchtest,
aber man sieh das Blubbern/Whirlpool deutlich und!! der Ausgleichsbehälter läuft über wärend das System geschlossen ist -> es wird mehr als 1.1bar aufgebaut und in den Auffüllbehälter gedrückt :-(
Mit dem Block hast du wohl recht, hoffe wenigstens -der- ist noch verwendbar....!
So, jetzt ist es Amtlich, der Kopf ist schon ab, gibb nen Nagel-Neuen mit neuen Düsen. etc.
Nun hab ich schon wieder eine -Versteh-ich-nicht-Frage:
Nach dem Anziehen der Kopfdichtung (Kopfschrauben) soll ich das Motörchen warmlaufen lassen, derweil schön entlüften und wenn durchgewärmt die Kopfschrauben noch mals 90° nachziehen.
Dazwischen muß ich wohl den Ventildeckel druff bauen? Brauch ich hier jedesmal ne neue Korkdichtung?
(Gummi mag ich nicht, hatte ich nie richtig dicht bekommen)
Vielen Dank im Voraus!
Manfred
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naglmeier schrieb am 27. April 2016 um 13:13:33 Uhr:
Dazwischen muß ich wohl den Ventildeckel druff bauen? Brauch ich hier jedesmal ne neue Korkdichtung?
(Gummi mag ich nicht, hatte ich nie richtig dicht bekommen)
Ziehe den Ventildeckel beim ersten Mal nur leicht handfest. Du kannst die Dichtung nochmal verwenden.
Bei mir sind auf Dauer nur die Gummidichtungen dicht. Kork leckt nach einem Jahr wieder.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 27. April 2016 um 13:50:06 Uhr:
Zitat:
@Naglmeier schrieb am 27. April 2016 um 13:13:33 Uhr:
Dazwischen muß ich wohl den Ventildeckel druff bauen? Brauch ich hier jedesmal ne neue Korkdichtung?
(Gummi mag ich nicht, hatte ich nie richtig dicht bekommen)Ziehe den Ventildeckel beim ersten Mal nur leicht handfest. Du kannst die Dichtung nochmal verwenden.
Bei mir sind auf Dauer nur die Gummidichtungen dicht. Kork leckt nach einem Jahr wieder.
Hatte schon zwei Gummidichtungen, jedesmal links unten am Nochenwellenrad undicht 😠
Kork dagegen sofort dicht?!
Danke für den Deckel-Tipp.
Hoffe dann ist ruhe mit Kühlwasser-Whirlpool ;-)
Du kannst auch erst beim letzten "Durchgang" die neue Korkdichtung verbauen und vorher die alte verwenden- sofern noch unbeschädigt.
Gruß Jan