Anzugsdrehmomente Ölablaßschraube
Hallo,
kennt jemand die Anzugswerte für die Ölablaßschraube, den Ölfilter und die Ölfüllmenge beim 1,6l Golf 4, Bj. 2000?
Ich weiß, das es mehrere MKB's gibt. Kann leider nicht sagen welcher. Unterscheiden sich die Werte denn?
Viele Grüße
Lempiras
Beste Antwort im Thema
Also ich drehe immer die Ölablsschraube und den Ölfilter nach Gefühl an. Ich mir zu umständlich immer den Drehmomentschlüssler für das rauszusuchen.🙂
MfG
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
Ich habe geschrieben auf der Straße und nicht hochgebockt auf Auffahrrampen.
Ich kenn ja die örtlichen Gegebenheiten bei dir nicht, aber ich habe meinen Wagen auf der Straße schon aufgebockt. Auch Rampen habe ich schon verwendet. Aber das ist sicher nicht überall möglich.
Aber darum ging es ja nicht. Ich wollte nur sagen, wer sich unsicher ist, der soll nen Drehmo verwenden. Hatte einfach deine Aussage nicht verstanden. Aber jetzt ist klar was du meinst.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Aber dito wäre im theoretischen Fall kein ausreichender Raum für einen Drehmo gewesen, weil kein ausreichender Drehwinkel möglich ist!
Beantwortet das ggf. Deine Frage, AXR?
Ja, danke! Das beantwortet meine Frage. Hatte nur nicht verstanden, was Oldie65 mit seiner Aussage meinte. Ich benutze auch keinen Drehmo mehr für sowas, hatte es aber mal ausprobiert.
viele Grüße!
Hallo zusammen
Ich bin KFZ Mechanicker
In der Regel ist es so alle ölablassschraibe solten 30 Nm bei blech wanne und bei alu wanne 20 angezogen werden aber in der werckstatt machen wir alle mit ca. 30Nm
Ich nehme bei Ölfilter und Ablassschraube seit Jahren jeweils 25Nm, hatte damit noch nie Probleme.
Diese Blechdosen habe ich mit der Hand festgezogen, so viel wie geht🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thommy1996 schrieb am 9. Juni 2018 um 08:52:04 Uhr:
Hallo zusammen
Ich bin KFZ Mechanicker
In der Regel ist es so alle ölablassschraibe solten 30 Nm bei blech wanne und bei alu wanne 20 angezogen werden aber in der werckstatt machen wir alle mit ca. 30Nm
und somit selbst disqualifiziert. In meinem TDI mit Aluwanne werden 30 Nm vom Hersteller vorgegeben, Ölfilterdeckel 25 Nm.
Trotzdem der Beginn hier bereits 2009 gewesen ist möchte ich noch meinen Erfahrungs-Beitrag hier einbringen:
Ich habe einen GOLF 4 1,4 16V, 75 PS AXP, Benziner von meiner Schwester geerbt. Beim Ölwechsel - von mir selbst durchgeführt - hat sich offensichtlich die mittige Hohlschraube mit dem alten Ölfilter mit herausgedreht und mit der neuen Filterpatrone NICHT wieder hinein. Nach wenigen Kilometern Fahrt ist die Hohlschraube mit eineinhalb Gewinde-Gängen herausgebrochen und mit dem neuen Filter abgefallen …
Ich hatte im grellen Sonnenlicht die Öl-Leuchte NICHT wahr genommen und nach etwa 250 Metern mit etwa 20 km/h im Stadtverkehr dahinrollend hat sich die Kurbelwelle festgefressen. Ich habe aus diesem Grund den Motor mit 11 Jahren und nur 74.500 km Laufleistung eingebüßt …
-> Ich empfehle deshalb jedem beim Ölwechsel den festen Sitz der Gewindehohlschraube zu kontrollieren !!!
(Einige Monate danach habe ich der "freien" Werkstätte meines Schwagers in Kärnten (mit 4 Hebebühnen) während ich dort 3 Wochen an einem meiner Autos herumgeschweißt, gespachtelt und geschliffen hatte, dort alle VW-Benziner kontrolliert, die zum Ölwechsel gekommen waren und von 36 PKW acht lockere Gewindehohlschrauben ertastet !!!)
Ich habe damals (2012) um Euro 1.000,- einen gebrauchten BCA Motor gekauft und eingebaut.
Die Schraube ist fest, sobald Sie dichtet!
Für diesen Unsinn gräbst du die Leiche aus?
Zitat:
@Bosi87 schrieb am 15. September 2019 um 01:06:11 Uhr:
Die Schraube ist fest, sobald Sie dichtet!
Die Dichtung dichtet. Nicht wie von dir erdichtet: die Schraube.
Fahrt Ihr alle eigentlich diese CrossCountrys, dass man vernünftig an die Ölablassschraube kommt, ohne den Wagen vorne hoch zu nehmen? Mir wäre das zu nervig...
Ansonsten finde ich sind die Drehmomentangaben durchaus berechtigte aber halt auch nur "Anhaltspunkte", wie fest eine Schraube gehört. Es gibt natürlich auch Schrauben, die genauestens angezogen gehören (besonders am Motor, wenn es um Verzug geht) Ansonsten sind halt nur Anhaltspunkte, damit man das Ding nicht abreisst oder grob fahrlässig zu locker montiert. Nem Radbolzen sollte es echt egal sein, ob er mit Stahlfelgen -oder Alufelgenwert angezogen wurde (waren das 110 und 120Nm?) Ich denke noch an meine ersten Schraubereien: Blos kein Ölleck verursachen und dann der Gedanke, dass das Teil ja eher Radbolzenmaße hat, also muss das richtig fest. Ich habe die Dinger immer viel zu fest angeknallt (auch weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass so ein fester Metallring als Dichtung funktionieren kann, wenn das nicht ultrafest zusammengepresst wird) und irgendwann auchmal ein Gewinde versaut.
Wenn man aber irgendwann von den 30Nm liest und auch mal mit nem Drehmomentschlüssel gearbeitet hat, weiß man irgendwann, dass das blos "richtig gut Handfest" bedeutet und nicht "gib alles"...
Ich benutzte den DrehMo eigentlich nur noch bei wichtigen Verbibdungen (Bremssättel, ...,), Gewinden von denen ich weiß, dass sie empfindlich sind (Am Motorrad gibts ein paar Ecken, die echt schnell überdrehen), oder halt Schrauben, die ich später auch wieder abbekommen möchte (Radbolzen immer mit 120Nm)
Deckelschrauben, die beispielsweise mit 15Nm angegeben sind, bedeutet für mich: kleine 1/4" Knarre und gerade so leicht fest anziehen (auf Press und dann ganz leicht festziehen). Dafür kaufe ich mir keinen extra DrehMo, der soweit runter geht
Zitat:
@Bosi87 schrieb am 15. September 2019 um 01:06:11 Uhr:
Die Schraube ist fest, sobald Sie dichtet!
Die Hohlgewindeschraube steckte aber NUR eineinhalb Windungen im Motorblock und das Ölfilter war dicht (handfest angezogen wie immer nach Einbau eines neuen Ölfilters), als ich zur Probe den Motor an machte nach dem Ölwechsel. Leider brach das Alu-Material dieser eineinhalb Windungen nach wenigen Kilometern danach heraus und ich konnte diese an der Hohlschraube noch befindlich, samt dem neuen Ölfilter finden und aufklauben ...
Zitat:
@Bosi87 schrieb am 15. Sep. 2019 um 01:6:11 Uhr:
Die Schraube ist fest, sobald Sie dichtet!
Jedes Jahr einen Beitrag, der nächste kommt dann 2020. 😛
Zitat:
@Krumelmonster1967 schrieb am 15. September 2019 um 13:29:27 Uhr:
Zitat:
@Bosi87 schrieb am 15. Sep. 2019 um 01:6:11 Uhr:
Die Schraube ist fest, sobald Sie dichtet!Jedes Jahr einen Beitrag, der nächste kommt dann 2020. 😛
Bist du dir da sicher?
Oh jetzt bin ich leider ein Jahr zu spät. 🙁
Blubb