Anzugmoment Radmuttern
Hallo,
mit welchem Drehmoment werden eigentlich die Radmuttern bei Alufelgen am B6 angezogen.
Danke für Euere Antworten!
Gruß
Hofri
19 Antworten
Ich stand heute auch vor dieser Frage. Hab dann ca. 115Nm genommen. Glaube Alus werden mit 110-120, Stahlfelgen mit 120-130 Nm angezogen. Wobei die Felgen, insbesondere die aus Stahl, deutliche Reserven haben sollten.
Ansonsten rufst du mal kurz den Werkstattmeister des nächsten Audi-Betriebes an.
Hallo,
ich ziehe immer mit ~110-120Nm an.
Gruß Jürgen
Laut Betriebsanleitung sind es beim A4 egal ob Stahl - oder Alufelgen 120Nm. Die Anschaffung eines verstellbaren Drehmomentschlüssel lohnt sich auf Dauer. Ich habe einen von HAZET, der soll recht genau sein.
Ich hab nen Billig-Drehmomentschlüssel für damals 40DM gekauft. Ob der genau ist, sei dahingestellt, aber für 2x im Jahr Muttern anziehen reicht das allemal.
Mit ein wenig Erfahrung hat man das sowieso im Gefühl, wie fest es sein muß. Ich hab zumindest noch nie ein Rad verloren 😉
Gruß Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Designs
Ich hab nen Billig-Drehmomentschlüssel für damals 40DM gekauft. Ob der genau ist, sei dahingestellt, aber für 2x im Jahr Muttern anziehen reicht das allemal.
Mit ein wenig Erfahrung hat man das sowieso im Gefühl, wie fest es sein muß. Ich hab zumindest noch nie ein Rad verloren 😉
Gruß Jürgen
Das mit dem Gefühl sei mal dahingestellt 😁
Ich habe schon Radschrauben mit einer Verlängerung des Radschlüssel mit geknirsche und geknacke lösen müssen weil vorher ein "Jungstier" in einer Werkstatt nicht wußte wo er seine Kraft lassen sollte und daher mal mit "Gefühl" die Schrauben angezogen hat.
Zitat:
Original geschrieben von quattroheinrich
Laut Betriebsanleitung sind es beim A4 egal ob Stahl - oder Alufelgen 120Nm. Die Anschaffung eines verstellbaren Drehmomentschlüssel lohnt sich auf Dauer. Ich habe einen von HAZET, der soll recht genau sein.
Hazet macht hervorragende Werkzeuge. Das Lustige an der ganzen Geschichte ist, dass drehmomentgesteuertes Anziehen von Schraubverbindungen wohl das ungenaueste ist, was gibt (nach der Gefühl-Methode natürlich 😉 ).
Deswegen zieht kein/e Industrieroboter/Maschine (beispielsweise im Automobilbau) die wichtigen Schrauben nach Drehmoment an 😉
Aber für die Radbolzen reicht die Genauigkeit dicke aus 🙂
Grüßle,
Daniel
Nach welchen Kriterien ziehen denn die Industrieroboter/Maschine Schrauben an, wenn nicht nach Drehmoment?
Zitat:
Original geschrieben von Hofri
Nach welchen Kriterien ziehen denn die Industrieroboter/Maschine Schrauben an, wenn nicht nach Drehmoment?
Das Problem mit dem Drehmoment sind Reibwert- und Vorspannkraftstreuungen.
Derzeit das häufigst genutzte Verfahren in der Automobilindustrie ist daher das sog. drehwinkelgesteuerte Anziehverfahren.
Zunehmend verwendet man auch das sog. streckgrenzgesteuerte Anziehverfahren (ist noch präziser als das drehwinkelgesteuerte Verfahren).
Eine genaue Definition der beiden Verfahren lässt sich nicht mit drei Worten geben, außerdem ist die Beschreibung etwas ... weiter führend 🙂
Grüßle,
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von quattroheinrich
Ich habe schon Radschrauben mit einer Verlängerung des Radschlüssel mit geknirsche und geknacke lösen müssen weil vorher ein "Jungstier" in einer Werkstatt nicht wußte wo er seine Kraft lassen sollte und daher mal mit "Gefühl" die Schrauben angezogen hat.
Klar, kenne ich auch.. die müssen eben noch ein wenig üben 😉
Ich hatte meine Übung bei der Bundeswehr.. alle Fahrzeuge auf Winterreifen umrüsten - Schlagschrauber hatten wir nicht, war zu teuer 🙄
Wenn du mal einen Tag lang nur Winterreifen auf die Mannschaftsbusse aufgezogen hast, weiß man was man getan hat.. Pro Rad 12 Muttern, Anzugsmoment 600Nm 😁
@Hofri
Die Ungenauigkeit der Drehmomentschlüssel ist richtig. Bei Berechnung der Vorspannkräfte wird das Anzugsmoment mit einem Anwendungsfaktor verrechnet. Der liegt bei Drehmomentschlüsseln zwischen 1,6 und 2.5.
Sprich das berechnete Moment, das eigentlich nötig ist, wird pauschal mit diesem Faktor aufgrund der Ungenauigkeit multipliziert.
Besser: Hydraulisches Anziehen (Faktor 1,2-1,6), Streckgrenzgesteuertes oder drehwinkelgesteuertes Anziehen (1,2-1,4) und Längungsgesteuertes Anziehen mit Ultraschall (1,05-1,2)
Gruß Jürgen, der sich angesichts bevorstehender Prüfungen durch Formeln und Tabellen kämpft 😉
Drehmomenschlüssel
Zitat:
Original geschrieben von quattroheinrich
Das mit dem Gefühl sei mal dahingestellt 😁
Ich habe schon Radschrauben mit einer Verlängerung des Radschlüssel mit geknirsche und geknacke lösen müssen weil vorher ein "Jungstier" in einer Werkstatt nicht wußte wo er seine Kraft lassen sollte und daher mal mit "Gefühl" die Schrauben angezogen hat.
So löse ich meine Winterreifen immer, da ich nach Gefühl befestige.
Jedenfalls sind sie immer schön fest.
Habe hier auch schon gelesen, dass jemand einen Reifen während der Fahrt verloren hat, war bestimmt mit diesen Drehmomentschlüssel montiert.
Ob man diesen Drehmomenschlüsseln trauen kann??
cu
Na klar kann man einem Drehmomentschlüssel trauen wenn man ihn nicht auf dem Schrottplatz gefunden hat. Ausserdem merkt man schon in etwa
wie fest man anzieht. Ich fette auch immer das Gewinde der Radschrauben mit einer hitzebeständigen Paste leicht ein und habe trotzdem noch nie ein Rad verloren 😁
Ich habe auch so einen billig Drehmomentschlüssel gekauft, der reicht total für Räderanziehen.
Habe ihn auch schon in der Arbeit geprüft, und hatte keine große Abweichung feststellen.
Für das Geld allemal wert, und besser wie ein Radkreuz durch den größeren Hebel !!!
Zitat:
Original geschrieben von JJ_Rafael
Ich habe auch so einen billig Drehmomentschlüssel gekauft, der reicht total für Räderanziehen.
Habe ihn auch schon in der Arbeit geprüft, und hatte keine große Abweichung feststellen.
Für das Geld allemal wert, und besser wie ein Radkreuz durch den größeren Hebel !!!
Da nimm mal ein Radkreuz und ein passendes Rohr...DAS ist ein Hebel 😁
Grüßle,
Daniel
hab nachgefragt, da morgen meine sommerfelgen draufkommen 🙂
120 NM
gruss