Anzug 3.0 TDI Probefahrt sehr schlecht?!
Habe gestern einen A6 Limo 10/2004 62tkm Probegefahren, geniales Auto.
Aber der Anzug/Beschleunigung war absolut nicht spritzig, ich hätte einen wesentlichen besseren Anzug erwartet.
Ist das Normal (ist der erste den ich Probegefahren bin)?
------------------------------
Sonderausstattung:
6-Stufen-Automat Tiptronic, Metallic-Lackierung, Aussenspiegel rechts und links beheiz -, elektrisch verstell-/ und einklappbar mit Memory, automatisch abblendend, Elektrisches Glasschiebe-/Hebedach, Ohne Modellbezeichnung: Entfall Hubraum, Advanced Key, Garagentoröffner, Rücksitze heizbar, Sportsitze vorne, Leder-Ausstattung, Multifunktions-Sportlenkrad in Leder Tiptronic, Seitenairbags hinten, Sonnenschutzrollos für Heckscheibe elektrisch und für Seitenscheiben hinten mechanisch betätigt, Klimatisierungsautomatik Komfort, Holzapplikationen Birke, Park Distance Control vorne und hinten, Bose Surround Soundsystem, Integriertes GSM-Autotelefon mit Frei- sprechanlage, DVD-Navigationssystem
Serienmässige Ausstattung
6-Gang-Getriebe, Allradantrieb permanent, Elektronische Differentialsperre (EDS), Antriebsschlupfregelung (ASR), Antiblockiersystem (ABS), Bremsassistent, Elektronische Parkbremse, Dynamisches Fahrwerk, Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP), Servolenkung geschwindigkeitsabhängig, Wegfahrsperre, Alu-Räder 7,5Jx16 7-Arm-Design, Getönte Scheiben, Aussenspiegel rechts und links beheiz- und elektrisch verstellbar, Fahrerseite asphärisch, Kühlergrill verchromt, Türgriffe aussen in Wagenfarbe, Nebelscheinwerfer, Drittes Bremslicht, Lichtsensor, Leuchtweitenregulierung elektrisch, Abblendlichtausschaltverzögerung 'Follow me home', Scheinwerfer-Waschanlage, Scheibenwaschdüsen beheizbar, Regensensor für Scheibenwischer vorne, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Kopfstützen hinten, Aktive Kopfstützen, Vordersitze heizbar, Vordersitze höhenverstellbar, Rücksitzlehne geteilt abklappbar, Lederlenkrad, Lenkrad längs- und höhenverstellbar, Airbag Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags, Window-Kopfairbags, Seitenaufprall-Schutzsystem, Mittelarmlehne hinten, Mittelarmlehne vorne, Cupholder vorne, Aschenbecher und Zigarrenanzünder, Beide Make up-Spiegel beleuchtet, Durchladesystem inkl.Skisack, Gurtstraffer vorne, 3-Punkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, Klimatisierungsautomatik, Pollenfilter (Staubfilter), Aluminiumapplikationen, Tempomat, Bordcomputer, MMI basic, Fahrer-Informationssystem, Diebstahlwarnanlage mit Innenraumschutz, Aussentemperaturanzeige, Drehzahlmesser, Wartungsintervall-Anzeige, Elektrische Fensterheber vorne + hinten, Radio/CD-Player
Preis:29`500 Euro
35 Antworten
Dann muss ich aber sagen, dass es sehr seltsam wäre, wenn dein Eindruck stimmen kann. Dass die Leistungsentfaltung beim A6 unspektakulär ist, das stimmt und ist ja auch so gewollt, aber die Werte sprechen ja eine ganz klare Sprache. Das kam dir wohl nur so vor.
Mein Beifahrer hatten den selben Eindruck, werde mal noch einen 2`ten Probefahren.
Dann weiss ich mehr.
Kebayer
Zitat:
Original geschrieben von Hanashra
Dann muss ich aber sagen, dass es sehr seltsam wäre, wenn dein Eindruck stimmen kann. Dass die Leistungsentfaltung beim A6 unspektakulär ist, das stimmt und ist ja auch so gewollt, aber die Werte sprechen ja eine ganz klare Sprache. Das kam dir wohl nur so vor.
Ich kann schon nachvollziehen, wie er zu diesem (falschen) Eindruck kommen kann.
Ich habe auch einen 3.0 mit Automatikgetriebe.
In Stufe D arbeitet die Automatik regelmäßig in einem Drehzahlbereich, der spontan nicht die beste Beschleunigung bietet. Dies wird verstärkt, wenn der Vorbesitzer recht wenig dynamisch gefahren ist, da sich die Automatik anpaßt.
Daher ist ein wirklicher Eindruck über das Leistungsvermögen nur in Stufe S oder als Handschalter möglich. Der (gefühlte) Unterschied ist enorm! Der Vorteil der Stufe S beim Diesel ist auch noch, daß man sie auch regelmäßig als Fahrstufe nutzen kann, wenn es einem nicht so sehr auf den Verbrauch ankommt. Beim Benziner (hatte da auch schon Automatik) kommt man sich dagegen bei dem Drehzahlniveau in Stufe S regelmäßig wie ein überflüssig lärmender irrer Raser vor (o.k., wenn man generell den Benziner nicht unter 3000 u/min fährt vielleicht auch nicht, aber dazu gehören die meisten in der Kategorie des A6 wohl nicht mehr)
Frank
yes, einfach nochmal einen fahren und eventuell auch mal in S versuchen...ich bin direkt von einem 125kW TDI DSG in den 3.0 TDI TT umgestiegen zur Probefahrt und es waren Welten dazwischen...(Passat - A6)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Verbraucher
Zitat:
Original geschrieben von NU14022006
Zitat:
Original geschrieben von Verbraucher
Zitat:
Original geschrieben von NU14022006
Mit welchem soll ich denn den vergleichen???...Natürlich mit meinem😁
Hatte mich aufs Posting v. Themenstarter bezogen, aus dem nicht zu erkennen ist, mit welchem Auto verglichen wird (Marke, Klasse, Modell, Motorisierung etc.). Dass ein 4.2er Quattro besser geht als ein 3.0er, dürfte so klar sein, wie der Unterschied zwischen Äpfeln und Birnen. 😁
Bzgl. des Drehmoments würde ich den Unterschied zwischen Äpfeln und Birnen nicht so sehen, da sollte der 3.0 TDI im Durchzug eigentlich ähnlich sein wie der 4.2. Leider (meine Meinung) ist dem nicht so. Bin den 3.0 TDI mal als Werkstattersatzwagen gefahren und war vom Durchzug entstäuscht. Vielleicht waren meine Erwartungen auch zu hoch, weil er hier im Forum immer so gelobt wird.
Zitat:
Original geschrieben von AQTDI
An den TE:
Was fährst Du momentan für einen Wagen ? Denke dann sollte es sich aufklären...🙂
Vergleiche mit einem 4.2 sind wohl eher nicht ernst gemeint, oder ?😁
Wieso nicht????
Das Drehoment ist dem 4.2'er ebenbürtig.
Hallo,
demnächst hier zu lesen:
Hilfe mein 3.0tdi kann Porsche turbo nicht folgen!!!!
Der 3.0tdi ist ein klasse Motor. Hab ihn selbst eine Woche zum testen gehabt der ist leise und sauschnell. War am Freitag ja ganz schön verblüfft. Hab in In einen neuen A3 für meine Frau abgeholt und alle A5 die abgeholt wurden hatten den Diesel. Warum wohl. Aber den 3.0tdi mit einem 4.2 zu vergleichen kann doch nicht euer ernst sein. Da gab es auch eine heiße Diskussion im A5-Lager mit dem Ergebnis das es nicht vergleichbar ist!
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von NU14022006
Zitat:
Original geschrieben von NU14022006
Wieso nicht????Zitat:
Original geschrieben von AQTDI
An den TE:
Was fährst Du momentan für einen Wagen ? Denke dann sollte es sich aufklären...🙂
Vergleiche mit einem 4.2 sind wohl eher nicht ernst gemeint, oder ?😁
Das Drehoment ist dem 4.2'er ebenbürtig.
Hmm - aber Drehmoment ist bei weitem nicht alles wie ich lernen musste 😁
siehe Anhang 😉
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,
demnächst hier zu lesen:
Hilfe mein 3.0tdi kann Porsche turbo nicht folgen!!!!
Der 3.0tdi ist ein klasse Motor. Hab ihn selbst eine Woche zum testen gehabt der ist leise und sauschnell. War am Freitag ja ganz schön verblüfft. Hab in In einen neuen A3 für meine Frau abgeholt und alle A5 die abgeholt wurden hatten den Diesel. Warum wohl. Aber den 3.0tdi mit einem 4.2 zu vergleichen kann doch nicht euer ernst sein. Da gab es auch eine heiße Diskussion im A5-Lager mit dem Ergebnis das es nicht vergleichbar ist!
Gruß
Wusler
Komisch, mein 4.2 kann dem Porsche Turbo ebenfalls nicht folgen...😁
Auf einmal scheinen einige 3.0 TDI-Fahrer, die sonst von ihren Motor so überzeugt sind, die Schw...e einzuziehen "Ja, wie kannste nur 'nen 3.0 TDI mit nen 4.2'er vergleichen!!!! Geht doch gar nicht!!! Der 4.2'er fährt doch in einer gaaaanz anderen Liga!!!!"
Nochmals: bzgl. Elastizität (ganz wichtig beim Überholen auf der Landstrasse) müssen der Fahrleistungen eigentlich gleich sein, sind sie aber nach meinem subjektiven Empfinden nicht!
Anscheinend gilt immer noch das alter Sprichtwort: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen."
Hallo,
les doch mal den Bericht von Albert V6 durch, dann weißt Du auch warum der 3.0tdi dem 4.2 nicht folgen kann, und dann fahr hinterher an die Tankstelle und Du weißt warum der 3.0tdi so begehrt ist.
So einfach ist die Welt.
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,les doch mal den Bericht von Albert V6 durch, dann weißt Du auch warum der 3.0tdi dem 4.2 nicht folgen kann, und dann fahr hinterher an die Tankstelle und Du weißt warum der 3.0tdi so begehrt ist.
So einfach ist die Welt.Gruß
Wusler
Hab vorigen Mittwoch einen Tag einen 3.0TDI als Leihauto gehabt. Für die knapp über 230 PS ist der Motor wirklich nicht schlecht.
Nur nach 10 Jahre Achtzylinder hört man den Diesel doch bei jeder Kreuzung am Stand und die Meinung über das Geräusch beim Kaltstart
lass ich mal.
Da ich knapp vor den Umstieg auf Audi bin möchte ich mir nicht zu viele "Feinde"
machen.😉
Klar an der Tanke mußt du dann für die Laufruhe des Achtzylinder Diesel bezahlen.
Wenn man den mehr Fahrspaß nimmt von Benziner mit den immer noch vorhandenen im Diesel plus seine wirtschaftlichkeit ist
die vernünftigere Entscheidung der Diesel.
Doch wer will im Leben schon immer vernünftig sein.🙂😁
DIE MEISTEN!!!Zitat:
Original geschrieben von Trapos
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Doch wer will im Leben schon immer vernünftig sein.🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,
les doch mal den Bericht von Albert V6 durch, dann weißt Du auch warum der 3.0tdi dem 4.2 nicht folgen kann, und dann fahr hinterher an die Tankstelle und Du weißt warum der 3.0tdi so begehrt ist.
So einfach ist die Welt.
Gruß
Wusler
...demnach bringt der TDI die Kraft einfach nicht harmonisch auf die Strasse (kann vor Kraft kaum laufen😁). Und um's Tanken gings hier überhaupt nicht...wo wir wieder bei den Äpfeln und Birnen sind. Bei Ottonormalfahrleistungen pro Jahr ist der Diesel im Unterhalt meist teuerer (ausser Sprit) als der Benziner.
Mein Fazit : Hubraum ist durch nichts zu ersetzen (wiederhole mich)...so einfach ist die Welt.
Zitat:
Original geschrieben von NU14022006
Nochmals: bzgl. Elastizität (ganz wichtig beim Überholen auf der Landstrasse) müssen der Fahrleistungen eigentlich gleich sein, sind sie aber nach meinem subjektiven Empfinden nicht!
Anscheinend gilt immer noch das alter Sprichtwort: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen."
Hubraum hin, Hubraum her, das was für die Beschleunigung (oder Elastizität) zählt ist das
Raddrehmoment. Wenn Otto und Diesel ein vergleichbares Motordrehmoment aufweisen, bedeutet das noch lange nicht, dass am Rad das Gleiche ankommt. Fahrzeuge mit Ottomotoren sind idR deutlich kürzer übersetzt, d.h. die Gesamtübersetzung (Getriebe x Achsübersetzung) ist höher. Das Raddrehmoment ergibt sich als Produkt aus Motordrehmoment x Gesamtübersetzung.
Ende vom Lied: Der 4.2 fährt Kreise um den 3.0tdi, weil einfach mehr Drehmoment am Rad ankommt.
Man kann das oben geschriebene noch auf Gangreichweiten, Getriebeabstufungen usw. ausweiten und dann Zugkraftdiagramme erstellen. Dazu braucht man Drehmomentdiagramme der Motoren, Achs- und Getriebeübersetzungen (für alle Gänge) und ggf. noch den Abrollumfang der Reifen, um die Gangreichweiten in km/h angeben zu können.
Zitat:
Original geschrieben von Bohawi
Zitat:
Original geschrieben von Bohawi
DIE MEISTEN!!!Zitat:
Original geschrieben von Trapos
Doch wer will im Leben schon immer vernünftig sein.🙂😁
Nur man darf nie vergessen die Zeit die uns geschenkt wurde ist kurz und das letzte Hemd hat keine Taschen!! 😁