Anziehen der Handbremse ?

Mercedes C-Klasse W203

Hey Leute,

meine Handbremse hat überhaupt keinen Widerstand und lässt leicht durchtreten. Ich wollte jetzt nicht zu DC und möchte gerne wissen, wie ich sie selbst anziehen kann.

danke für eure antworten

mfg maju

Beste Antwort im Thema

9 Jahre gewartet für so ein Bashing ?

Alle Achtung ....

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Ein Freund hat mir erzählt … und jetzt suche ich jemanden, der es mir erklärt, damit ich es einem VW-Mechaniker erklären kann.

Ich fände das ja auch lustig … wenn es dabei nicht um die Bremsen ginge.

Wie Hellmuth schreibt - vor 25 Jahren, an einem Käfer, hätte man es durchaus so machen können. Aber nicht an einem modernen Auto mit all dem elektronischen Schnickschnack.

Du spielst mit deinem Leben (dein gutes Recht), aber auch mit dem anderer.

du spielst mit deinem leben, wir reden hier von der feststellbremse und nicht von der normalen scheibenbremse, das sind zwei verschiedene sachen .....

Zitat:

Original geschrieben von Majuran


du spielst mit deinem leben, wir reden hier von der feststellbremse und nicht von der normalen scheibenbremse, das sind zwei verschiedene sachen .....

Darauf wären wir jetzt nicht gekommen 😁 😁 😁 Danke!

Und diese Feststellbremse willst Du durch die beschriebenen Manipulationen nach Abnahme des Rades einstellen, na dann mach mal.
Eine Feststellbremse hat, weil sie nur zum Feststellen benutzt wird an ihren Belägen KEINE Abnutzung, welche man irgendwie durch Nachstellen kompensieren müsste.

Sei nicht böse: Wer so wenig Ahnung hat wie Du und Dein Ratgeber sollte nichts an irgendeiner Bremse tun. Mir könnte es ja egal sein, aber ich will schon mit ruhigem Gewissen mein Abendessen vertilgen 🙂

Und weg..............

Wir hatten doch erst vor ca. 2 Wochen den "Comand APS um jeden Preis in den Vormopf"-Thread ... schon wieder Vollmond? 😁

Hallo?! Gibt es hier Missverständnisse? 😉

Er meint sicherlich nur das Nachziehen der Feststellbremse ...

Die Feststellbremse ist nichts weiter als ein Seilzug zu den hinteren Bremsen. Wenn man die Feststellbremse betätigt wird das Seil angezogen und die Bremsbacken greifen zu. Wenn das Seil gelockert wird, dann springt eine Feder, die durch das Seil gespann t wurde einfach zurück und die Bremsbacken lösen sich ... Und er meint doch einfach die Schraube am Seil der Feststellbremse die man einfach nachstellen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


... schon wieder Vollmond? 😁

wo die geistige sonne tief steht, werfen auch zwerge goße schatten - auch bei vollmond!! 😛

hey kollege, what´s up - hast du die gicht oder nen krampf in den fingern, ich warte auf post!! 😉

Scheinbar hat der Elektronikwahn bei einigen das komplette Gehirn zum Ausfall gebracht. 😉

Hallo allerseits,

ohne mich jetzt hier der allgemeinen Kritik aussetzen zu wollen... 😉

Die Handbremse beim W203 funktioniert im Prinzip genauso wie die beim W202 und W201 (Ist also weder was Neues noch was besonders Komplexes).

Die Handbremse ist als Trommelbremse ausgeführt. Die Trommel ist in die Bremsscheibe eingeformt. Sie ist unabhängig von der Betriebs (Scheiben) bremse.

Um sicherzustellen, daß die Beläge auf beiden Seiten (Fahrer und Beifahrerseiten) den gleichen Abstand zur Trommel haben, und die Bremskraft einigermaßen sysmmetrisch ist, wird diese über eine art Zahnrad einjustiert. Hierzu muß eine Radschraube entfernt werden (Man kann auch das Rad abnehmen). Das Rad dreht man dann soweit bis das "Zahnrad sichtbar wird. Dann können durch Verdrehen die Bremsbacken soweit gespreizt werden bis die Beläge die Trommel berühren (Spürt man beim Drehen des betreffenden Rades). Ist dies der Fall, dann wieder ein oder zwei Rasten zurückdrehen. Dies auf beiden Seiten durchführen. (Der Trick hierbei ist die genaue Drehrichtung für das "Zahnrad" zu finden.)

Jetzt kommt die Zenraleinstellung unter der Rücksitzbank an die Reihe. Diese wird so eingestellt, dass bei gelöster Bremse die Räder nicht gebremst werden (Klingt irgendwie logisch...).
Sie sollte jedoch nach ca. 3 Rasten greifen.

Am besten schaust Du vorher noch in die einschlägigen "Do it yourself"-Bücher um die Funtionsweise genauer zu verstehen. (Da gibts recht gute Zeihnungen drin).

Wenn Du das von nem VW-Mechaniker machen läßt, denke ich mal daß Du eh keine Probleme haben wirst. (Ich glaube nicht das die Bremsen von VW nach nem anderen Prinzip funktionieren. Wenn die hinteren Bremsen Scheibenbremsen sind natürlich...)

Ich wollte Dir jetzt nur Tips geben, und kann Dir natürlich keine Garantie auf meine Aussagen geben. (Nur Selbstschutz... Ich kann mir jetzt schon die Reaktionen darauf vorstellen 😉 )

Viel Spass,

Gruß

Krill

Jawollja dem ist fast nichts mehr hinzuzufügen, außer dass VW (zumindest beim G4 und Fahrzeugen auf gleicher Plattform) ein anderes System benutzt.

Da wird nämlich bei Betätigung der Handbremse tatsächlich die normalen Bremsbacken an die Scheibe angelegt. Deshalb braucht man auch ein besonderes Werkzeug um den Bremszylinder beim Belagwechsel zurück zu stellen.

... und um es nochmal ganz deutlich zu sagen: Selbst wenn ein Laie an diesen Zahnrädern zum EInstellen der Feststellbremse rumdreht hat dies keine Auswirkung auf die Betrienbsbremse

Hallo,

mal was ganz anderes zum Thema Feststellbremse:
(bin noch MB-Anfänger): Wie stark ganz / soll ich diese sinnvollerweise treten ?

Ich bin hier etwas vorsichtig, da ich bei einer normalen Handbremse das Seil abgerissen habe.

@Krill:

Von deiner Erklärung verstehe ich, ehrlich gesagt, kein Wort. 😁

Aber du weißt offenbar sehr genau, wovon du sprichst - insofern wäre es wohl kein Problem, wenn du deine Feststellbremse selbst nachjustierst (oder wie immer das richtig heißt).

Aber jemand, der dazu eine Anleitung per Internet-Forum braucht, sollte von jedweder Art von Bremse (oder anderem sicherheitsrelevanten Teil) die Finger lassen.

Das gilt sogar für VW-Mechaniker.

Zitat:

Original geschrieben von ralf bandenberg


...
Ich bin hier etwas vorsichtig, da ich bei einer normalen Handbremse das Seil abgerissen habe.

Respekt, Ralf! 😉

Aber im Ernst: Bin auch Mercedes-Neuling und denke nicht, dass was kaputt geht, wenn man die Feststellbremse tritt bis man einen deutlich spürbaren Widerstand merkt. Also ohne brachialen Gewaltakt und ohne den Versuch, das Pedal in die Auslegeware zu rammen.

Nur Mut

Kai

Zitat:

Original geschrieben von paquito


@Krill:

Von deiner Erklärung verstehe ich, ehrlich gesagt, kein Wort. 😁

Aber du weißt offenbar sehr genau, wovon du sprichst - insofern wäre es wohl kein Problem, wenn du deine Feststellbremse selbst nachjustierst (oder wie immer das richtig heißt).

Aber jemand, der dazu eine Anleitung per Internet-Forum braucht, sollte von jedweder Art von Bremse (oder anderem sicherheitsrelevanten Teil) die Finger lassen.

Das gilt sogar für VW-Mechaniker.

*gähn*

Wieso gähnst du mida?

Scheinbar wird man hier gleich als Experte betrachtet, wenn man unter den Wagen schaut. 😉

Zitat:

Original geschrieben von nphtung


Scheinbar wird man hier gleich als Experte betrachtet, wenn man unter den Wagen schaut. 😉

es ist so wunderbar anzusehen, wie einige hier mir derart leichter kost persönlich auf´s höchste zufrieden gestellt werden können.

Was du für ein Experte bist, hast du bisher nicht gezeigt. Außer destruktivem Dünschiss kam ja bisher nichts von dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen