Anzeige Reichweite

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen,

gestern habe ich mich nun das erste Mal massiv über mein Auto geärgert. Ich wollte eine Strecke von 90km fahren. Bei Abfahrt sagte die Restweitenanzeige noch 200km. Gut, dachte ich mich, dann tanke ich nach der Autobahn (also nach ca 75km). Dass die Reichweitenanzeige nicht ganz linear ist (und das auch nicht sein kann) ist mir klar. Nun ist aber folgendes passiert: Nach 60 km gemächlicher Fahrt steht die Restweitenanzeige bei 60km, springt auf 50km, dann geht das Auto direkt aus, weil Tank leer. Mitten auf der A7. Der ADAC bringt den rettenden Kanister, zum Glück ist nichts passiert und er sprang mit etwas Starthilfespray wieder an und nun hoffe ich, dass die Pumpe nicht allzu sehr gelitten hat.

Mir ist schon klar, dass es ein gewisses Risiko ist, das Auto Richtung Reserve zu fahren. Nur wenn man gewohnt ist 1000km/Woche zu fahren, will man halt nicht alle 400 tanken. Alle meine vorherigen Autos haben es jedoch immer, auch bei Restreichweite 0 noch bis zur nächsten Tanke geschafft. Was für ein unnützes Feature, wenn so etwas passiert. Dann wäre es besser, man hätte die scheiß Anzeige nicht, sondern die gute analoge Nadel, die einem im richtigen Maße Angst einjagt.

Wie arbeitet eure Restweitenanzeige?

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Danke für den Hinweis. Hast du auch gelesen, was ich zuvor geschrieben habe? Ich hoffe, es geht dir jetzt besser und du fühlst dich jetzt vielleicht ein wenig klüger/stärker/verantwortungsbewusster oder so. Mir hast du es jedenfalls jetzt mal so richtig gezeigt.

45 weitere Antworten
45 Antworten

verantwortungsbewußte fahrer bleiben auch nicht auf der autobahn ohne sprit liegen!

Danke für den Hinweis. Hast du auch gelesen, was ich zuvor geschrieben habe? Ich hoffe, es geht dir jetzt besser und du fühlst dich jetzt vielleicht ein wenig klüger/stärker/verantwortungsbewusster oder so. Mir hast du es jedenfalls jetzt mal so richtig gezeigt.

Ich bin kein Oberlehrer, aber letzten Montag stand ich auch vor der Wahl, nach 10 Stunden Fahrt 50km vorm Ziel mit Beginn des roten Bereichs und Reichweite von 180km weiterzufahren oder zu tanken.

Ich habe mich fürs Tanken entschieden. Reserve und Autobahn sind für mich 2 Dinge, die nicht zusammenpassen. Das kann jeder bestätigen, der schonmal unvermittelt in einen längeren Stau gekommen ist.

Auf der Autobahn gibt es in der Regel alle 50 km eine Tankstelle. Dazu kommen noch Autohöfe und sonstige Tankstellen entlang der Route. Das Navi hilft da gerne weiter.
Warum soll man da schon tanken? In der Regel weiß man auch, wie viele Kilometer man so mit einer Füllung schafft.

Ähnliche Themen

Ich bin in über 28 Jahren Autofahrerkarriere ein einziges Mal ohne Sprit 5 km vor dem Ziel und 3 km vor der nächsten Tankstelle liegengeblieben. Spät Abends auf der schwäbischen Alb und damals noch ohne Handy. Die analoge Tankanzeige meines damaligen Golf II ließ sich auf den letzten Litern schwer einschätzen. Ab dem 98er Golf IV hatten alle meine Haupt-Autos BC mit Restreichweitenanzeige. Das war immer zuverlässig und auch im sehr niedrigen Restreichweitenbereich gut kalkulierbar.

ich fahre unseren Elch regelmäßig auf weniger als 100 km Restweitenanzeige bevor ich tanke, klappt seit knapp 70.000 km problemlos.

Teilweise müsst ihr euch mal entscheiden (damit meine ich nicht den Te). Eine genaue Restweitenanzeige, die bei „0“ noch Reserve hat klappt nicht, für eins müsst ihr euch schon entscheiden.

Die Restweite wird auf Basis des Durchschnittsverbrauchs der letzen 30 km ermittelt. Das die Anzeige immer stärker schwankt (bzw. schwanken kann) Je weniger Benzin/Diesel im Tank ist, ist vollkommen normal und logisch.

Im Laufe der Zeit sollte man seinen eigenen Verbrauch und auch die Abweichung zum BC kennen. Wenn nicht akut der Schwimmer im Tank (oder wie auch immer das jetzt gemessen wird) klemmt sollte ein „überraschendes“ liegenbleiben einen absoluten Seltenheitscharakter haben. Sich -ohne den Wagen/eigenen Verbrauch zu kennen- einfach auf die Anzeige zu verlassen finde ich recht leichtsinnig....

Das ist ja genau der Punkt. Ich habe das Auto noch nicht allzu lange. Daher hätte ich es ja eben auch nicht unter 100km Restreichweite fahren wollen. Mein Durchschnittsverbrauch auf besagter letzter Fahrt lag bei 5,5l. Das wird wohl kaum als Auslöser für das sprunghafte Verhalten in Frage kommen. Natürlich kann man ein Auto auch jahrelang immer bei 1/3 Tank volltanken. Dadurch lernt man den Verbrauch und das Verhalten der Tankanzeigen im letzten Drittel aber nicht kennen. Meine geplante Fahrt scheint mir in meiner Erfahrung von vielen Hunderttausend Kilometern als recht vernünftig. Mich würde wirklich interessieren ob die „verantwortungsbewussten Fahrer“ hier wirklich noch nicht ein einziges Mal erst mit 125km Restreichweite getankt haben. Und wenn ja, wie man ein so stressfreies Leben hinbekommt, dass das möglich ist.

Ich glaube in dieser ganzen Diskussion ist wirklich der springende Punkt, wieso bei 50km Restreichweite einfach plötzlich kein Sprit mehr da war.

@Abisko War die Reservelampe an? Bei meinem V60 geht die bei ca. 10Liter Restinhalt an, wie ich bei der letzten Betankung lernen durfte.
Ich kriege mein stressfreies Leben übrigens so hin, dass ich das Auto nicht beruflich brauche... 😉 Es kam aber dennoch vor, dass ich erst bei < 100km Reichweite getankt habe. In 15 Jahren und mittlerweile wohl >400'000km bin ich allerdings noch nie ohne Sprit liegengeblieben. Ich konnte mich aber auch drauf verlassen, dass ich zuverlässig gewarnt werde, bevor der Tank wirklich trocken ist.

Liebe Grüsse
wamic

Die gelbe Reservemeldung kam irgendwann während der Fahrt, ja. Die laut Handbuch vorgesehene rote Lampe und Restreichweite - - - eben nicht. Bis zur roten Lampe ist die Restreichweite laut Handbuch garantiert (ausgehend vom Verbrauch der letzten 30km). Anzeige beim Ausgehen waren wie gesagt 50km, 2 Sek vorher 60km. Nach meinem Verständnis ist das ein Fehler der Technik und nicht des Fahrers.

Und wenn ich ab der gelben Lampe noch 10 Liter gehabt hätte, hätte ich die gesamte Strecke zwei mal fahren können.

Getankt wurden übrigens 5 Liter aus dem Kanister + anschließend 70 Liter. Er war also wirklich komplett leer.

Zitat:

@Abisko schrieb am 31. Mai 2020 um 23:00:06 Uhr:


Nach meinem Verständnis ist das ein Fehler der Technik und nicht des Fahrers.

Ja, das sehe ich auch so. Mit solch einem Verhalten musst Du nicht rechnen, würde ich auch nicht.

LG wamic

Kleiner Nachtrag noch. Der Gesamtverbrauch über die Tankfüllung ist mit 6,5 im BC übrigens absolut genau (6,49 errechnet).

Zitat:

@Abisko schrieb am 31. Mai 2020 um 23:00:06 Uhr:



Anzeige beim Ausgehen waren wie gesagt 50km, 2 Sek vorher 60km. Nach meinem Verständnis ist das ein Fehler der Technik und nicht des Fahrers.

Bei 50-60 km Restreichweite hatte ich noch nie Probleme und selbst dann beim Tanken "nur" 67-68 Liter reinbekommen. Selbst beim weiteren schrittweisen Abnehmen der Restreichweite bis hin zu ----- bin ich nie liegengeblieben. Das ist dann sicherlich ein Berechnungsproblem Deines BC. Ich habe auf 145.000 km bisher die Erfahrung gemacht, dass mein BC da eher pessimistisch mit einer gewissen stillen Reserve rechnet.

Zitat:

Getankt wurden übrigens 5 Liter aus dem Kanister + anschließend 70 Liter. Er war also wirklich komplett leer.

Selbst wenn man dann noch 2 Liter bis zur Tankstelle abzieht, wären das noch satte 73 Liter insgesamt. Dann war der Tank ja wohl trocken... Ich habe bisher 1x 71 Liter reingepresst, nachdem ich noch ca. 10 km mit ---- im BC gefahren bin.

Bis zur Tankstelle waren es 5 km, also eher fast 75 Liter 😉 und nur bis zum Autostop des Zapfhahns.

Oh ha... Nach dem Stop des Zapfhahns bekomme ich immer noch um die 2 Liter nachgetankt. Durch Dein unfreiwilliges „Experiment“ hat man nun mal eine Vorstellung davon, wie viel tatsächlich in den Tank passt, wenn er trocken war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen