Anzeige Reichweite
Hallo zusammen,
gestern habe ich mich nun das erste Mal massiv über mein Auto geärgert. Ich wollte eine Strecke von 90km fahren. Bei Abfahrt sagte die Restweitenanzeige noch 200km. Gut, dachte ich mich, dann tanke ich nach der Autobahn (also nach ca 75km). Dass die Reichweitenanzeige nicht ganz linear ist (und das auch nicht sein kann) ist mir klar. Nun ist aber folgendes passiert: Nach 60 km gemächlicher Fahrt steht die Restweitenanzeige bei 60km, springt auf 50km, dann geht das Auto direkt aus, weil Tank leer. Mitten auf der A7. Der ADAC bringt den rettenden Kanister, zum Glück ist nichts passiert und er sprang mit etwas Starthilfespray wieder an und nun hoffe ich, dass die Pumpe nicht allzu sehr gelitten hat.
Mir ist schon klar, dass es ein gewisses Risiko ist, das Auto Richtung Reserve zu fahren. Nur wenn man gewohnt ist 1000km/Woche zu fahren, will man halt nicht alle 400 tanken. Alle meine vorherigen Autos haben es jedoch immer, auch bei Restreichweite 0 noch bis zur nächsten Tanke geschafft. Was für ein unnützes Feature, wenn so etwas passiert. Dann wäre es besser, man hätte die scheiß Anzeige nicht, sondern die gute analoge Nadel, die einem im richtigen Maße Angst einjagt.
Wie arbeitet eure Restweitenanzeige?
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Danke für den Hinweis. Hast du auch gelesen, was ich zuvor geschrieben habe? Ich hoffe, es geht dir jetzt besser und du fühlst dich jetzt vielleicht ein wenig klüger/stärker/verantwortungsbewusster oder so. Mir hast du es jedenfalls jetzt mal so richtig gezeigt.
45 Antworten
...ehrliche Meinung, diese Reichweiten-Anzeigen sind generell der allergrößte ScheiXXXdreck, der jemals in ein Fahrzeug eingebaut wurde.
Es wird eine Genauigkeit vorgegaukelt die es nicht gibt und damit der Nutzer in die Irre geführt.
Vor Jahren hat mir mal ein LKW-Fahrer (blutiger Anfänger) erklärt, dass er seine Tour locker noch fahren kann, weil die Reichweitenanzeige zeigt ja noch 50 km mehr an als die Tour lang ist. Ich hab ihn dann mal gefragt, wie er sich so ne Tankanlage die um die 1000Ltr. Diesel faßt so vorstellt und wie das so ist, wenn der LKW auch nur ein wenig schräg steht... zur Erklärung, ein LKW verbraucht i.d.Regel max. ca. 35 Ltr. / 100km daher sind 50km ca. 15-20 Liter... man stelle sich einmal 20 Liter in einen Tank geschüttet vor, der 1000 Ltr. faßt.
Mir ist das vor Jahren mal passiert... Autobahnabfahrt runtergefahren, leicht abschüssig und dann an der Einmündung in eine Bundesstraße am Stopschild gebremst... da hat der Motor zu Husten angefangen und sich wieder gefangen als der Diesel wieder zurückgeschwappt ist... also bis zur nächsten Tankstelle bin ich noch gekommen, zum Glück war der Weg dorthin stetig leicht abschüssig, so dass der LKW da auch im Standgas hingerollt ist.
Seither gilt... nur ein voller, fast voller Tank ist ein guter Tank und Probleme hat man genügend, da muß man sich nicht auch noch einen leeren Tank antun - daher wird bei mir spätestens ab 1/4 darauf geachtet, dass getankt wird.
Meinen V50 tanke ich spätestens auf -und zwar unverzüglich bei nächster Gelegenheit- wenn entweder die Reichweitenanzeige im Display erscheint und zwar egal welche Kilometerzahl die anzeigt oder wenn die orange Zapfsäule leuchtet.
Bei mir super. Auch bei Restreichweite 0 km immer noch gefahren. Dann habe ich aber deutlich die Geschwindigkeit reduziert. Hatte wirklich Angst bekommen. Ich denke, weit wäre ich nicht mehr gekommen. Der Tank hat laut Angabe 70l Fassungsvermögen. Getankt wurden danach über 70l. Ich brauche den Nervenkitzel nicht. Wenn er unter 50-60 km anzeigt, gehts zur Tanke.
Ich fahre den Tank eigentlich nicht so weit runter. Neulich kam dann der Hinweis "80 Km", gut dachte ich "Tanken, wenn Du zu Hause bist". Aber keine zwei Kilometer kam der Hinweis "60 Km". Da war die nächste Tanke meine.
Genauigkeit geht anders. Die Restreichweite ist mehr ein Schätzeisen. Brachte mich aber noch nicht in Bedrängnis.
Ja, so wie ihr halte ich es ja auch sonst. Irgendwo zwischen 100 und 50km Restanzeige tanken, davon ausgehend, dass bei 0 noch ein paar Notliter drin sind, wie gesagt: wie bei allen anderen normalen Autos auch. Im V70II hat das immer funktioniert. Im Toyota und in allen Fiats seit den 90ern auch. Die Frage ist doch, warum er zunächst 200km anzeigt. Dann wäre doch 75km später ein durchaus vernünftiger Punkt zum Tanken gewesen. Warum schafft er dann nur noch 60km? Ich bin die ja nicht geheizt, sondern habe mit Tempo 70-100 auf der Landstraße die A7-Baustelle umfahren. Das ist hier Flachland, da steht steht auch nichts schräg. Und warum geht er dann bei 60km Rest plötzlich aus? Das ist doch scheiße.
Ähnliche Themen
Tja, das kann ich Dir auch nicht beantworten.🙁
Vielleicht kann man die Anzeige nachträglich mit VIDA genauer kalibrieren, müsste ich mal schauen...
Hi zusammen
Ich habe beim letzten mal mit dem Tanken extra gewartet bis die Reservelampe angeht um ein Gefühl zu bekommen, wie viel Sprit dann noch drin ist. Fahre ja meinen V60 noch nicht so lange...
Getankt habe schlussendlich ich 58.5 Liter und die Restreichweite stand bei 100 (oder 90?) Kilometer. Passt also nicht so schlecht.
Auch der Verbrauch wird realistisch angezeigt. Bei den bisherigen Betankungen hatte ich kaum Differenzen:
Effektiv - BC
7.36 - 7.50
7.76 - 7.60
7.15 - 7.20
8.27 - 8.20
7.50 - 7.60
8.09 - 8.10
Vom V40 kannte ich, dass der BC immer 10% zu weing angezeigt hat. So war dann auch die Restreichweite zu optimistisch. Allerdings scheint es eine Streuung zwischen den Fahrzeugen zu geben, denn bei einem Kollegen zeigt der V40 ähnlich wie jetzt mein V60 haargenau die richtigen Werte an.
Liebe Grüsse
wamic
Ich habe bei meinem V70 Mj. 2010 den BC nahezu immer auf Restreichweite stehen. Die Anzeige ist ziemlich genau und geht bei gleichmäßiger Fahrweise auch sehr linear runter. Wenn ich mich mit dem Auto im näheren häuslichen Umfeld bewege, fahre ich den Tank schon ab und zu bis auf 60-30 km Restreichweite leer. Dann passen immer ziemlich genau 68-69 Liter rein. Im Laufe der Jahre war die Restreichweite eher unfreiwillig schon ein paar Mal auf —— . Dann passten 69-71 Liter in den Tank.
In unseren XC60 hingegen scheinen mehr als 70 Liter reinzupassen. Bei 80-100 km Restreichweite lt. BC bekomme ich schon 68-69 Liter rein. Würde ich tatsächlich noch 80 Kilometer fahren, müssten ja durchaus 71-72 Liter reinpassen.
Bei meinen Volvos (XC60, vorher XC60, vorher V40) scheint die Restreichweitenanzeige sehr genau zu funktionieren. Wenn der XC60 noch 50km anzeigt, dann gehen ca. 68 bis 70 Liter hinein.
Die Restreichweitenanzeige berechnet sich aus dem Verbrauch aus den letzten (50?) zurückgelegten Kilometern. Also wenn man vorher sparsam unterwegs war (Landstrasse) und auf den letzten km schnell A8tobahn), dann geht die Restreichweite natürlich nicht linear herunter, sondern schneller!
Allerdings tanke ich sehr ungern erst "im letzen Augenblick", da der Treibstoff ja auch im Kreis läuft und die Pumpe kühlt. Außerdem ist man dann nicht so flexibel was das Nachtanken bei günstigen Preisen angeht;-)
Die Restreichweite hängt sehr von der Fahrweise der letzten 50 (?) km ab. An meinem V60 D4 passte das eigentlich sehr gut. Die Tanklampe kam in der Regel schon bei rund 180 km Rest, getankt dann zwischen 40 und 60 km und 60 - 65 ltr in den Tank gekippt.
Ich meine gelesen zu haben, daß die letzten 30km ausschlaggebend sind.
Bei mir haut das auch ganz gut mit der Restreichweite hin.
Allerdings stimmt der Verbrauch nicht wirklich. Im Schnitt wird immer rund einen halben Liter zu wenig angezeigt...
Zitat:
@volvocarl schrieb am 30. Mai 2020 um 23:23:50 Uhr:
Allerdings stimmt der Verbrauch nicht wirklich. Im Schnitt wird immer rund einen halben Liter zu wenig angezeigt...
Bei unseren 2 Volvo auch so. Der BC des V70 ist da noch etwas ungenauer als der des XC60. Soll den Fahrern, die ihre Fahrten nicht im Spritmonitor eintragen oder nicht nachrechnen, ein geringerer Verbrauch vorgelogen werden? Das ärgert mich. Der Opel davor war auch so ein Lügner. Die Saab davor waren recht genau.
Bei meinem alten S60I hat es immer gepasst. Sogar sehr genau. Warum das bei moderneren Autos nicht möglich ist, keine Ahnung?
Zitat:
@volvocarl schrieb am 30. Mai 2020 um 23:49:20 Uhr:
Bei meinem alten S60I hat es immer gepasst. Sogar sehr genau. Warum das bei moderneren Autos nicht möglich ist, keine Ahnung?
Wie bereits beschrieben ist meine Erfahrung 180° andersrum. Ich kann nicht verstehen wie solche Differenzen zu Stande kommen, denn die Messmethode ist ja (vor allem beim gleichen Modell) die Gleiche.
Liebe Grüsse
wamic
Ich muss auch sagen das meine Anzeigen in diversen Fahrzeugen immer gut funktioniert haben. Selbst in meinem Roller, wo der Treibstoffstand um einiges schwieriger zu ermitteln ist haut das hin.
Fahre auch öfters bis zum Schluss, teilweise nur noch mit heißer Luft. Bin deshalb noch nie liegegeblieben.