Anzeige Reichweite
Hallo zusammen,
gestern habe ich mich nun das erste Mal massiv über mein Auto geärgert. Ich wollte eine Strecke von 90km fahren. Bei Abfahrt sagte die Restweitenanzeige noch 200km. Gut, dachte ich mich, dann tanke ich nach der Autobahn (also nach ca 75km). Dass die Reichweitenanzeige nicht ganz linear ist (und das auch nicht sein kann) ist mir klar. Nun ist aber folgendes passiert: Nach 60 km gemächlicher Fahrt steht die Restweitenanzeige bei 60km, springt auf 50km, dann geht das Auto direkt aus, weil Tank leer. Mitten auf der A7. Der ADAC bringt den rettenden Kanister, zum Glück ist nichts passiert und er sprang mit etwas Starthilfespray wieder an und nun hoffe ich, dass die Pumpe nicht allzu sehr gelitten hat.
Mir ist schon klar, dass es ein gewisses Risiko ist, das Auto Richtung Reserve zu fahren. Nur wenn man gewohnt ist 1000km/Woche zu fahren, will man halt nicht alle 400 tanken. Alle meine vorherigen Autos haben es jedoch immer, auch bei Restreichweite 0 noch bis zur nächsten Tanke geschafft. Was für ein unnützes Feature, wenn so etwas passiert. Dann wäre es besser, man hätte die scheiß Anzeige nicht, sondern die gute analoge Nadel, die einem im richtigen Maße Angst einjagt.
Wie arbeitet eure Restweitenanzeige?
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Danke für den Hinweis. Hast du auch gelesen, was ich zuvor geschrieben habe? Ich hoffe, es geht dir jetzt besser und du fühlst dich jetzt vielleicht ein wenig klüger/stärker/verantwortungsbewusster oder so. Mir hast du es jedenfalls jetzt mal so richtig gezeigt.
45 Antworten
Vielleicht fragst Du den Volvo-Händler mal, ob ein Update vorhanden wäre und ob eine Kalibrierung der Anzeige möglich ist.
Ansonsten könnte evtl. ein Fehler am Schwimmer vorliegen. Letzteres kommt aber selten/nie vor.
Viele Grüße,
Gerhard
Zitat:
@Gerhard760TD schrieb am 2. Juni 2020 um 12:15:40 Uhr:
Ansonsten könnte evtl. ein Fehler am Schwimmer vorliegen. Letzteres kommt aber selten/nie vor.
Endlich .... danke, dass wir diesen 'esoterischen' Gesprächskreis mal in eine andere Richtung bringen konnten. :-) Da ist schlichtweg der Schwimmern mechanisch hängen geblieben!
Zitat:
@brainworx schrieb am 2. Juni 2020 um 12:22:33 Uhr:
Zitat:
@Gerhard760TD schrieb am 2. Juni 2020 um 12:15:40 Uhr:
Ansonsten könnte evtl. ein Fehler am Schwimmer vorliegen. Letzteres kommt aber selten/nie vor.Endlich .... danke, dass wir diesen 'esoterischen' Gesprächskreis mal in eine andere Richtung bringen konnten. :-) Da ist schlichtweg der Schwimmern mechanisch hängen geblieben!
😁 Natürlich habe ich auch daran gedacht. Wobei das ja aber eher nur den Schluss erklärt, nicht so sehr aber den zügigen Abfall von 200 auf 50 in 60 sparsam gefahrenen Kilometern. Wie auch immer, am Freitag ist er eh bei Volvo zum Rückruf und zum RTTI Upgrade, da spreche ich das mal an. Wobei ich mir bei dem Volvo-Partner nicht vorstellen kann, dass man da mehr als ein Achselzucken bekommt. Habe das Auto da nicht gekauft und er kommt da auch nicht hin, wenn nicht unbedingt nötig.
Zitat:
@Abisko schrieb am 2. Juni 2020 um 19:33:26 Uhr:
aber den zügigen Abfall von 200 auf 50 in 60 sparsam gefahrenen Kilometern. Wie auch immer, am
Der Momentanverbrauch wird aus der aktuellen Einspritzzeit errechnet. In die Reichweitenberechnung geht dann zusätzlich der Sensorwert des 'Tankinhalts' mit ein. Und der Tank ist nun mal nicht eine große Tonne, sondern besteht im Grunde aus 3 Kammer. In der kleinsten sitzt die Niederdruckkraftstoffpumpe mit Geber. Der von der Hochdruckpumpe zurückströmende Diesel treibt in der linken Kammer einen Ejektor an, der wiederum den sich dort befindenden Kraftstoff in die kleine Pumpenkammer drückt. Zusätzlich drückt der zurücklaufende Diesel aus der rechten Kammer den Diesel ebenfalls in die kleine Pumpenkammer. Du siehst, neben dem Geber gibt es dann noch 4 Antiheberventile, 1 Druckbegrenzungsventil und 2 Ejektoren. Lass nun nur 1 Bauteil zicken oder den Rückstrom von der Hochdruckpumpe schwanken und schon ändert sich der Inhalt der Vorkammer und damit auch der Wert für die Reichweite überproportional.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Ich bin gespannt wie die Äußerungen des Volvopartners sind im Vergleich 😉
Wurde nachträglich eine Standheizung verbaut? Dann könnte bei der Installation des Tankanschlusses für die Standheizung (je nach Ausführung) auch der Schwimmer nicht mehr den vollen Hub haben. Sollte nicht so sein, kann aber mal passieren.
Zur Genauigkeit: Ich hatte auch schon mal Reichweitenanzeigen um die 2000km nach dem Volltanken. Lag dann daran, das die ersten 10..20km Kilometer fast nur bergab gingen. Von daher würde ich bei den letzen 100km tatsächlich auf einen sehr gleichmäßigen Fahrstil achten bzw. die "Vorgschichte" mit berücksichtigen.
Gruß
Sebastian
Zitat:
@svo schrieb am 3. Juni 2020 um 11:16:24 Uhr:
Wurde nachträglich eine Standheizung verbaut? Dann könnte bei der Installation des Tankanschlusses für die Standheizung (je nach Ausführung) auch der Schwimmer nicht mehr den vollen Hub haben. Sollte nicht so sein, kann aber mal passieren.
Sehr guter Einwand von Dir und Gerhard - Stichwort Steigrohr.
Nein, keine Standheizung. Der Zuheizer ist ja auch elektrisch und nicht mehr die kastrierte Standheizung wie beim P26 oder?
Zitat:
@Abisko schrieb am 3. Juni 2020 um 13:26:11 Uhr:
Der Zuheizer ist ja auch elektrisch und nicht mehr die kastrierte Standheizung wie beim P26 oder?
Der Zuheizer ist beim V70 III/S80 II etc. elektrisch und nur noch ein Luftstromheizer ohne Kühlwassererwärmung. Wird aber eine richtige Standheizung nachgerüstet oder ab Werk bestellt, ist diese kraftstoffbetrieben und erwärmt Kühlwasser und Innenraum.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 3. Juni 2020 um 13:36:41 Uhr:
Wird aber eine richtige Standheizung nachgerüstet oder ab Werk bestellt, ist diese kraftstoffbetrieben und erwärmt Kühlwasser und Innenraum.
Richtig! Ein echter Schwede braucht eine kraftstoffbetriebene Zusatzheizung - dachte, das wäre Serie? :-)
Ja, wie erwartet war das Gespräch mit dem Volvo-Partner sehr sehr aufschlussreich. Wobei ich gar nicht dazu gekommen bin, die Frage zu stellen. Fragen zum Auto würde man mir leider nicht beantworten, denn ich hätte es ja nicht bei ihnen gekauft. „Diese Fragerei hält ja nur auf und wir haben ja noch andere Kunden.“ Wortlaut. Alles klar.
Toller Umgang, überragende Kundenfreundlichkeit. Der Laden scheint satt zu sein. Habe ich so die letzten Jahre zum Glück nicht mehr erlebt.
Zitat:
@Abisko schrieb am 5. Juni 2020 um 08:49:12 Uhr:
Ja, wie erwartet war das Gespräch mit dem Volvo-Partner sehr sehr aufschlussreich. Wobei ich gar nicht dazu gekommen bin, die Frage zu stellen. Fragen zum Auto würde man mir leider nicht beantworten, denn ich hätte es ja nicht bei ihnen gekauft. „Diese Fragerei hält ja nur auf und wir haben ja noch andere Kunden.“ Wortlaut. Alles klar.
Jetzt würde ich aber trotzdem mal Köln kontaktieren.
Das es Drecksbuden gibt, ist klar. Aber der Spruch geht ja gar nicht... Autohäuser generieren heute den größten Teil ihres Umsatzes über die Werkstatt. Da ist eigentlich jeder Kunde wichtig...
Klar, das mache ich. Zumal ich in einer anderen Frage, die ich per Mail an Köln gestellt hatte, explizit an die verwiesen worden bin.
@Abisko
Das ist echt die Höhe. Offenbar gibt es wirklich Händler/Werkstätten, die keine Kunden brauchen... Zum Glück kann ich mich über meinen 🙂 nicht beklagen.
Ich hatte damals meine Kundenbeziehung so begonnen, dass ich mal einen S40 und einen V40 probegefaren bin. Gekauft habe ich letztlich keinen von beiden. Dann, fast ein Jahr später habe ich ihm meinen V40, den ich bei einem Renault-Händler erworben habe, zur Inspektion gegeben. Seither sind 13 Jahre vergangen und nun habe ich meinen V60 bei ihnen gekauft.
Nun zum Thema Restreichweite: Heute auf dem Weg zur Arbeit war plötzlich grosses Kino, rotes Blinklichtgewitter in der Frontscheibe etc. Ich dachte schon der Weltuntergang stünde bevor, aber mein V60 wollte mir nur mitteilen, dass die Restreichweite bei 110km liegt. Die Reservelampe ging an.
Bis ich in die Tiefgarage im Büro kam (also ca. 3 km später) waren es noch 85km Reichweite. Als ich nach der Arbeit los bin, hatte ich wieder 110km drauf. Habe dann auf dem Nachhauseweg zur Sicherheit für CHF 25 getankt.
Wenn meine Verbrauchsanzeige genau geht (was bisher so war), dann hätte ich ungefähr 60 Liter tanken können. Im Tank wären also noch gut 10 Liter drin gewesen bis er wirklich trocken geworden wäre.
LG wamic