Anzeige Ölqualität

Opel Astra J

0ch habe festgestellt das die Qualität meines Motoröls ( laut Anzeige im Bordcomputer ) nie bis zur nächsten geforderten Durchsicht reicht.
Die Anzeige zeigt momentan - Qualität 10%- an. Bis zur nächsten Durchsicht sind es aber noch 2 Monate. Der Durchsichtsintervall ist bei mir Ein Jahr , da ich die 30000 Kilometer vorher nicht erreiche.
Nun sagt mir mein Opelhändler der Ölwechsel wäre jetzt notwendig und damit automatisch auch die nächste Durchsicht . Die letzte Durchsicht ist aber erst 10 Monate her und ich bin noch keine 30000 Kilometer seit dem gefahren. Das heisst ja , wenn das so weitergeht habe ich in 5 Jahren eine Durchsicht mehr machen lassen und bezahlt als vom Hersteller gefordert.

Astra J 1,4 Turbo 140 Ps Baujahr 09.10

Beste Antwort im Thema

Hab mal ganz entspannt als H-Fahrer diesen Thread gelesen...

Quintessenz: Fast 75% der J-Fahrer regen sich über den frühzeitig einsetzenden Verlust der Ölqualität auf. Werfen Opel vor, dass sie Longlife ausblenden und den Kunden nur noch schneller in die Werkstatt locken wollen. Quasi eine Win-Situation für den Hersteller!

Was beachtlich ist:

Fast alle, die sich der negativen Stimmung angeschlossen haben geben einen durchschnittlichen Fahrzyklus von 10-30km Wegstrecke an...da sollte es eigentlich bei den Leuten im Kopf klingeln.
Ein Diesel ist ein hochtechnisiertes "Langstreckenaggregat", dass Fahrprofil ist einfach nicht passend.

Nur weil an der Tankstelle der Dieselpreis günstiger ist, greifen immer mehr Leute standardmäßig zum Diesel, Verarschung 1° vorm Herrn.

Steuern teurer
Anschaffungspreis höher
Reparaturen in der Regel teurer
Intervalle dank TechSupport immer geringer

Jetzt motzen alle über die frühzeitigen "Boxenstopps" beim FOH, aber ein Diesel ist nicht dafür gedacht mal eben in den Nachbarort zu fahren und jeden Samstag und Sonntag mit dem ach so tollen CDTI beim Bäcker vorzufahren um ne Tüte Brötchen zu kaufen...

Ich finde das gerecht so, sollen die Personen, die den Diesel einfach in seinem Einsatzgebiet "missbrauchen" auch dafür löhnen.
Ein Diesel ist ein Motor der auf die Autobahn gehört, in der Stadt hat dieser nichts zu suchen. Und bei Strecken unter 30km ist ein Diesel fehlplatziert!

Ich fahre selber den 1.7CDTI im H, aber ich spule pro Arbeitsweg knapp 40km runter. Dabei beläuft sich das Streckenprofil auf 3km Zufahrt Autobahn, dann 5km auf der A1 mit Abzweigung auf AX wo weitere 36km gefahren werden.
Den Motor bzw. die Wassertemperatur habe ich erst auf der AX auf Betriebstemperatur, da ist das Öl noch lange nicht im Effizienzbereich...
Wenn man jetzt mal überlegt, wer 12km zur Arbeit fährt sollte mal überlegen ob das Öl jemals richtig auf Betriebstemperatur ist...solange ist erhöhter Verschleiß da und die Effizienz des Öles wird auch nicht entfaltet! Somit sinkt die Ölqualität drastisch....

Vielleicht sollten sich einige die Grundsatzfrage stellen, ob der Diesel überhaupt geeignet ist?

99 weitere Antworten
99 Antworten

Da das ganze System ja keinen wirklichen ÖL-Sensor hat, sondern nur rechnet, werde ich sicherlich nicht 2mal im Jahr zum Foh fahren. Wenn das Öl bei 70% Autobahnanteil keine Jahr hält, dann ist das für mich Geldmacherei! Denn bei Audi wird zum Beispiel ebenfalls per Boardcoumputer angezeigt das ein Service fällig ist, aber wenn man dann eine lange Strecke fährt geht diese Anzeige wieder weg. Seltsam das dies bei Opel nicht funzt. Ich denk bei den heutigen vollsynthetischen Ölen sollte das schon 25.000 km bzw. ein Jahr mitmachen. Mein alter B-Corsa lief nur Kurzstrecke und bekam auch nur jedes Jahr einen Öl-Wechsel mit einem wesentlichen günstigerem Mineralöl und hat trotzdem keinen Motorschaden erlitten. Lebenslange Garantie habe ich eh nicht.

...Dir ist aber schon klar das es nicht nur die "Lebenslange Garantie" Betrifft, sondern auch die normale Hersteller Garantie und eben die Kulanz ?

Da kannst du dich hier noch so sehr aufregen Opel ist es scheiß egal was du von den Intervallen hälst. Hälst du diese nicht ein hast du halt Pech gehabt und bekommst keine Garantie bzw. Kulanz ansprüche mehr so einfach ist das.

Zitat:

Original geschrieben von alex279



Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


Kann man den Ölwechsel unabhängig von der Inspektion machen, sprich 2 Monate vorher (wenn der BC frisches Öl verlangt)? Und muss nicht die ganze Insp. machen lassen?

Und nach 12 Monate dann Inspektion ohne Ölwechsel? Da zahl ich ja 2 mal die Arbeitszeit fürs Ölwechseln, da das ja bei der Insp. beinhaltet ist?

Natürlich kannst du einen Ölwechsel separat machen lassen und diesen bei der Inspektion auslassen. Fährst du so viel Kurzstrecke sodass die Ölqualität schon nach 10 Monaten 0% anzeigt? Oder fährst du mehr als 30000km in 10 Monaten?

Ich habe NOCH keinen J fahre im Moment noch einen H....

Jedoch komme ich auch eine km Leistung von 20.000 bis 25.000km pro Jahr, meine Fahrtstrecke sind jedoch in der Regel zwischen 25 und 45km pro "Kaltstart". Das ist anscheinend für die heutigen Autos kein Langstreckenbetrieb.

Da ich hier schon gelesen habe das es Leute gibt bei denen nach 10 Monaten und 18.000km die Anzeige 0% zeigt, bin ich ein wenig verunsichert.... Ich hätte gedacht das bei den heutigen Motoren und Öle möglich sein sollte das Intervall zumindest bei einem Jahr zu belasen.

Ein Freund fährt mit einem 2010er 116d jetzt seit 1 1/2 Jahren ohne Inspektion. Jetzt sind 32.000km drauf und zeigt eine Restreichweite von 500km an. So stelle ich mir Longlife vor.

Bei Opel geht das anscheinend in die andere Richtung.......

Zitat:

Original geschrieben von MadCat69


In den Bedingungen der "lebenslangen" Anschlußgarantie gibt es einen Passus, ich meine es waren zwei Wochen oder 500km. Überschreitet man eines davon, ist die Garantie weg.

In meinem Handbuch steht im Kapitel zur Serviceanzeige:

<Zitat>

Wenn das System eine geringe Öllebensdauer berechnet hat, wird im Driver Information Center Motoröl muss demnächst gewechselt werden bzw. ein Warncode angezeigt. Motoröl und Filter innerhalb von einer Woche oder nach spätestens 500 km in einer Werkstatt wechseln lassen (je nachdem, was zuerst der

Fall ist).

</Zitat>

Desweiteren heißt es im Kapitel Wartung:
<Zitat>
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 30 000 km oder nach 1 Jahr fällig, je nachdem, was zuerst eintritt, sofern die Serviceanzeige nichts anderes anzeigt.
</Zitat>

...damit ist klar das das Interval 30tkm oder 1 Jahr durch die Serviceanzeige ausgehebelt wird!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von miven


Da das ganze System ja keinen wirklichen ÖL-Sensor hat, sondern nur rechnet, werde ich sicherlich nicht 2mal im Jahr zum Foh fahren. Wenn das Öl bei 70% Autobahnanteil keine Jahr hält, dann ist das für mich Geldmacherei! Denn bei Audi wird zum Beispiel ebenfalls per Boardcoumputer angezeigt das ein Service fällig ist, aber wenn man dann eine lange Strecke fährt geht diese Anzeige wieder weg. Seltsam das dies bei Opel nicht funzt. Ich denk bei den heutigen vollsynthetischen Ölen sollte das schon 25.000 km bzw. ein Jahr mitmachen. Mein alter B-Corsa lief nur Kurzstrecke und bekam auch nur jedes Jahr einen Öl-Wechsel mit einem wesentlichen günstigerem Mineralöl und hat trotzdem keinen Motorschaden erlitten. Lebenslange Garantie habe ich eh nicht.

Tja aber früher war ja ALLES besse 😁😁😁😁

Ich habe früher auch nen Seat Ibiza gefahren mit 1,3 L und 55PS der hat kein Öl gebraucht und von 20000km bis 115000 keinen Ölwechsel bekommen.
Er läuft heute noch.....
Aber damals gabs auch keine DPF , und ein bißchen Werkstatt-Politik wird auch dahinter stecken.
Zum Thema Ölwechselintervall beim Meriva A gabs doch mal den Intervall alle 50000km einen Ölwechsel,ich meine wegen Undichigkeiten hat man den Wechselintervall verringert.
Nur weil etwas neu ist muss es deshalb nicht gut sein!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Desweiteren heißt es im Kapitel Wartung:
<Zitat>
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 30 000 km oder nach 1 Jahr fällig, je nachdem, was zuerst eintritt, sofern die Serviceanzeige nichts anderes anzeigt.
</Zitat>

...damit ist klar das das Interval 30tkm oder 1 Jahr durch die Serviceanzeige ausgehebelt wird!

Der Wortwahl nach schon, das habe ich auch genau so in der Betriebsanleitung gelesen wie du.

Es wird aber nicht vorkommen dass die Serviceanzeige etwas anderes anzeigt (sprich: länger als 12 Monate "hält"😉, in jedem Thread wird nur gejammert dass die Ölqualität sich vor Ablauf von 12 Monaten gen 0% neigt. Ich habe noch nie jemanden gelesen wo das anders war... Aber wenn es hier irgend jemanden gibt der das Gegenteil beweisen kann, bitte😉 Wird nicht vorkommen...😛

Zitat:

Original geschrieben von alex279



Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Desweiteren heißt es im Kapitel Wartung:
<Zitat>
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 30 000 km oder nach 1 Jahr fällig, je nachdem, was zuerst eintritt, sofern die Serviceanzeige nichts anderes anzeigt.
</Zitat>

...damit ist klar das das Interval 30tkm oder 1 Jahr durch die Serviceanzeige ausgehebelt wird!

Der Wortwahl nach schon, das habe ich auch genau so in der Betriebsanleitung gelesen wie du.
Es wird aber nicht vorkommen dass die Serviceanzeige etwas anderes anzeigt (sprich: länger als 12 Monate "hält"😉, in jedem Thread wird nur gejammert dass die Ölqualität sich vor Ablauf von 12 Monaten gen 0% neigt. Ich habe noch nie jemanden gelesen wo das anders war... Aber wenn es hier irgend jemanden gibt der das Gegenteil beweisen kann, bitte😉 Wird nicht vorkommen...😛

Hehe, Ok das die Serviceanzeige auf über 12m oder über 30tkm geht halte ich auch für (fast) ausgeschlossen. Warum es geht ist halt der Passufs 30tkm/12Monate. Diser Passus alleine reicht nicht. Wenn der Ölzähler, z.B. durch sehr viele Kaltstarts/Kurzstrecken, schon deutlich vor 30tk oder 12 Monate auf NULL geht, dann muß das KFZ zur Aufrechterhaltung von Garantien zur Inspektion (Ölwechsel) - ganz gleich ob es nach 8 Monaten oder 9tkm der Fall ist.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Wenn der Ölzähler, z.B. durch sehr viele Kaltstarts/Kurzstrecken, schon deutlich vor 30tk oder 12 Monate auf NULL geht, dann muß das KFZ zur Aufrechterhaltung von Garantien zur Inspektion (Ölwechsel) - ganz gleich ob es nach 8 Monaten oder 9tkm der Fall ist.

Genau so ist es. Da hilft kein Jammern und kein Klagen😁

Ja da hilft kein Jammern und Klagen und trotzdem halte ich es in gewisser Weise für Abzocke. Bei 70 - 80 % Langstreckenateil ( Strecke >200km) ist nach 25.000 km schon Schluss. Wie soll man denn je an die 30.000 km kommen. Vorallem habe ich keine Lust das Auto ständig in die Werkstatt zu bringen ist ja auch nen Zeitfaktor. Mit einer Inspektion im Jahr kann ich vollkommen leben, aber das Auto dann noch nen 2.Mal zum FOH zu bringen nervt.

Zitat:

Original geschrieben von miven


Ja da hilft kein Jammern und Klagen und trotzdem halte ich es in gewisser Weise für Abzocke. Bei 70 - 80 % Langstreckenateil ( Strecke >200km) ist nach 25.000 km schon Schluss. Wie soll man denn je an die 30.000 km kommen. Vorallem habe ich keine Lust das Auto ständig in die Werkstatt zu bringen ist ja auch nen Zeitfaktor. Mit einer Inspektion im Jahr kann ich vollkommen leben, aber das Auto dann noch nen 2.Mal zum FOH zu bringen nervt.

Ist es dein erstes Auto?

Ich kann dir mal sagen, was nerven würde. Wenn wir heute die Autos der 1960-Jahre hätten, dann würdest du mit deinem Kadett (so hieß der Astra mal) alle 5.000 km in die Werkstatt gehen. Das war nämlich das Inspektions- und Ölwechselintervall.

Und wie du an die 30.000 km kommen sollst? Nun ganz einfach, das wird nicht passieren. Denn aus der Erfahrung aus meiner Langstreckenzeit (> 40.000 km im Jahr) zuletzt mit dem Signum V6 CDTI, der ein flexibles Inspektionssystem hatte, habe ich auch immer nur um die 38.000 km bis zur nächsten Inspektion geschafft, obwohl der Diesel nur alle 2 Jahre bzw. alle 50.000 km zur Inspektion sollte. Da fehlten glatt 12.000 km an den 50.000 km, trotz fast nur Autobahnfahrten (über 90%).

Dann kauf dir halt nen Mercedes Actros, der braucht erst ab 100.000km nen Ölwechsel...

Dabei ist die Frage halt auch, um wieviele Kilometer man die "Anzeige Ölqualität" bei Null noch überziehen kann,
in Bezug auf Garantie bzw. Gewährleistung !?

So weit mir bekannt muss man für den Ölwechsel nicht zwingend zum FOH!
Freigegebenes ÖL kaufen, passenden Filter besorgen und Ölwechsel selber machen. Anschließend Anzeige zurücksetzen.

5L original Gm öl kosten im Netz an die 25€, Filter wird auch nicht die Welt kosten...

Es ist nur zwingend notwendig das Service bei OPEL machen zu lassen um die Garantie nicht zu verlieren.

Das ist zumindest mein Kentnisstand.

Zitat:

Original geschrieben von harald.tsc


Dabei ist die Frage halt auch, um wieviele Kilometer man die "Anzeige Ölqualität" bei Null noch überziehen kann,
in Bezug auf Garantie bzw. Gewährleistung !?

Du hast den Thread auch vollständig gelesen??? Dann findest du die Antwort😉

Zitat:

Original geschrieben von blutoniumboy


So weit mir bekannt muss man für den Ölwechsel nicht zwingend zum FOH!
Freigegebenes ÖL kaufen, passenden Filter besorgen und Ölwechsel selber machen. Anschließend Anzeige zurücksetzen.

5L original Gm öl kosten im Netz an die 25€, Filter wird auch nicht die Welt kosten...

Es ist nur zwingend notwendig das Service bei OPEL machen zu lassen um die Garantie nicht zu verlieren.

Das ist zumindest mein Kentnisstand.

Der Ölwechsel muss auch beim FOH gemacht werden. Wie willst du denn im Schadensfall der Adam Opel AG glaubhaft machen, das du das Öl wirklich gewechselt hast, und nicht nur den Intervall zurückgestellt hast ?

Ohne Rechnung vom FOH gibt's da rein gar nix mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen