Anzeige Ölqualität
0ch habe festgestellt das die Qualität meines Motoröls ( laut Anzeige im Bordcomputer ) nie bis zur nächsten geforderten Durchsicht reicht.
Die Anzeige zeigt momentan - Qualität 10%- an. Bis zur nächsten Durchsicht sind es aber noch 2 Monate. Der Durchsichtsintervall ist bei mir Ein Jahr , da ich die 30000 Kilometer vorher nicht erreiche.
Nun sagt mir mein Opelhändler der Ölwechsel wäre jetzt notwendig und damit automatisch auch die nächste Durchsicht . Die letzte Durchsicht ist aber erst 10 Monate her und ich bin noch keine 30000 Kilometer seit dem gefahren. Das heisst ja , wenn das so weitergeht habe ich in 5 Jahren eine Durchsicht mehr machen lassen und bezahlt als vom Hersteller gefordert.
Astra J 1,4 Turbo 140 Ps Baujahr 09.10
Beste Antwort im Thema
Hab mal ganz entspannt als H-Fahrer diesen Thread gelesen...
Quintessenz: Fast 75% der J-Fahrer regen sich über den frühzeitig einsetzenden Verlust der Ölqualität auf. Werfen Opel vor, dass sie Longlife ausblenden und den Kunden nur noch schneller in die Werkstatt locken wollen. Quasi eine Win-Situation für den Hersteller!
Was beachtlich ist:
Fast alle, die sich der negativen Stimmung angeschlossen haben geben einen durchschnittlichen Fahrzyklus von 10-30km Wegstrecke an...da sollte es eigentlich bei den Leuten im Kopf klingeln.
Ein Diesel ist ein hochtechnisiertes "Langstreckenaggregat", dass Fahrprofil ist einfach nicht passend.
Nur weil an der Tankstelle der Dieselpreis günstiger ist, greifen immer mehr Leute standardmäßig zum Diesel, Verarschung 1° vorm Herrn.
Steuern teurer
Anschaffungspreis höher
Reparaturen in der Regel teurer
Intervalle dank TechSupport immer geringer
Jetzt motzen alle über die frühzeitigen "Boxenstopps" beim FOH, aber ein Diesel ist nicht dafür gedacht mal eben in den Nachbarort zu fahren und jeden Samstag und Sonntag mit dem ach so tollen CDTI beim Bäcker vorzufahren um ne Tüte Brötchen zu kaufen...
Ich finde das gerecht so, sollen die Personen, die den Diesel einfach in seinem Einsatzgebiet "missbrauchen" auch dafür löhnen.
Ein Diesel ist ein Motor der auf die Autobahn gehört, in der Stadt hat dieser nichts zu suchen. Und bei Strecken unter 30km ist ein Diesel fehlplatziert!
Ich fahre selber den 1.7CDTI im H, aber ich spule pro Arbeitsweg knapp 40km runter. Dabei beläuft sich das Streckenprofil auf 3km Zufahrt Autobahn, dann 5km auf der A1 mit Abzweigung auf AX wo weitere 36km gefahren werden.
Den Motor bzw. die Wassertemperatur habe ich erst auf der AX auf Betriebstemperatur, da ist das Öl noch lange nicht im Effizienzbereich...
Wenn man jetzt mal überlegt, wer 12km zur Arbeit fährt sollte mal überlegen ob das Öl jemals richtig auf Betriebstemperatur ist...solange ist erhöhter Verschleiß da und die Effizienz des Öles wird auch nicht entfaltet! Somit sinkt die Ölqualität drastisch....
Vielleicht sollten sich einige die Grundsatzfrage stellen, ob der Diesel überhaupt geeignet ist?
99 Antworten
Kleine Info am Rande:
meinen fahre ich heute genau ein halbes Jahr und die Ölqualität steht auf 50%. Insofern ist bei mir trotz Kurzstreckenprofil (Arbeitsweg ca. 12km einfach) alles im Lot 🙂
Interessant wäre für mich, ob mein FOH den Zähler für die Ölqualität am Tag der Abholung zurückgesetzt hat. Mein ST stand nämlich fast 3 Wochen beim Händler bevor ich ihn abgeholt habe. Eigentlich ist davon auszugehen, dass er das gemacht hat, weil nach den bisherigen Infos die Ölqualität nach 6 Monaten max. 50% betragen darf, richtig?
Ansonsten hätte man ja doch etwas "Luft" nach oben 🙂
Wenn der BC 0% anzeigt, woher weiß der FOH, ob ich den Ölwechsel um ein paar Kilometer oder um tausend Kilometer überschritten habe?
bei soviel technik wird das sicher irgendwo miggelogt. kann der foh sicher auslesen!
Ähnliche Themen
Sobald der Laptop an dein Auto angeschloßen wird und GDS 2 geöffnet wird, wird alles was der Mechaniker macht geloggt.
Der Mechaniker kann ebenfalls auslesen, wann der Ölwechsel resettet wurde (Datum und den KM Stand) und kann auch nachsehen, wieviel km du schon drüber bist. Das wird alles auf dem Laptop und dem Opel Server gespeichert.
Sollte dann ein defekt auftreten, weiß Opel genau was wann gemacht wurde, und wielange schon mit Fehlern etc. gefahren wurde.
Der FOH ist somit Gläsern geworden !
Naja, dann wissen wir jetzt auch, wozu die "Kundeninformation" zum Ereignisspeicher im Handbuch hinten drin sind. Eigentlich schon wieder ein Grund sich aufzuregen, wenn es nicht bei allen Herstellern so wäre.
Das ist schon eine interessante Auffassung, die insbesondere die deutschen Fahrzeughersteller hier vertreten. Nach dem Motto, "du kannst froh sein, daß du bei uns Kunde sein darfst. Aber laß' dir bloß nicht einfallen, etwas mit dem Fahrzeug zu tun oder nicht zu tun, was uns nicht paßt!"
Andererseits wäre Opel das erste Unternehmen, daß einen Streit mit seinem Kunden gewonnen hätte.😉
Nach etwas Stillstand will ich die Diskussion nochmal aufwärmen. Anlässlich der Diskussion habe ich Mitte April begonnen den Ölstandszähler mit jeder Betankung aufzuzeichnen und auszuwerten.
Nachdem das Auto während des Urlaubs rund 19 Tage unbewegt gestanden hat war das Verhalten der Intervalanzeige auffällig. Mit dem 1. starten der Zündung zeigte der Zähler zunächst wie vor dem Urlaub 7% an (und war damit schon ca. 170km gelaufen). Mit dem Wert fuhr ich eine kurzstrecke (Einkauf) von rund 4km. Nach dem Einkauf Motor gestartet und sofort wieder die Wartungsanzeige aktiviert. Für ca. 1 Sekunde wurde nochmal 7% angezeigt und sprang dann auf 1% (!) herunter. Also ist der Zähler während des Urlaubs 5% bis 6% gefallen (Rundungsinterval unbekannt).
Mit dieser Beobachtung (und Kommentaren des Threads) habe ich dann den simplen Zeitfaktor von 0,274%/d angenommen und den Zählerverlauf von Mitte April an nachgerechnet. Bei gefahrenen rund 4430km passt es im Rahmen der Rundung exakt. Die Gesamtlaufleistung über ein Jahr liegt bei 20300km.
Mittlerweile vermute ich sehr stark das die Intervallanzeige keine komplexen Alogrhytmen für Fahrzustände nutzt (z.B. Kaltstart, Vollgas) sondern lediglich simple Zeit- oder Streckenzähler, jenachdem was die niedrigere Restlaufanzeige ergibt.
Interessant wäre es jetzt zu wissen wie sich der Zähler bei Langstreckenfahrern (Urlaub, Beruf) verhält. Also Veränderungen der Intervallanzeige wenn in 1 bis 2 Tagen 1000 bis 2000km gehfahren werden. Damit liesse sich evtl. untermauern das der 2. Intervalfaktor 1%/300km wäre.
Damit die Frage an die Langstreckenfahrer: Könnt Ihr das mal nachhalten? Bei mir liegt gerade keie solche Fahrt an und in den Urlaub mußte ich leider mit dem Flieger.
Meiner Meinung nach...ist diese Anzeige totaler Blödsinn !!! Habe mir gestern in einer VW-Vertr. Fahrzeuge angeschaut. Unter anderem den Golf Plus mit TSI...Turbo...Motor. Inspektionsintervalle alle 2 !! Jahre...also auch ebenfalls alle 2 ! Jahre Ölwechsel. Warum also der ASTRA alle Jahre incl. Öl ??? Geschäft...Geschäft...der Rubel rollt !!! 😕😕
Zitat:
Original geschrieben von Veritias
Öl ist das Blut des Motors. Lieber eoinmal zuviel als zuwenig gewechselt.
Ohje, hab ich da was verpasst? Mein Blut wurde noch nie gewechselt.....leb aber noch🙂
Zur Anzeige Ölqualität, habe ich den Eindruck, dass diese rein zeitgesteuert ist, und dazu noch zu schnell läuft. Warum, mein Fahrzeug, Jahreswagen habe ich drei Monate nach der 1. Inspektion gekauft. Gefahren wurde es vom Vorbesitzer noch einen Monat, dann stands noch knapp zwei Monate beim Händler. Anzeige der Ölqualität zeigte dann noch 73 % an. Obwohl die Kiste fast 8 Wochen beim Händler stand.
Zitat:
Original geschrieben von roter_hugo
Zur Anzeige Ölqualität, habe ich den Eindruck, dass diese rein zeitgesteuert ist, und dazu noch zu schnell läuft. Warum, mein Fahrzeug, Jahreswagen habe ich drei Monate nach der 1. Inspektion gekauft. Gefahren wurde es vom Vorbesitzer noch einen Monat, dann stands noch knapp zwei Monate beim Händler. Anzeige der Ölqualität zeigte dann noch 73 % an. Obwohl die Kiste fast 8 Wochen beim Händler stand.
Liest Du eigentlich vorausgehende Postings?
Nach meiner Annahme das der Zähler 0,274% pro Tag wandert entsprechen 73% Restanzeige 3.2 Monate! Was ist daran zu schnell wenn es exakt proportional zum1-Jahresintervall ist?
Ich hatte auch geäussert, und im anderen postings auch zu finden, das der "Zeitzähler" auch bei Nichtbenutzung weiterläuft.
Was fehlt sind z.B. Infos von Langstreckenfahrern.
Genial, zur Ermittlung des Zähleralgorythhmus wären jetzt noch reine Kurzstreckenfahrer. Also solche die sich outen nur jeden morgen zum Bäcker zu fahren - Sommer wie Winter.
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Liest Du eigentlich vorausgehende Postings?Zitat:
Original geschrieben von roter_hugo
Zur Anzeige Ölqualität, habe ich den Eindruck, dass diese rein zeitgesteuert ist, und dazu noch zu schnell läuft. Warum, mein Fahrzeug, Jahreswagen habe ich drei Monate nach der 1. Inspektion gekauft. Gefahren wurde es vom Vorbesitzer noch einen Monat, dann stands noch knapp zwei Monate beim Händler. Anzeige der Ölqualität zeigte dann noch 73 % an. Obwohl die Kiste fast 8 Wochen beim Händler stand.
Nach meiner Annahme das der Zähler 0,274% pro Tag wandert entsprechen 73% Restanzeige 3.2 Monate! Was ist daran zu schnell wenn es exakt proportional zum1-Jahresintervall ist?Ich hatte auch geäussert, und im anderen postings auch zu finden, das der "Zeitzähler" auch bei Nichtbenutzung weiterläuft.
Was fehlt sind z.B. Infos von Langstreckenfahrern.
Genial, zur Ermittlung des Zähleralgorythhmus wären jetzt noch reine Kurzstreckenfahrer. Also solche die sich outen nur jeden morgen zum Bäcker zu fahren - Sommer wie Winter.
Oh ja, sorry! Habe vergessen zu schreiben, dass ich explizit deiner Meinung bin, und meine eigene Meinung , die prinzipiell deiner entspricht, geäussert.
Zu schnell läuft´s allerdings trotzdem. Denn 3 Monate entsprechen einem "Verbrauch" von 25 %. Dementsprechend hätte die Anzeige 75 % anzeigen müssen, nicht 73 %.Also nicht exakt proportional zum Jahresintervall.Bin ich heute wieder genau.
Zitat:
Original geschrieben von roter_hugo
Oh ja, sorry! Habe vergessen zu schreiben, dass ich explizit deiner Meinung bin, und meine eigene Meinung , die prinzipiell deiner entspricht, geäussert.
Zu schnell läuft´s allerdings trotzdem. Denn 3 Monate entsprechen einem "Verbrauch" von 25 %. Dementsprechend hätte die Anzeige 75 % anzeigen müssen, nicht 73 %.Also nicht exakt proportional zum Jahresintervall.Bin ich heute wieder genau.
Wer sagt Dir das der interne Zähler nicht bei 73,49999% lag, wobei sich dann die Frage stellt wie genau es
1/4Jahr war.
Wie Du schreibst hat der Vorbesitzer den Wagen noch einen monat gefahren. Weißt Du ob da nicht auch noch eine Langstrecke bei war oder in wenigen Tagen viele Mittelstrecken? Weißt Du wann genau der Zähler resetet wurde?
Zum Thema Genauigkeit. "Mein" Zähler hat das Jahr auf 1% genau getroffen!
P.S. Weiß jemand ob sich in den Folgejahren der Ölzähler immer am letzten inspektionsdatum oder doch am Auslieferungsdatum orientiert?
MeinZitat:
Original geschrieben von Astradruide
Wer sagt Dir das der interne Zähler nicht bei 73,49999% lag, wobei sich dann die Frage stellt wie genau es 1/4 Jahr war.Zitat:
Original geschrieben von roter_hugo
Oh ja, sorry! Habe vergessen zu schreiben, dass ich explizit deiner Meinung bin, und meine eigene Meinung , die prinzipiell deiner entspricht, geäussert.
Zu schnell läuft´s allerdings trotzdem. Denn 3 Monate entsprechen einem "Verbrauch" von 25 %. Dementsprechend hätte die Anzeige 75 % anzeigen müssen, nicht 73 %.Also nicht exakt proportional zum Jahresintervall.Bin ich heute wieder genau.Wie Du schreibst hat der Vorbesitzer den Wagen noch einen monat gefahren. Weißt Du ob da nicht auch noch eine Langstrecke bei war oder in wenigen Tagen viele Mittelstrecken? Weißt Du wann genau der Zähler resetet wurde?
Zum Thema Genauigkeit. "Mein" Zähler hat das Jahr auf 1% genau getroffen!
P.S. Weiß jemand ob sich in den Folgejahren der Ölzähler immer am letzten inspektionsdatum oder doch am Auslieferungsdatum orientiert?
BC zeigt acht Stellen hinterm Komma an. Der Vorbesitzer hat das Fahrzeug
genauteinen Monat nach der 1. Inspektion abgefackelt((Polizeibericht i. der Lokalpresse)
), darum auch zwei Monate Wiederaufbau beim FOH) weil die Anzeige der Ölverbrauchsanzeige zu schnell lief.
Okay, Scherz beiseite. Ob die Anzeige jetzt wirklich genau 0,2739726 / Tag nach unten geht(darauf willst Du ja offenbar raus), weiß ich nicht genau. Ich vermute es nur. 😉
Letzter Stand...
1 Inspektion 30.3.12 Also ziemlich genau vor 120 Tagen. Ölqualitätsanzeige steht nun aber schon bei 62 % läuft also, zumindest in meinem Fall, nicht proportional zum Jahresintervall. Hochgerechnet bedeutet dies, Qualität Null wäre schon nach 10 1/2 Monaten erreicht.