Anzeige im Display wegen Ölservice
Hallo zusammen
Ich habe da eine Frage an euch,ich habe einen Polo Baujahr 05/2010 zur Zeit habe ich ca7500km runter und mitmal schreit er ich soll Ölservice machen(da war mitmal eine Uhr die Rückwärts lief,das andere Symbol mit Schraubenschlüssel sagt 12500km bis zum Ölservice),obwohl laut aufkleber erst nächsten Jahr dran wäre (2Jahre),da ich die km nicht schaffe dafür.Ich fahre ca15km am tag und an den We fährt mein Freund auf die Autobahn längere strecken(30km etwa)damit die Batterie wieder bisschen mehr geladen wird und das Öl einmal durch gespült wird(so sagte uns ein Bekannter der Mechaniker ist das wir das machen sollen)was soll ich jetzt machen wer kann mir einen rat geben.
Beste Antwort im Thema
@Paul_Schulze,
Opel hat bei Autos ab ca 2006 Ölwechselintervalle, die über maximal ein Jahr (und 30000km) hinaus gehen, abgeschafft!
Früher war teilweise max. 2Jahre und bis zu 50000km möglich.
(Interessant, dass Opel von dem werbewirksamen Long-Life-Intervall wieder zurückgerudert ist und der "OPEL-Techniker" das anders sieht.)
Von daher macht Opel (bei den Benzinern) praktisch ein einjähriges Festintervall. Die 30000km überschreiten die meisten Fahrer innerhalb dieses Jahres sowieso nicht.
Das was Opel macht, wäre auch für VW's gut, denn es ist damit auf jeden Fall ausgeschlossen, dass die Pampe mehr als ein Jahr im Motor bleibt und solche fragwürdigen Situationen, wie beim TE, auftreten.
Langstreckenfahrer sind auch durch die Opellösung nicht eingeschränkt.
Zitat:
Ich werden jedenfalls innerhalb der Garantie ganz brav meine Ölwechsel und Inspektionen machen lassen und dann wird nur alle 2 Jahre wieder das Öl gewechselt.
Wann das Öl genau gewechselt werden soll, legt das Motorsteuergerät im Polo fest!
VW hat nämlich normalerweise kein Festintervall, sondern ein flexibles Intervall, welches
maximal2 Jahre oder
maximal30000km betragen darf.
Wenn du dich nicht daran hälst, ist deine Garantie/Gewährleistung in Gefahr.
Und gerade bei deinem neuen TSI würde ich um so mehr darauf achten!
Die lässige Haltung zum Ölwechsel, die du bei dem Einfach-Motor deines Corsas und sonstigen älteren Saugmotorkonstruktionen vielleicht noch haben kannst, solltest du beim TSI-Motor ganz schnell vergessen!
Der ist nicht so anspruchslos.
49 Antworten
Hallo
Heute wieder ein kurzer Beitrag,hatte heute meinen kleinen in der Werkstatt und die haben nur die Codierung geändert da dort ein Fehler war laut der guten Frau.Die haben auch den Intervall nicht geändert weil ich sonst die große Inspektion machen hätte lassen müssen.Gekostet hat mich das ganze nichts.Laut dem schreiben (Rechnung) muss ich jetzt 8/2012 oder 30000km je nach dem was zuerst ist einen Ölwechsel machen.Also hat das ganze nicht unbedingt mit dem Öl zu tun.Die Garantie ist davon nicht betroffen sollte was sein greift sie voll und ganz noch zu.Ich denke mal das es auf die Werkstatt an kommt ob die Geld verdienen wollen mit aller macht oder eben wie bei mir sagen Öl ist ok (da Longlife)wir sollen eben nur drauf achten das wir auch mal lange Strecken fahren.Damit das Öl einmal durch den Kreislauf kommt.
Also ich finde das Verhalten deines VW-Betriebes zwar scheinbar ganz kundenfreundlich (welcher Kunde hört das erstmal nicht gern, wenn sich dieses (zu) kurze Intervall als Irrtum entpuppt?), aber, m.E., techn. gesehen, fahrlässig.
So wie ich das jetzt verstanden habe, soll dein Öl erst nach insgesamt maximal 27 Monaten! gewechselt werden und das bei einer Laufleistung von ca 5000km/Jahr, was auf reinen Kurzstreckenbetrieb schließen lässt!?
ganz ehrlich:
Dein VW-Betrieb handelt garantiert nicht richtig (auch was die Gewährleistung betrifft) und das Öl müsste umgehend gewechselt werden.
Ich habe nun mir Begeisterung dies Thema verfolgt und bin nun doch sehr verwundert.
Bisher fahre ich noch einen Opel Corsa 1.2 (80 PS) und bekomme im März meinen neuen VW Polo Style.
Bei meinem Opel wird immer nur nach 2 Jahren das Öl gewechselt. Einmal hatte ich es sogar erst nach drei Jahren wechseln lassen (5W-30). Und es sah noch einigermaßen gut aus.
Der Techniker von der Opel Werkstatt sagte mir mal, das die heutigen Hochleistungsöle viel mehr als aushalten. Die Utopie vom jährlichen Ölwechsel ist nur eine Erfindung der Autoindustrie und nichts weiter. Dazu gibt es mittlerweilige Einschläge Beweise/Studien im Internet.
Ich werden jedenfalls innerhalb der Garantie ganz brav meine Ölwechsel und Inspektionen machen lassen und dann wird nur alle 2 Jahre wieder das Öl gewechselt.
Eine Arbeitskollegin fährt einen über 10 Jahre alten VW Polo und hat bisher nur dreimal das Öl wechseln lassen und die Karre läuft und läuft und läuft.
/aggro-mode on
Find es auch ziemlich fahrlässig was die Werkstatt da gemacht hat. Und wer an paar Euro für einen Ölwechsel spart und das bei einem Kleinwagen, sollte evtl. mal überdenken, ob er nicht am falschen Punkt spart .... vielleicht die Wäsche im Bach waschen, spart Geld .... vielleicht sich selbst nicht so häufig Waschen spart Wasserkosten ... vielleicht jetzt im Winter 3 Pullover übereinander ziehen und Heizung aus, spart Geld ...
Ich verstehe jeden, der unwichtige Sachen an seinem Fahrzeug bisl rausschiebt. Bei meinem Golf geht mittlerweile die Sitzheizung des Fahrersitzes nicht mehr, der Sitzbezug hinten reißt an der Naht auf ... aber das sind Mängel mit denen man leben kann. Aber wegen 150 - 200 Euro in 1 - 2 Jahren irgendwas riskieren ...
/aggro-mode off
Manche sollten echt überlegen, ob ein Auto das richtige Beförderungsmittel für sie ist ... aber jedem das seine. Nur bitte dann keinen Thread eröffnen: Hey Motorschaden nach 30.000 km, was bauen die für einen Mist.
Ähnliche Themen
@Paul_Schulze,
Opel hat bei Autos ab ca 2006 Ölwechselintervalle, die über maximal ein Jahr (und 30000km) hinaus gehen, abgeschafft!
Früher war teilweise max. 2Jahre und bis zu 50000km möglich.
(Interessant, dass Opel von dem werbewirksamen Long-Life-Intervall wieder zurückgerudert ist und der "OPEL-Techniker" das anders sieht.)
Von daher macht Opel (bei den Benzinern) praktisch ein einjähriges Festintervall. Die 30000km überschreiten die meisten Fahrer innerhalb dieses Jahres sowieso nicht.
Das was Opel macht, wäre auch für VW's gut, denn es ist damit auf jeden Fall ausgeschlossen, dass die Pampe mehr als ein Jahr im Motor bleibt und solche fragwürdigen Situationen, wie beim TE, auftreten.
Langstreckenfahrer sind auch durch die Opellösung nicht eingeschränkt.
Zitat:
Ich werden jedenfalls innerhalb der Garantie ganz brav meine Ölwechsel und Inspektionen machen lassen und dann wird nur alle 2 Jahre wieder das Öl gewechselt.
Wann das Öl genau gewechselt werden soll, legt das Motorsteuergerät im Polo fest!
VW hat nämlich normalerweise kein Festintervall, sondern ein flexibles Intervall, welches
maximal2 Jahre oder
maximal30000km betragen darf.
Wenn du dich nicht daran hälst, ist deine Garantie/Gewährleistung in Gefahr.
Und gerade bei deinem neuen TSI würde ich um so mehr darauf achten!
Die lässige Haltung zum Ölwechsel, die du bei dem Einfach-Motor deines Corsas und sonstigen älteren Saugmotorkonstruktionen vielleicht noch haben kannst, solltest du beim TSI-Motor ganz schnell vergessen!
Der ist nicht so anspruchslos.