Anzeige der Restreichweite schwankt
Hallo zusammen,
nachdem ich die Suche ohne Erfolg bemüht habe möchte ich gerne mal fragen ob Ihr das Problem kennt bzw. Informationen dazu habt.
Ich habe meinen XC60 D5 jetzt seit einigen Wochen und mir ist folgendes aufgefallen. (Ist mein erster Volvo, aber so ein Problem hatte ich bei keinem der Vorgänger)
Die Anzeige der Restreichweite im Kombidisplay schwank stark.
Natürlich ist die abhängig von meiner Fahrweise aber ich möchte es mal folgendermassen beschreiben.
Anzeige nach Volltanken = 1000km
Nach ca. 100km Fahrt hat es sich dann ein wenig eingependelt = noch immer 1000km
Nach weiteren 100km = 850km
Ab nächsten Morgen = 800km (ohne Fahrt dazwischen)
Während der Fahrt (100km) dann wieder hoch auf 900km
Dann kam ein Sprung nach unten = 670km
Von jetzt an läuft es sprungweise nach unten bis zum nächsten Tanken.
Ich kenne das so nicht. Meine Fahrweise hat sich gegenüber früher nicht geändert.
Die Vorgänger zeigten nach dem Tanken eine Reichweite an welche von diesem Zeitpunkt an sauber nach unten gelaufen ist.
Kennt das jemand ?
Beste Antwort im Thema
Ich kann euer Problem gerade nicht nachvollziehen. Der BC errechnet die Restreichweite doch genau nach der in diesem Moment gefahrenen Geschwindigkeit. Fahre ich gerade 250 km/h, dann teilt er mir mit, dass ich bei dieser Geschwindigkeit (sollte ich sie beibehalten) nur noch X Kilometer weit kommen werde. Fahre ich dann langsamer, dann steigt die Reichweite eben wieder. Mir gefällt das deutlich besser, als bei meinem ehemaligen Audi. Der war nämlich relativ träge in der Berechnung...
40 Antworten
bzgl. V60: Wenn man ausschließlich recht gleichmäßig fährt, also z.B. nur gemäßigt oder nur "Wildsaumodus", dann ist die Anzeige stabil korrekt.
Wenn man ber zwischendrin mal die Sau raus lässt, dann schwankt diese
Jau, ist schon korrekt. Aber ich wollte damit sagen, wenn ich gemäßigt 1000 km Restreichweite habe und nach 3 Stunden Wildsaumodus nur noch 400. dann bleibt es auch dabei und geht nicht wieder rauf nach Aus- und Einschalten auf z.B. 550. Da ja die Anzeige abhängig ist vom Durchschnittsverbrauch und den gefahrenen Kilometern, funktioniert sie nur dann gut, wenn ein regelmäßiges und schnelles 'Update' dieser Werte einberechnet wird. Das scheint beim V60 gut zu klappen. (vielleicht auch noch sehr beeinflusst von der Motor Ausstattung!?).
Die Anzeige wird massgeblich vom Fahrprofil beeinflusst, hier werden die letzten 30 km zur Berechnung herangezogen. Das macht durchaus Sinn, und berücksichtigt so auch Steigung, Gefälle, höheres Tempo ect., siehe auch im Handbuch den entsprechenden Abschnitt:
Zitat:
Reichweite bis Tank leer
Der Bordcomputer berechnet die Fahrstrecke, die mit dem im Tank vorhandenen Kraftstoff noch zurückgelegt werden kann.
Die Berechnung basiert auf dem Durchschnittsverbrauch der letzten 30 km (20 Meilen) und der verbleibenden Kraftstoffmenge.
Sobald die Anzeige "----" ausgibt ist zu wenig Kraftstoff übrig, um die verbleibende Fahrstrecke berechnen zu können. Tanken Sie so schnell wie möglich.
ACHTUNG
Durch eine veränderte Fahrweise kann es zu gewissen Abweichungen kommen.
Beim T8 ist zusätzlich der Einfluss des elektrischen Antriebs zu berücksichtigen, denn das Auto kann nicht wissen, ob und wann die Batterie wieder geladen wird. Ist dies z.B. über Nacht der Fall, steigt die Reichweite für den Verbrenner schlussendlich.
Nach dem Volltanken habe ich in der Regel eine Reichweite von ~750km, effektiv fahre ich ~1100km, bis zum nächsten Volltanken, da die Reichweite für den Benziner immer weiter hinausgeschoben wird.
Aus meiner Sicht rechnet der Bordcomputer die Reichweite sehr gut, auch stimmt der errechnete Verbrauch meist auf den Zehntelliter genau.
Natürlich schwankt diese Anzeige. Angenommen du hast vollgetankt und fährst bummelige 100 km/h, dann steht da vielleicht Reichweite noch 800 Kilometer. Nach 100 Kilometern juckt es dich im rechten Fuß und du bretterst nun für ein paar Kilometer mit 250 Sachen über die Bahn. Dann steht da nicht mehr Reichweite 700 Kilometer, sondern nur noch 300 Kilometer. Weil der BC dir die Reichweite aufgrund des exorbitant hohen Verbrauchs bei 250 km/h berechnet. Jetzt lässt du dich mal gemütlich ausrollen auf 100 km/h und siehe da, die Restreichweite steigt wieder auf 550 Kilometer... Die Differenz von 700 auf 550 km hast du während der kurzen Vollgasphase verballert. Der BC errechnet dir quasi immer die Restreichweite beim Momentanverbrauch, nicht bei der Durchschnittsgeschwindigkeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nikker78 schrieb am 16. Juni 2019 um 19:00:28 Uhr:
@ElkmanNatürlich schwankt diese Anzeige. Angenommen du hast vollgetankt und fährst bummelige 100 km/h, dann steht da vielleicht Reichweite noch 800 Kilometer. Nach 100 Kilometern juckt es dich im rechten Fuß und du bretterst nun für ein paar Kilometer mit 250 Sachen über die Bahn. Dann steht da nicht mehr Reichweite 700 Kilometer, sondern nur noch 300 Kilometer. Weil der BC dir die Reichweite aufgrund des exorbitant hohen Verbrauchs bei 250 km/h berechnet. Jetzt lässt du dich mal gemütlich ausrollen auf 100 km/h und siehe da, die Restreichweite steigt wieder auf 550 Kilometer... Die Differenz von 700 auf 550 km hast du während der kurzen Vollgasphase verballert. Der BC errechnet dir quasi immer die Restreichweite beim Momentanverbrauch, nicht bei der Durchschnittsgeschwindigkeit.
Das ist ja alles Nachvollziehbar, aber wenn ich nach dem Tanken 1000km Reichweite angezeigt bekomme und dann 500km mit Pilot Assist und Tempo 100 fahre erwarte ich eine gleichmässige Abnahme meiner Reichweite.
Aber zwischendurch steigt die Reichweite ab und zu um dann wieder in einem Sprung zu fallen.
Ich kapier diesen Algorithmus jedenfalls nicht.
Diese Sprünge hast du bereits bei sehr leichten Steigungen und Gefälle, trotz der gleichen Geschwindigkeit. Sprich anheben der Drehzahl oder einsetzen der Segelfunktion.
Zitat:
@Nikker78 schrieb am 16. Juni 2019 um 19:00:28 Uhr:
@ElkmanNatürlich schwankt diese Anzeige. Angenommen du hast vollgetankt und fährst bummelige 100 km/h, dann steht da vielleicht Reichweite noch 800 Kilometer. Nach 100 Kilometern juckt es dich im rechten Fuß und du bretterst nun für ein paar Kilometer mit 250 Sachen über die Bahn. Dann steht da nicht mehr Reichweite 700 Kilometer, sondern nur noch 300 Kilometer. Weil der BC dir die Reichweite aufgrund des exorbitant hohen Verbrauchs bei 250 km/h berechnet. Jetzt lässt du dich mal gemütlich ausrollen auf 100 km/h und siehe da, die Restreichweite steigt wieder auf 550 Kilometer... Die Differenz von 700 auf 550 km hast du während der kurzen Vollgasphase verballert. Der BC errechnet dir quasi immer die Restreichweite beim Momentanverbrauch, nicht bei der Durchschnittsgeschwindigkeit.
jaja, das ist mir ja alles klar.
Diese schnell schwankende Restreichweite gab es bei mir erst nach dem ersten Update:
https://www.motor-talk.de/.../...chweite-nach-update-t6458337.html?...
Zitat:
Beim T8 ist zusätzlich der Einfluss des elektrischen Antriebs zu berücksichtigen, denn das Auto kann nicht wissen, ob und wann die Batterie wieder geladen wird. Ist dies z.B. über Nacht der Fall, steigt die Reichweite für den Verbrenner schlussendlich.
Nach dem Volltanken habe ich in der Regel eine Reichweite von ~750km, effektiv fahre ich ~1100km, bis zum nächsten Volltanken, da die Reichweite für den Benziner immer weiter hinausgeschoben wird.
Beim T8 kommt beim häufigen Stromladen noch hinzu, dass der Motor nur sehr selten angeht und im kalten Zustand einen wesentlich höheren Verbrauch hat. So kommen lächerlich geringe Reichweiten zustande, obwohl der Tank noch fast voll ist.
Mir war die träge Anzeige meines A6 deutlich lieber als die dynamische Kurzzeitschätzung meines XC60.
Wenn beim Audi als Restweite 90 km stand konnte ich mich 100% drauf verlassen, dass ich noch min. 80km kam, bei meinem normalen Fahrstilmix.
Beim Volvo geh ich bei 90km Restreichweite lieber sofort tanken - mit Schweissperlen auf der Stirn, denn da kann es sein, dass 5 min später nur noch 10km Restweite dasteht und ich nicht weiss wie weit ich wirklich noch komm :-(
So gut kann ich den XC60 trotz ~60-70tkm/Jahr immer noch nicht einschätzen. Leider.
Zitat:
@w114 schrieb am 22. Juni 2019 um 23:13:16 Uhr:
Mir war die träge Anzeige meines A6 deutlich lieber als die dynamische Kurzzeitschätzung meines XC60.
Wenn beim Audi als Restweite 90 km stand konnte ich mich 100% drauf verlassen, dass ich noch min. 80km kam, bei meinem normalen Fahrstilmix.
Beim Volvo geh ich bei 90km Restreichweite lieber sofort tanken - mit Schweissperlen auf der Stirn, denn da kann es sein, dass 5 min später nur noch 10km Restweite dasteht und ich nicht weiss wie weit ich wirklich noch komm :-(So gut kann ich den XC60 trotz ~60-70tkm/Jahr immer noch nicht einschätzen. Leider.
nun ja, mein Audi S5 hat die erste Hälfte des Tanks extrem langsam reagiert, das nächste Viertel schneller und das letzte Viertel rasant - auch bei gleichem Fahrverhalten auf langen Autobahnstrecken. Soviel zur "Genauigkeit" der Tankanzeige UND der Restreichweite anderer Hersteller.
Zitat:
@w114 schrieb am 22. Juni 2019 um 23:13:16 Uhr:
.....
Beim Volvo geh ich bei 90km Restreichweite lieber sofort tanken - mit Schweissperlen auf der Stirn, denn da kann es sein, dass 5 min später nur noch 10km Restweite dasteht und ich nicht weiss wie weit ich wirklich noch komm :-(
...
Zustimmung
Bei meiner Rappelmöhre läuft die Restreichweite bei kontinuierlicher Fahrweise recht linear.
Also bei mir standen erst noch 20 km Restreichweite und auf einmal nur noch Striche und nix mehr in der Tankanzeige. Trotzdem haben nur knapp 63 Liter in den 70 Liter Tank gepasst. - das letzte mal als es noch etwas angezeigt hat, gingen nur 58 Liter rein.
So unterschiedlich ist die Anzeige...
Bei mir stand eben noch Restreichweite 40 km, konnte aber 65 Liter tanken.
Sie verharrte gestern fast 1 Stunde lang bei 130 km Restreichweite. Hatte knapp 430 km mit einem Viertel der Tankfüllung zurückgelegt gehabt und mich dann entschieden den Begrenzer bei 238 km/h zu qäulen. Bei halber Tankfüllung bin ich wieder auf Tempomat 135 km/h gewechselt und wie gesagt, die Restreichweite verharte bei dem Wert von 130 km...
Da die Restreichweite schon seit Tagen bei 40km geschwankt ist, bin ich heute mal entnervt zur Tankstelle. 60 Liter haben reingepasst - da wären sich beim aktuellen Fahrprofil nur mit Glück noch 40km ausgegangen.
Was mich besonders irritiert ist, dass es keine Tankwarnung gegeben hat.
Bei nur mehr 5 Litern im Tank würde ich das schon erwarten - andere Hersteller warnen da noch viel früher.
Ich bleibe dabei - die Tankuhr und die Restreichweite sind bei Volvo nicht allzu ernst zu nehmen, und wer sich drauf verlässt, kann unerwartete Probleme bekommen.