Anzeige der Reichweite ist wie genau?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, ich fahre der Tank immer gerne fast leer. Jetzt mit neuem Golf diesel und Bordcomputer: wie genau ist die Anzeige der Reichweite? Hoffendlich bbleibt er nicht stehen, wenn da noch 10km angezeigt werden.

Grüße Euch...

Für alle Tread-Geizhälse: ich hab vorher gesucht mit den Begriffen "Bordcomputer" + "leer".

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich fahre der Tank immer gerne fast leer. Jetzt mit neuem Golf diesel und Bordcomputer: wie genau ist die Anzeige der Reichweite? Hoffendlich bbleibt er nicht stehen, wenn da noch 10km angezeigt werden.

Grüße Euch...

Für alle Tread-Geizhälse: ich hab vorher gesucht mit den Begriffen "Bordcomputer" + "leer".

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maessxx


@all

Die Freundlichen bekommens nicht in Griff, meinten aber auch " man fährt den Tank nicht soweit runter"..danke..bitte.

Hallo zusammen,

die 🙂 haben recht mit Ihrer Aussage und zwar aus technischer Sicht. Beim Diesel wird immer mehr Kraftstoff gefördert als tatsächlich durch die Einspritzdüsen in die Brennkammern gelangt. Der Kraftstoff, der zuviel gefördert wurde, wird durch die Leckageleitung zurück in den Tank befördert. Durch diesen Vorgang wird der Kraftstoff allmählich aufgeheizt. Wenn jetzt Beispielsweise im Hochsommer dann noch über die Bahn gebrettert wird, hat zum Tankende der Kraftstoff unter umständen eine Temperatur an die 100°C.
Über den Kraftstoff werden jedoch die Pumpe-Düse-Elemente mitgeschmiert. Da aber der Kraftstoff eh schon am unteren Limit der Schmierfähigkeit gehalten wird, kann man sich locker vorstellen, dass es bei dieser extremen Konstellation, zu Schäden am Einsritzsystem führen kann. Aus diesem Grund mischen schließlich manche Dieselfahrer Zweitaktöl zum Dieselkraftstoff.

Beim Benziner wird ja durch den Kraftstoff nichts geschmiert, jedoch erwärmt sich der Kraftstoff auch.

Deshalb rechtzeitig tanken.

Viele Grüße, Golfschlosser

Meiner hat ein komisches Phänomen: die Restkilometeranzeige sint ab 100 km recht stark, dabei keine 10km auf der AB gefahren und die Anzeige sinkt um 20... Einmal ist der Motor bei Restreichweite 20km und Fahrt bergauf ins stottern gekommen; seitdem vermeide ich derartige möglichst-spät-tanken-Aktionen. Mit einer Restreichweite von 20km sind lt. Zapfsäule 50l in den Tank geflossen - da war sicher noch etwas Spielraum für die Weiterfahrt. Allerdings gehe ich davon aus, dass vom nominellen Tankinhalt von 55l noch etwas leerbleibt für Wärmeausdehnung usw.

Auf Stottern bei Bergfahrt verzichte ich gern, insbesondere auf der AB und evtl. Stau...

Ja, um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen... Falls ich falsch liege, bitte korrigiert mich.

Die Restlaufanzeige nimmt sich vermutlich Infos vom Bordcomputer bzw. Karaftstoffverbrauch und von der Tankanzeige.
Tank zuerst: der Tank ist in seiner Volumens- oder Formänderung bzgl. der Höhe nicht konstant, daher bewegt sich die Tanknadel nicht gleichmäßig nach unten. Einfaches Vergleichsbeispiel: in einem Trichter sinkt trotz gleichmäßigen Abfluss der Wasserspiegel immer schnell.
Ich vermute, dass der Tank unten auch in irgendeiner Weise trichterförmig gebaut ist, damit der zumindest etwas leer wird und nicht noch einige Liter drin sind, wenn am Ablauf nichts mehr ankommt. Da kanns dann schon mal sein, dass es am Schluss plötzlich schnell geht.

Der zweite Effekt ist der mitgeloggte Spritverbrauch am Bordcomputer. Normalerweise ist der momentane Verbrauch zu Beginn einer Fahrt relativ hoch (kalter Motor & Anfahren, Beschleunigen) und am Ende einer Fahrt meist am niedrigsten (warmer Motor, gute Mittelung über die gesamte Fahrt).

Wenn man jetzt also nach längerer Fahrt das Auto abstellt, sagen wir mal einen Verbrauchsschnitt von 7 l/100km erreicht hat und der Tank fast leer ist, dann hat man vielleicht noch ne Restreichweite von 30 km. So, am nächsten Tag gehts wieder los, zu Beginn der Fahrt ist der Verbrauch allerdings mal bei 15 l/100km und dann ist die Reichweite einfach nur aufgrund des Bordcomputers mal auf die Hälfte geschrumpft. Wenn nun der Tank auch unten raus irgendwie trichterartig zusammenläuft (ich hab leider noch nie nen Tank so genau unter die Lupe genommen, daher ist das sehr spekulativ mit dem Tank) dann wird auch diese Restreichweise auch noch schneller abgebaut als man sichs vielleicht ausgerechnet hätte.

Meine Reichweitenanzeige ist genau.
Wenn sie auf '0' springt sind exakt 3 l drin.
Heute ausprobiert (unfreiwillig), glücklicherweise kam dann 'ne Tanke.

Ähnliche Themen

Danke für die Infos.
Ich probiere dann mal bis Null zu fahren. Scheint ja zu klappen.
Nur 60 Liter zu tanken ----- das werde ich wohl nicht schaffen.

So, ich wollte es jetzt mal ganz genau wissen und habe meinen TSI gerade - natürlich mit vollem Reservekanister an Bord - vorsätzlich bis auf den letzten Tropfen leer gefahren. Dabei habe ich exakt ausgerechnet, wie viel Liter Sprit sich noch im Tank befinden, sobald die Anzeige am Bordcomputer auf 0 Kilometer springt - es sind genau 3,75 Liter. Somit kann sich jetzt jeder selber ausrechnen, wie weit er damit mit seinem/ihrem jeweils individuellen Verbrauch pro 100 km noch kommt. - Allerdings vermag ich natürlich nicht zu sagen, ob die Restkilometeranzeige bei jedem Golf gleich geeicht ist ...

Bei dem Bild unten war ich schon gut 30km drüber und es gingen 57,01l Diesel in den Tank. Der Anzeige kann man also soweit schon trauen. Ich kenne andere Fahrzeuge, da würde ich mich das nicht trauen (Volvo V50 bzw. Ford Focus C-Max von Kollegen).

Nachts oder auf der Autobahn riskiere ich nichts, was Restreichweite angeht. Da hatte ich damals mit meinem Polo GTI (keine Restreichweiteanzeige) mal ein unschönes Erlebnis und bin nachts um 1 Uhr gerade noch auf einen Parkplatz rausgerollt. Seitdem ist immer ein voller 5l-Kanister mit an Bord.

Gruß, Tobi

Restreichweite

Nachdem ich im Golf IV TDI 4motion Kombi mal wegen einer hängengebliebenen Tankanzeigennadel an einer Autobahnausfahrt stehengeblieben bin und mir dann das höhnische Gelächter der Kollegen anhören musste, habe ich immer einen 5l Reservekanister dabei. Der wird regelmäßig neu (um) befüllt und somit kann ich auch jetzt mit meinem Octavia TDI 4motion beruhigt bei einer Restanzeige von 0km noch locker 60 km fahren. Nach der letzten -35km Tankanzeige gingen dann ca. 56,3 l in den Tank....

will hier zwar keinem vorschreiben, wann er zu tanken hat, aber gut isses nicht wenn man ihn oft "leerfährt"!
denn der ganze dreck, der sich mit der zeit im unteren bereichs des tanks sammelt wird dann ja mitangesaugt und kommt in die leitungen!
ich weiss schon, es wird eh gefiltert, aber der einzige filter, der nix durchlässt is stahlbeton mit bleiummantelung 😁

Na, das sind doch in diesem Zusammenhang mal Werte, die das Herz des TSI-Fahrers erfreuen!! 😎 (siehe Bilder...)

Tacho2
Tacho1

Was hat denn das mit cool drauf zu tun, blos weil die - sorry - "Deppen" den Tank so leer fahren, sollte man nicht machen bei neuen Autos, schon mal was davon gehört???

Wenn da unter 80km Restreichweite angezeigt werden, gehe ich Tanken! Interessiert mich doch garnicht wie lange ich da noch fahren kann oder nicht!

Zitat:

Original geschrieben von capricorn-bonn


Na, das sind doch in diesem Zusammenhang mal Werte, die das Herz des TSI-Fahrers erfreuen!! 😎 (siehe Bilder...)

Ja, für eine Benziner ned schlecht 🙂!

Zitat:

Original geschrieben von CaFreak



ich hab vorher gesucht mit den Begriffen "Bordcomputer" + "leer".

.

Mit den begriffen "MFA" und "Reichweite" hättest Du mind. 100 Threads gefunden. 😉
Das Ding heißt bei VW nunmal nicht "Bordcomputer" und die Funktion, um die es
geht, heißt auch nicht "Leeranzeige".

Nur mal so. 😎

Zum Thema:

Die RWA ist ausreichend genau und ich verspüre keine Lust das auszureizen.
Die (nachrüstbare) E-MFA besitzt eine im unteren Bereich verblüffend genaue
digitale Tankanzeige (in l).
Wenn die 0 anzeigt, dann ist es auch NULL.

ich persönlich tanke immer möglichst bald wenn sich die mfa meldet, bin schon einmal wahrscheinlich nur noch mit benzindämpfen in letzter sekunde auf der autobahn zur tanke gerollt, seit dem tank ich lieber zeitig, das spart nerven 🙂

Auch ich kann bestätigen, daß die Anzeige ziemlich genau ist und daß bei Restkilometer = 0 noch 2 bis 3 Liter bis zu 55 Litern fehlen. Ganz genau kann dies auch nicht sein, da es abhängig von Steigung oder Gefälle ist, bis wann der Flüssigkeitspegel unter das Absaugrohr fällt.
Letztes Jahr wollte ich wieder mal in Samnaun zollfrei tanken und bin mit Restkilometer 30 ins Gebirge eingefahren. Dann ging alles ganz schnell: Ruckzuck war die Anzeige bei Null und mir ging der ... auf Grundeis. Gaaanz zart habe ich nur noch das Gaspedal gestreichelt und bin nach weiteren 10 km zur Tankstelle gekommen. Dreiundfünfzigkommanochwas gingen rein.

mfG
Karl Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen