Anzeige Bremsflüssigkeit

Audi A6 C5/4B

Abend Allerseits

Hab mir schon die anderen Beiträge durchgelesen aber nichts war dabei was mir helfen konnte.Hab jetzt seid fast nen Jahr mein A6 bis jetzt lief er ohne größere Probleme.
Bei mir leuchtet kurz nach dem Anlassen sparodisch die Anzeige (!) im FIS auf.

Bremsflüssigkeit ist noch genug drauf kurz unter max. und die Beläge sind auch fast neu.

Vielleicht kennt einer ja das problem ,wär echt genial

15 Antworten

Hallo

vielleicht ein Kabelbruch, oder die "super" Stecker der Verschleissanzeige sind abgefallen, oder haben einen Wackel?!

Spocky

Zitat:

Original geschrieben von Spockman


Hallo

vielleicht ein Kabelbruch, oder die "super" Stecker der Verschleissanzeige sind abgefallen, oder haben einen Wackel?!

Spocky

Ja oder die Beläge sind Runter😉 ist wohl eher der fall

Fehlerspeicher auslesen!
Könnte ein Kabeldefekt zum ABS oder KI sein; oder das ABS-Stg selbst (dieser "Virus" scheint im Moment rumzugehen; hatte ich auch schon :-( ); ist aber auch ohne Neutel zu rparieren :-)

Hi

Jo dann muss ich mal gucken , nochmal besten Dank

Ähnliche Themen

Hi,
dieses Problem hatte ich auch, bei mir war es die Batterie. Habe eine neue bekommen und seither habe ich das Problem nicht mehr.
Gruß Bernd

Bei mir war es auch die Batterie, wenn die zu schwach auf der Brust ist, bekommt das STG beim starten nicht genug mit und meldet dann einen Fehler. Würde an deiner Stelle als erstes die Batterie testen. Hol dir dafür einen Säurestandprüfer.

Hallo Zusammen,
mir geht es genauso. Der Fehler tritt jedoch nur bei Minusgraden und in der ersten Kurve auf. Bremsen habe ich bereits gewechselt. Flüssigkeit ist auch neu. Hatte das Problem auch schon letzten Winter, d.h. die Batterie würde ich daher auch ausschließen.
Hat sonst noch jemand eine Lösung oder kennt das Problem?

Zitat:

Original geschrieben von motorbox



Zitat:

Original geschrieben von Spockman


Hallo

vielleicht ein Kabelbruch, oder die "super" Stecker der Verschleissanzeige sind abgefallen, oder haben einen Wackel?!

Spocky

Ja oder die Beläge sind Runter😉 ist wohl eher der fall

erstmal lesen....die beläge sind auch fast neu😉

Hallo,
danke für deine Anmerkungen. Diese würden jedoch voraussetzen, dass das Signal sporadisch oder permanent auftauchen würden. Denn sowohl ein Wackler als auch ein abgefallener Stecker erzeugen nicht nur bei Minusgraden und bei den ertsen gefahrenen Metern eine Störung, oder?
Die Batterie würde ich auch ausschließen, da ich das Problem letztes Jahr im Winter auch schon hatte. D.h. da wäre die Batterie doch bis heute eh schon ausgestiegen, wenn sie zu schwach wäre. Doch die Batterie funzt einwandfrei.
So, wie geht´s weiter?

LG 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180



Zitat:

Original geschrieben von motorbox


Ja oder die Beläge sind Runter😉 ist wohl eher der fall

erstmal lesen....die beläge sind auch fast neu😉

Soory übersehen, aber die Batterie kann es nicht sein, etwas mal überlegen auch wenn jetzt einer behauptet, das es bei ihn so gewesen wäre was man wohl nicht glauben kann, das kann nur ein dummer zufall sein, was viele Bestätigen können.

Es kann ein Kabelbruch sein, es kann sein das beim Einbau was Gequetscht wurde, es kann der Fühler defekt sein für den Stand der Bremsfüßigkeit, genau so kann der Fehler an der Handbremse sein das der Kontakt eine Macke hat. Also fröhliches suchen.

Genau so wenn die ABS leuchte angeht, dann ist es zu 80% die Spule die Defekt ist, das kommt sehr oft vor, das wird dann ja beim Auslesen ja Angezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von Lars.Rueckheim@


Hallo,
danke für deine Anmerkungen. Diese würden jedoch voraussetzen, dass das Signal sporadisch oder permanent auftauchen würden. Denn sowohl ein Wackler als auch ein abgefallener Stecker erzeugen nicht nur bei Minusgraden und bei den ertsen gefahrenen Metern eine Störung, oder?
Die Batterie würde ich auch ausschließen, da ich das Problem letztes Jahr im Winter auch schon hatte. D.h. da wäre die Batterie doch bis heute eh schon ausgestiegen, wenn sie zu schwach wäre. Doch die Batterie funzt einwandfrei.
So, wie geht´s weiter?

LG 🙄

Bei Minustemperturen ziehen sich Materialien zusammen. Es entstehen also größere Toleranzen. Es ensteht zum Beispiel (ein Spalt) Kontaktproblem.

Tritt das bei Teilen auf die sich dann im Laufe des Betriebs erwärmen funktioniert es dann wieder da die Schrumpfung rückgängig wurde.

Es sind also Stecker oder verstecke Kabelbrüche nicht auszuschließen.

Um z.B den Defekt in der Verschleißschleife der Beläge auszuschließen könntest du Ersatzstecker mit einer Kurzschlußschleife dort anbringen und die Anzeige (Kabel von den Belägen abziehen) damit einer Prüfung unterziehen.

Ist wie alles etwas Bastelarbeit bringt dich aber einen Schritt weiter.

Da ich schon von Toleranzen sprach:
Wie sieht es mit den ABS-Sensoren an den Achsschenkeln aus? Alle geprüft das die richtig sitzen?
Es könnte auch Dreck auf dem versteckt auf der Achswelle liegenden ABS-Rotor sein.
Die Funktion der Radimpulsübermittlung durch die ABS-Sensoren kann per Diagnosegerät ausgelesen/geprüft werden und muß in deinem Fall natürlich sofort bei kaltem Fahrzeug geprüft werden in der Hoffnung das der Fehler dann auch auftritt und ein Fehler von der Sensorig bestätigt oder ausgeschölossen werden kann.

Zitat:

Bei Minustemperturen ziehen sich Materialien zusammen. Es entstehen also größere Toleranzen. Es ensteht zum Beispiel (ein Spalt) Kontaktproblem.

Tritt das bei Teilen auf die sich dann im Laufe des Betriebs erwärmen funktioniert es dann wieder da die Schrumpfung rückgängig wurde.

Es sind also Stecker oder verstecke Kabelbrüche nicht auszuschließen.

Um z.B den Defekt in der Verschleißschleife der Beläge auszuschließen könntest du Ersatzstecker mit einer Kurzschlußschleife dort anbringen und die Anzeige (Kabel von den Belägen abziehen) damit einer Prüfung unterziehen.

Ist wie alles etwas Bastelarbeit bringt dich aber einen Schritt weiter.

 

Da ich schon von Toleranzen sprach:

Wie sieht es mit den ABS-Sensoren an den Achsschenkeln aus? Alle geprüft das die richtig sitzen?

Es könnte auch Dreck auf dem versteckt auf der Achswelle liegenden ABS-Rotor sein.

Die Funktion der Radimpulsübermittlung durch die ABS-Sensoren kann per Diagnosegerät ausgelesen/geprüft werden und muß in deinem Fall natürlich sofort bei kaltem Fahrzeug geprüft werden in der Hoffnung das der Fehler dann auch auftritt und ein Fehler von der Sensorig bestätigt oder ausgeschölossen werden kann.

Super, es gibt Hoffnung, schön geschrieben.

Hi Nochma

Also, bedanke mich echt nochmal für die vielen Antworten.
Bis jetzt ist der Fehler noch nicht wieder aufgetreten, gut ich fahre ihn ja auch net viel 2/3 mal die woche.Da ich nen Firmwagen hab, steht er die meisste Zeit in der Garage.
Aber ich hab jetzt zum Glück nen paar Anhaltspunke wo ich dann Nachschauen kann.
Fehlerspeicher hab ich auch noch net auslesen lassen fahr ja auch nicht Täglich zu Audi.

So bis denn, und angenehme Feiertage

Patrick

Noch was, wenn die Bremsklötze "ziemlich" gut sind (noch ca. 1/3 oder mehr ) ist es schon möglich, dass die Verschleissanzeige anspricht. War bei mir der Fall.

Spocky

Deine Antwort
Ähnliche Themen