Anzeichen für ausgeleierte Kupplung?
Hallo,
dadurch das ich vorne nochmal neue Reifen draufmachen will und entsprechend schonungslas fahre, hab ich jetzt mal eine Frage zur Kupplung.
Zitat:
Original geschrieben von Jumper79
Fahrzeug zieht nach linksIch habe mir Antyre HP188 vorm Winter 2006 gekauft und hinten gefahren, da ist mir auch nicht groß was aufgefallen. Jetzt hab ich mir Anfang des Jahres 2007 neue Dunlop Maxx gekauft und diese hinten drauf gemacht und die Antyre vorne. Da musste ich auf 1 Uhr lenken um gerade fahren zu können.
Die Reifen sind richtig montiert, mit Zentrierring, guter Reifendruck und waren aber immer noch perfekt gewuchtet, dass habe ich auch nochmal prüfen lassen. Hab auch kein Flattern im Lenkrad. Achsen sind auch Okay, weil da wurde noch nie etwas verstellt und alle anderen Reifen laufen absolut perfekt.
Also wieder hinten drauf, aber die optimale Lösung ist das nicht. Also hab ich die letztes WE wieder vorne drauf gemacht und jetzt fährt das Auto auch gerade aus. Allerdings solange ich Gas gebe zieht der immer noch nervig nach links.
Ich weiß nicht was ich noch machen soll, außer die Billigreifen platt zu machen. 🙁
Woran merke ich denn das meine Kupplung nicht mehr 100% Tip Top ist? Ich habe momentan das Gefühl das die Kupplung unter Last nicht direkt nach dem loslassen 100% der Kraft überträgt. Weil normalerweise drehen ab dem Kupplung loslassen direkt die Räder durch und jetzt ist es eher so das die erst eine Weile nach dem Einkuppeln den Kraftüberschuss abbekommen. Ist das ein Zeichen das die Kupplung nicht mehr so gut greift oder wie kann ich am besten testen ob die noch Top ist. 105.000 km hat die jetzt schon runter, dabei zwar auch viel Autobahn, aber auch schonmal anfahren mit schleifender Kupplung.
13 Antworten
^^lol wie fährst du.
Bei der Fahrweise kannst ja davon ausgehen das sie defekt ist 😁.
Wenn du keinen Drehzahlanstieg ohne Tempo zuwachs hast, sollte sie funktionieren.
Einwenig Verschleiß wird schon sein.
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
^^lol wie fährst du.
Da schreibt der Richtige! Erinnere Dich an Deinen eigenen Kupplungsthread.
OT
Sag mal was sollen die blöden ^^ immer vor jedem Deiner Posts?
Ich lasse aber nicht denn Motor hoch jubbeln und dann schlagartig einkuppeln.
Ich fahre evtl schneller aber nicht Raudihaft.
Und zudem hat sich mein Spritverbrauch auch unter 10l gesenkt. War also eine schlecht Eingebaute Kupplung dran Schuld. Jetzt geht diese auch super leicht und auch die Servo geht nicht mehr so schwer.
Kam allerdings auch 800euro.
Meine Kupplung ist bei normalen bedienen hoch gegangen, gerade das hat mich daran gestört.
^^ = angewohnheit. soll eigentlich meist siehe oben heissen.
OT 🙁
und warum machen die Kupplungen in Deinen Fzgen noch früher schlapp?
Ich finde Deine dauernden ^^ sehr störend.
Ähnliche Themen
Ich finde das ganze Design gerade störend 😁.
Für die erste Kupplung konnte ich nix, siehe bei 72tkm Auto gekauft, bei 90tkm wegen dem ab kauf nervendem KLICK KLICK .. gewechselt und bei 130tkm mit genau dem selben defekt wieder ausgefallen.
Dieser defekt dritt auch, wenn man A) zuviel an der Ampel auf der Kupplung steht, mache ich aber schon aus faulheit nicht, Also B) wenn sie zu schwach für das Fahrzeug ist.
Da jetzt VW Selber die Teile verändert hat, siehe nun wird eine Sachs Kupplungsscheibe und LUK Druckplatte eingebaut, schätze ich das noch mehr das Problem hatten, dem VW Zentrum war dies nicht neu.
Beim GTI habe ich keine Ahnung, da ich nur ~2tkm fahren konnte schätze ich das diese schon defekt war. Bzw ???
Du hast die Fzge aber einige km gefahren. Es dann auf andere zu schieben ist einfach.
In meiner Zeit bei VW hatten wir Kundschaft die haben keine 500 km gebraucht um die Kupplung bei einem Neuwagen zu zerstören.
So genug OT denn das hilft dem TE nicht wirklich weiter.
aber das sich bei einem GTI der Kupplungsbelag in Wolle auflöst und die Nieten dann mit der Druckplatte verwachsen, bei 30km/h Stadt fahrt im Stau?? naja.
^^zum Thema, wie geschrieben, nur weil es nicht ganz so schnell geht muss sie nicht defekt sein.
Schliesslich läßt nach der Laufleistung auch etwas der Druck nach und der Belag fährt sich ab.
Okay, nur das dann nicht noch mehr durch den Verschleiß leidet, wie beim bremsen ohne Beläge. Die Preise hab ich auch schonmal grob:
Zitat:
Original geschrieben von Marcus H.K.
Hallo
Also wenn man eine Motorkupplung wechselt sollte immer komplett gewechselt werden!
Das heisst: Mitnehmerscheibe (belag), Druckplatte und das Ausrücklager.
Als "i" für eine gute rep. würde Ich noch empfehlen den Wellendichtring(Siemerring) an der Kurbelwelle gleich mit zuwechseln ist ja man schon fast dran.Die werden gern nach höheren Laufleistungen undicht zu erkennen an Oiltropfen zwischen Motor und Getriebe!
Nun zu den Kosten: Motorkupplung etwa 220.-
Einbau etwa 230.-
Siemerring etwa 30.-Gruss Marcus
Mein Tip noch Freie Werkstätten sind meisetens vom Stundenlohn deutlich günstiger als Vertragshändler
Zitat:
Original geschrieben von T.Melnicky
Hallöchen!Hatte mit meinem 101 Psler bei ca. 70000km das Problem!
Zum Thema PROVOZIEREN hatte ich folgendes festgestellt: In eigen Testverfahren!!!
Eine Intakte Kupplung testet man so: ca. 100 im 5ten Gang fahren, Gaspedal voll treten, und die kupplung nur leicht und ganz kurz antippen, so dass man eine Drehzahlerhöhung feststellt, dann sofort den Fuß runter! dauert ca. 1 sec. der ganze Vorgang. Wenn die Kupplung i.o. ist beißt sie sofort wieder voll zu und die Drehzahl geht auf Normal Viveau zurück.
Wenn die Kupplung wiederrum deffekt ist oder der Defekt mit dem 2-Massenschwungrad zusammenhängt rutsch die kupplung nach loslassen des Pedals immer weiter... bei mit drehte der Motor dann ca. 500-1000 U/min. höher als normal. erst wenn man dann das gaspedal loslässt sinkt die drehzahl...Ich weiß das hört sich alles Brutal an, ist aber die einzigste mir bekannte Methode diesen sich ankündigenden Totaldefekt der Kupplung zu diagnostizieren!!! Habe das selber mit meiner kaputten Kupplung und 2-M.schwungrad ausprobiert und dann mit dem neuen!
Dank Gebrauchtwagengarantie und Kulanz sind von ca. 1000€ noch gut 100€ Übergeblieben die ich selber zahlen mußte!
Würde mich übrigens freuen wenn ihr mal Rückmeldung bringt wegen des Testverfahrens! DANKE!
Viel glück euch!
Zitat:
Original geschrieben von eat_my_dust
Hallo zusammen, ich habe mal in der Zweimassenschwungradentwicklung (Jedoch nicht für VW)gearbeitet. Daher nur soviel:Ein defektes Zweimassenschwungrad erkennt man hauptsächlich in drei Lastzzuständen:
1.am klappernden LEERLAUFgeräusch, besonders, wenn man Verbraucher wie el.Heckscheibenheizung /Sitzheizung und Licht zuschaltet,
2.am Rasseln beim VOLLLASTbeschleunigen und
3.am Klappern beim STARTEN und ABSTELLEN des Motors. Zusätzlich kann es vorkommen, dass es beim Motorstart auch in der Resonanzdrehzahl von ca.700U/min unter gehörigem Rasseln verharrt und nur ein neuer Motorstart es zum normalen Leerlauf bringt.
Ist all dies nicht der Fall (und danach sieht es bei Euch aus, da ihr was von rutschender Kupplung schreibt - btw, ich kenne das Problem bei meinem Golf ebenfalls), dann liegt ein Defekt an der Kupplung vor.Warum der VW-Mann dann das ZMS mit ins Spiel bringt? Weil keine Sau ein ZMS kapiert, und er sich schlaue Fragen, die die normale Lebensdauer der KUPPLUNG betreffen, sparen kann. Wen es interessiert: Auf kfz-tech.de gibt es eine gute Funktionsbeschreibung, einfach mal unter Stichwortsuche nachschauen.
Das Problem der rutschenden Kupplung kann mehrere Gründe haben: Ölaustritt durch ein undichtes Ausrücklager, der nach einmaligem Durchrutschen wieder verbrannt ist. Dann haste Ruhe, bis der nächste Tropfen Öl auf die Kupplungsscheibe kommt...
Ein anderer Grund könnten auch zu schwach dimensionierte Federn der Druckplatte, die die Reibscheibe auf den Kupplungsflansch des Zweimassenschwungrades drücken, sein.Wie auch immer, mit dem oben beschriebenen Test jedenfalls kann man eigentlich relativ wenig aussagen, da ein absichtliches Öffnen der Kupplung an keinem definiertem Punkt erfolgen kann. Die Kupplung ist ja auch nicht verschlissen, wenn sie bei Volllast nicht wieder schließt, sondern, wenn sie selbsttätig bei Volllast ÖFFNET. Man sollte schon den Bestimmungszweck einer Kupplung vor Augen halten, und nicht praxisfremden Extremlastfällen eine Kupplung zum Opfer fallen lassen. So verschleißt man sie erst recht. Wenn ich Werkstattmeister wäre und mir ein Kunde seine Prüfmethodik erklärte, bekäme der sicher keine Kulanz.
Die richtige Methode ist:
Auto beladen, drei Freunde mitnehmen und drei volle Getränkekästen in den Kofferraum. Jetzt eine Autobahnauffahrt befahren, und in der Kurve schon bei 50 bis 55 im vierten Gang unter Volllast beschleunigen. So hat der Turbolader Zeit, seinen vollen Ladedruck aufzubauen und maximales Drehmoment an der Kurbelwelle zu erzeugen. Jetzt rutscht die Kupplung wenn sie verschlissen ist bei ca. 1700 bis 1900 U/min, wie ihr es beschrieben habt. In kleineren Gängen muss das nicht der Fall sein, da sie zu schnell durchfahren werden, als dass maximaler Ladedruck aufgebaut werden könnte.
Mit dieser Verfahrensweise kann man recht zuverlässig ein Rutschen reproduzieren, das ja auch bei einer Probefahrt mit dem Meister wichtig ist, um ernst genommen zu werden.
Viel Glück bei den Kulanzanträgen.
Losgehen wird es mit einer rutschenden Kupplung, da sollte dann gewechselt werden da sonnst die Schwungscheibe hopps gehen könnte.
Das mit dem Simmerring würde ich nur machen wenn er schon undicht ist.
Hallo ,
Also meiner Meinung und Erfaherung nach könnte es sein, dass dir in den oberen Gängen 4, 5 , bei Volllast die Drehzahl nicht wie gewohnt zur beschleunigung ansteigt, sondern kurzzeitig schneller. Das aber nur in dem Drehmoment Stärksten Bereich. In den oberen Gängen braucht der Motor viel mehr Drehmoment.( Ich hatte das problem, später musste ich wechseln)
Was du auch ausprobieren kannst ist, im dritten Gang die Küpplung langsam kommen lassen und schauen wie schnell er absäuft... (jeh früher jeh besser...Das habe ich mal gehört )
Also könnte es doch sein das die Kupplung bald fällig ist? Wenn ich unter Vollgas im zweiten Gang einkuppel und nach dem einkuppeln es mir so vorkommt, als wenn die Kraft nicht direkt an die Räder übertragen wird.
Aber am Drehzahlmesser kann ich das nicht so gut ablesen, weil der würde ja auch hoch gehen, wenn die Räder durchdrehen. In den oberen Gängen habe ich noch nicht gemerkt, dass da die Kraftübertragung leggt. Zumindest dafür scheint meine Kupplung also noch 'gut' genug zu sein. Erklärbar wäre das evtl. dadurch, dass wenn ich bei viel Gas im 2. Gang einkuppel diese noch stärker belastet wird, als unter Vollast in einem hohen Gang.
Das mit dem kurzzeitigem leichten auskuppeln bei hoher Geschwindigkeit unter Vollgas und den Drehzahlmesser beim einkuppeln beobachten, wie lang der brauch um die Motordrehzahl auf die Reifendrehzahl anzupassen, werde ich evtl. mal testen.