Antriebswellen vorne 4Matic

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Leute,

war heute in der Werkstatt, da wurde festgestellt, dass zumindest die linke vordere Antriebswelle
A 211 330 1701 (rechts A 211 330 1801) demnächst ersetzt werden sollen.

Da ich normalerweise immer MB Originalteile verwende, komme ich jetzt gerade ins Straucheln. MB ruft ca. 1300 Euro je Seite auf. Als Tauschteile scheinen Sie nicht verfügbar zu sein und einen Rep. Satzt bietet MB auch nicht an.

Habt Ihr ne Idee, wer Erstausrüster ist, bzw. gibt es Firmen, die qualitativ hochwertige Wellen zu einem etwas
bekömmlicheren Preis anbieten?

Würde mich über Anregungen freuen.

Um nicht ins Profil schauen zu müssen: BM 211290, E500 4matic T-Modell Mopf, M273

Danke und Gruß

39 Antworten

.... ist eben wie 6 in loto ....

Zitat:

@sterndichein schrieb am 20. März 2018 um 06:51:09 Uhr:


Ich verstehe es bei meinen nicht. Ich habe weder einen Riss noch tritt irgendwo Fett aus. Dennoch haben sie zu viel Spiel. Beim letzten 211er waren sie bei 315000km noch in Ordnung. Hier machen sie bei 195000 schlapp.

Tchja nicht nur motoröl wird irgendwann schlecht und verliert an ölfilm sondern bei Fett ist es auch nicht anders. Bloß Fett ist kein Öl. Je nach Fahrt, Geschwindigkeiten und Lenkungen setzt sich das Fett eher nach außen richtung Manchette statt in der Welle zu bleiben. Das Fett wird mit der Zeit auch sehr schlecht, grad bei hohen laufleistungen. Eine antriebswelle kann auch kaputt gehen wenn man das Auto tiefer legen lässt, ein härteres Fahrwerk, und wenn man auch größere Räder montiert hat.

Naja 120000km weniger als der Alte, der vom gleichen Baujahr war. Serie 18 Zoll AMG wurden ab Werk montiert und Airmatic. ICH bin unschuldig

Zitat:

@hariovic schrieb am 20. März 2018 um 11:22:31 Uhr:



Zitat:

@sterndichein schrieb am 20. März 2018 um 06:51:09 Uhr:


Ich verstehe es bei meinen nicht. Ich habe weder einen Riss noch tritt irgendwo Fett aus. Dennoch haben sie zu viel Spiel. Beim letzten 211er waren sie bei 315000km noch in Ordnung. Hier machen sie bei 195000 schlapp.

Tchja nicht nur motoröl wird irgendwann schlecht und verliert an ölfilm sondern bei Fett ist es auch nicht anders. Bloß Fett ist kein Öl. Je nach Fahrt, Geschwindigkeiten und Lenkungen setzt sich das Fett eher nach außen richtung Manchette statt in der Welle zu bleiben. Das Fett wird mit der Zeit auch sehr schlecht, grad bei hohen laufleistungen. Eine antriebswelle kann auch kaputt gehen wenn man das Auto tiefer legen lässt, ein härteres Fahrwerk, und wenn man auch größere Räder montiert hat.

Womit hängt das zusammen, wenn ich größere Räder montiere, dass die Antriebswellen schneller kaputt gehen?

Ähnliche Themen

Die Erfahrungen habe ich schon bei 3 Autos machen müssen die tiefer und härter waren und zudem auch größere Felgen montiert worden sind. Das macht sehr viel aus. Allein beim beschleunigen bzw. starken sowie auch schnelles anfahren geht ne enorme Kraft auf die Wellen (Drehmoment) was auch dazu führt dass sich innen in der Welle der Reibungseffekt erhöhen wird. Wärend der Fahrt ist es nicht schlimm aber im Stand schlagartig Gas zu geben macht sowas aus.

Habe ich noch nie was von gehört. Klar, Leistungssteigerung macht Sinn, aber die drei anderen Faktoren, würde ich nur in Betracht ziehen, wenn das Fahrzeug derart tief liegt, dass die Antriebswellen in einem so ungünstigen Winkel Getriebe zu Radnarbe stehen, dass diese überdurchschnittlich schnell kaputt gehen. Wenn das so wäre, wie du beschreibst, dürfte es keine Tuningfirmen mehr geben, die Fzg. tiefer legen oder größere Felgen fahren.

Naja, ist schon richtig was @hariovic sagt, die Hebel und damit der Verschleiß vergrößern sich.

Ich bin auch ein großer Fan von Standardfelgen und Bereifung. Da sprechen noch mehr Gründe dafür. Ich kann aber auch die optischen Gründe für flachere/breitere Bereifung verstehen. Macht was her.

Ich sag ja nicht dass die sofort kaputt gehen aber der Verschleiß erhöht sich. Nenn mir mal ein einzigen tuner der es in einer artikelbeschreibung erwähnt dass man bei einem modifizierten Fahrwerk oder überdimensionierte Felgen mehr verließ hat!!! Kennst du einen? Gibt es einen? Nein definitiv nicht, denn aus dem Grund wird sowas vorher nie erwähnt weil es Kunden verscheucht.

Dann habe ich wohl bisher immer Glück gehabt oder es lag an Tieferlegung mit Köpfchen und Verstand, sowie regelmäßiger Wartung. Jedenfalls waren bei meinen drei Fahrzeugen Audi Coupé, Audi 200 turbo und Seat Leon noch keine Antriebswelle defekt.

Hat nix mit Tiefer/ Härter/ Breiter zu tun.
Weiß von nem Freund das er 2 Antrieswellen seiner C6 Corvette ersetzen mußte.
Beie Wellen abgerissen. M32 also nix Dünnes.
Alle beiden innerhalb 2 Wo.
1x Li
1x Re.
Auto nix breiter-tiefer o. härter
Gruß

Also Leistungssteigerung schließe ich aus, da jeder 4matic die gleiche Teilenummer verbaut hat. Vom E320 bis zum E550 mit 388 PS. Auch bei allen Dieseln mit hohem Drehmoment.

Eine Antriebswelle hat auch ihren Verschleiß auch wenn die Manchette nicht gerissen ist. Da kann mir jeder verzählen was er will. Und bei tuning sowieso, da verringert sich die Lebensdauer um 5-20%. Wenn bei dem einen oder anderen sie lange gahalten hat, dann hat der eben Glück gehabt. Bei mein vorletzten Fahrzeug, Opel signum 3,0 v6 diesel (1750kg Leergewicht) von 17zoll auf 19zoll und dann noch tiefer und härter, hat die Welle beim anfahren immer geschlagen. Da musste ich die Kupplung sanfter schleifen lassen damit es beim anfahren nicht geschlägt. Und da war keine gerissene manchette. Beim auseinander bauen der antriebswelle habe ich gesehen dass die Kugeln geschliffen haben, sie waren etwas bläulich verfärbt und im Gelenk drinnen waren auch Schleifungen zu sehen mit Verfärbungen.

Mal was anderes zu diesem Thema. Kann es sein dass es Krankheit bei dem E500 ist dass die manchetten nach kürzester Zeit wieder reissen? Beide Wellen vorne innen so wie auch außen sind die manchetten gerissen. Und bei den äußeren Gelenken finde ich die Schellen nicht mehr. Als ob diese wärend der Fahrt raus gesprungen wären. Das ist komisch. Habe schon beide manchetten gewechselt und nach kurzer Zeit sind diese wieder gerissen und Schellen weg. Das kann doch nicht sein oder? Wahrscheinlich wechseln deshalb viele w211 4 matic Besitzer das Auto weil das bei dem Krankheit ist. Die letzten 4 matic Modelle die ich angeschaut habe weil ich mir unbedingt ein 4matic kaufen wollte hatten alle mehr als 5 Besitzer. Wahrscheinlich wegen den antriebswellen. Ich denke mal das die Welle irgendwo an der airmaticluftfeder schleift und dadurch die schelle weg springt. Was sagt ihr dazu?

Ich bin ja auch schon länger hier im Forum unterwegs. Aufgefallen ist mir deine Schilderung aber nicht sehr häufig. Bist Du dir denn absolut sicher, dass Du die Schellen&Manschetten richtig montiert hast?
Du schreibst „5 Vorbesitzer“, bei welcher Laufleistung?

Bei 250.000 und bevor ich den e500 kaufen wollte, habe ich mir 6 Stück angeschaut. Davon war ein e500 4matic bei der Besichtigung auf der Hebebühne. Da war das gleiche Problem. Jedoch nur vorne rechts aussen. Ja ich hab sie richtig montiert. Das waren sogar universale die sich dehnen lassen über einen Kegel. Und die schelle habe ich extra mit einer schellenzange befestigt. Es war sogar bombenfest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen