ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E320 4Matic: Im Motorraum surrt es

E320 4Matic: Im Motorraum surrt es

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 26. Februar 2014 um 9:48

Hallo,

ich war lange nicht hier, jetzt komme ich zurück, nachdem ich mir im November einen E320 4Matic zugelegt habe. Leider hatte das Fzg. bereits bei Abholung einen Mangel: Es surrt im Motorraum bei Umdrehungen bis ca. 2000, wobei es beim Anfahren in den unteren Gängen lauter ist als im 4. un d 5. gang bzw. bei Teilgas oder ohne Last. Der Händler hat nach längerer Suche die Wasserpumpe als Übeltäter ausgemacht un d auf Garantie getauscht. leider hat sich das geräusch dadurch nicht verändert. Eine andere DB-Werkstatt hat jetzt nochmal geprüft und tippt auf den Bereich Umlenkrolle/Spannrolle/Keilriemen. Servopumpe und Kimakompressor scheiden als Quelle aus, da beim Lenkeinschalg bzw. Klima aus das Geräusch beim Hochdrehen unbeeinflusst war.

ich möchte jetzt vom Verkäufer nochmal Nachbesserung fordern, da ich den Mangel bereits 3 Tage nach Übernahme des Autos gerügt habe. Gibt's noch eine Ursache für dieses nervtötende Surren, die ich evtl. übersehen habe?

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. Juni 2014 um 15:03

des Rätsels Lösung war die Servopumpe. Nachdem die zweite Werkstatt diese ausgeschlossen hatte als Geräuschquelle und auf die Spannrolle getippt hat, habe ich die einfach mal ersetzt und mich weiter über den Krach gewundert. Neuerlicher Werkstattbesuch zur Geräuschquellensuche, wieder angeblich nix mit Servopumpe, ein meister meinte sogar, das laufgeräusch fände er jetzt gar nicht so viel anders als bei anderen Autos (meine Antwort war, er könne gerne mal 3 Minuten im kleinen Gang übern Hof fahren und mir dann sagen,. ob er nicht doch lieber einen Tinnitus hätte so wie ich). Die haben dann einen Kopfhörer mit Mikro geholt und nach 30 Sekunden das Surren aus der Servopumpe lokalisiert. Die ist jetzt neu (auf garantie) und das Auto fährt lautstärkemäßig so, wie ich Mercedes-Sechszylinder seit 30 Jahren kenne ;-))

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Könnte das evtl. vom Lüftermotor kommen? Habe bei meinem E350T auch ein sporadisches, relativ leises Surren, allerdings nur wenn ich nach einer Fahrt den Wagen kurz abgestellt habe (Motor aus) und nach wenigen Minuten wieder starte und losfahre. Vermute, dass in meinem Fall durch die kurze Standzeit bei abgeschaltetem Motor dieser etwas aufheizt und der Lüfter dann nach dem Starten erstmal auf höheren Drehzahlen läuft, um den Motor wieder auf normale Betriebstemperatur runterzukühlen.

am 26. Februar 2014 um 12:29

Ich vermute dass das Lager der oberen linken Umlenkrolle/ Keilriemen nicht ganz OK ist. Hört sich das so etwa wie eine Turbine an?

Themenstarteram 26. Februar 2014 um 15:18

Zitat:

Original geschrieben von u029892b

Ich vermute dass das Lager der oberen linken Umlenkrolle/ Keilriemen nicht ganz OK ist. Hört sich das so etwa wie eine Turbine an?

genau, wie eine in hoher Tonlage laufende Turbine, mit der Drehzahl zunehmend und bei Hochschalten gehts wieder von vorne los. Ist immer so. Vom Motor hört man bis 2000 Upm fast nix, dafür die ganze Turbinen-Sirene :(

am 26. Februar 2014 um 15:27

Ich würde den Keilriemen ausbauen und alle Rollen mal auf Leichtgängigkeit/Spiel und etwaige Lagergeräusche hin überprüfen. Die Rollen sind teilweise als Ersatzteile einzeln zu erwerben.

am 26. Februar 2014 um 22:31

Servus,

halte die Diagnose von Bernie für sehr zutreffend; hatte grad erst die gleiche Reparatur beim 320er Benziner (Umlenkrolle oben links). Seitdem ist wieder himmlische Ruhe. Nur die Innenraumlüftung ist mir bei dem Modell nach wie vor zu laut bzw. der Luftdurchsatz bei niedriger Lüfterstufe zu gering.

Bei abgenommenem Keilriemen konnte man das defekte Lager klar hören (Freilauf Klima ist natürlich auch immer ein populärer Kandidat).

Noch eine Anmerkung zum Keilrippenriemen: dessen Qualität muß sich im letzten Jahr "ein wenig" verändert haben. Habe im Zuge der obigen Reparatur einen neuen Keilrippenriemen bestellt und aufgelegt. Mal abgesehen davon, daß der neue (Made in Spain) leicht eierte lief er auch deutlich lauter als der alte. Da ich für alle Fälle vor gut einem Jahr für meinen doppelten Boden im Kofferraum einen Reserveriemen gekauft hatte, ergab der unmittelbare Vergleich

- beim älteren Neuteil einen spürbar weicheren Griff

- minimal geändertes Layout im Aufdruck

- deutlich bessere Laufruhe inkl. sauberem Rundlauf.

Grüße

Sternengleiter

Themenstarteram 27. Februar 2014 um 7:04

danke für die Tipps, sehr hilfreich. Meint Ihr mit "Umlenkrolle oben links" die kleine, die links ist, wenn man VOR dem Motor steht? In Fahrtrichtung links gibt es glaube ich keine Umlenkrolle oben, nur die Spannrolle unten. Ich bin mit dem 211er noch nicht so vertraut, muss m ir den Motorraum erst noch erarbeiten (im gegensatz zum W124, aber das ist ja nach 17 Jahren auch kein Wunder...)

ach so: Gibt es bestimmte Hersteller von keilriemen, die man unbedingt meiden sollte bzw. welche, die besonders empfehlenswert sind?

am 27. Februar 2014 um 8:43

richtig, Betrachtungsweise ist vor dem Motor stehend. Nicht in Fahrrichtung!

am 27. Februar 2014 um 12:21

Servus Fuhrparkmanager,

schau mal in den Anhang...

Der "Idler" ist die angesprochene Umlenkrolle, danach im Uhrzeigersinn Servo, Klima, Kurbelwelle, Spanner, WaPu, LiMa.

Grüße

Sternengleiter

am 27. Februar 2014 um 21:40

Zitat:

Gibt es bestimmte Hersteller von keilriemen, die man unbedingt meiden sollte bzw. welche, die besonders empfehlenswert sind?

P.S. alle drei angesprochenen Keilrippenriemen waren original von MB

- der montierte

- der neu bestellte

- der vor gut einem Jahr bestellte Reserveriemen

Bei einem anderen Fabrikat habe ich gute Erfahrung mit Gates gemacht (loben sich "die Kette unter den Riemen").

am 10. Juni 2014 um 21:06

Einen wunderschönen guten Abend

Kann mir jemand von euch vill sagen was das für eine rolle ist, ist rot markiert

schon mal ein großes danke :D

Themenstarteram 26. Juni 2014 um 15:03

des Rätsels Lösung war die Servopumpe. Nachdem die zweite Werkstatt diese ausgeschlossen hatte als Geräuschquelle und auf die Spannrolle getippt hat, habe ich die einfach mal ersetzt und mich weiter über den Krach gewundert. Neuerlicher Werkstattbesuch zur Geräuschquellensuche, wieder angeblich nix mit Servopumpe, ein meister meinte sogar, das laufgeräusch fände er jetzt gar nicht so viel anders als bei anderen Autos (meine Antwort war, er könne gerne mal 3 Minuten im kleinen Gang übern Hof fahren und mir dann sagen,. ob er nicht doch lieber einen Tinnitus hätte so wie ich). Die haben dann einen Kopfhörer mit Mikro geholt und nach 30 Sekunden das Surren aus der Servopumpe lokalisiert. Die ist jetzt neu (auf garantie) und das Auto fährt lautstärkemäßig so, wie ich Mercedes-Sechszylinder seit 30 Jahren kenne ;-))

ist das surren bei dir auch im standgas bei stillstand des autos gewesen? habe auch 320 und habe auch ein surren was in den letzten wochen lauter geworden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Daraton

Einen wunderschönen guten Abend

Kann mir jemand von euch vill sagen was das für eine rolle ist, ist rot markiert

schon mal ein großes danke :D

Das ist der "TP":D

Themenstarteram 27. Juni 2014 um 7:31

Zitat:

Original geschrieben von Chekker

ist das surren bei dir auch im standgas bei stillstand des autos gewesen? habe auch 320 und habe auch ein surren was in den letzten wochen lauter geworden ist.

war auch im Leerlauf bzw. Stillstand, mit Drehzahl ansteigendes Surren und im Fahrbetrieb bei jedem gangwechsel verändert. Hochschalten = wird leiser, runterschalten = wird lauter. Ist jetzt weg, kommt mir vor wie ein neues Auto...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E320 4Matic: Im Motorraum surrt es