Antriebswellen Frontantrieb
Hallo,
nachdem einiges zu lesen ist über SKF - Antriebswellen, aber teilweise wenig gutes (bei Wellen für MB war wohl mal Öl in den Gelenken statt Fett und gebördelte Gehäuse undicht, Wellen aus Spanien sollen schlecht sein, es soll wohl auch SKF-Antriebe aus Nordkorea geben (?) ) muß ich mich irgendwie entscheiden.
Status und Vorgeschichte:
B7, 170 PS CFGB, 2/11, DSG, jetzt 386 tkm.
Bei ca. 280 tkm hat der Vorderwagen so ab 190 deutlich vibriert, auch bei Geschwindigkeit halten, wurde nicht besser bei 220. Darunter war alles ok. Radlager war eins bereits neu, das andere kam später, sie waren nicht die Ursache, keine Änderung bei leichter Kurvenfahrt. Also Antriebe im Verdacht.
Dann kam der Corona-März, nichts war absehbar, ich habe mal eben Antriebe bestellt, ohne die SKF-Skepsis auf dem Schirm zu haben.
Sehe schon den unterschiedlichen Durchmesser der Wellen auf den Bildern. Kann egal sein oder auch nicht. Da war auch irgendwas mit Hohlwellen und Vollmaterial, ggf. nachteilig.
Bilder anbei.
Im Verlauf hatte sich der Wagen selbst repariert, nach 5 tkm war das vibrieren weg. Er fuhr dann 50 tkm, stand dann ein Jahr, die letzten knapp 60 tkm auch ohne Vibrationen. Bis heute alles in Ordnung.
Eine Erfahrung, lange her, beim Golf 2 waren die Antriebe mal mahlend und haben eingelenkt geknackt, Manschette war gerissen, vermutlich schon Wochen. Hatte für paar Tage erstmal nur notfallmäßig Fett reingemacht, Alditüte mit Kabelbindern drum, sofort lief der Antrieb wieder ruhig, mit neuer Manschette noch Jahre.
Nun habe ich den Passat gerade als Baustelle und überlege folgende Optionen, auch im Hinblick darauf, nicht nach 30 tkm die SKF wieder rausreißen zu müssen, weil sie schlecht laufen:
a) die originalen Antriebswellengelenke auswaschen, 4 neue Manschetten und 4x eine ordentliche Fettfüllung - Vorteil: sind die Originalteile, Nachteil: haben über 380 Tkm runter.
b) ich baue die SKF so ein, wie sie sind
c) ich mache die SKF-Manschetten auf und drücke da ordentlich Fett rein und baue die dann ein.
Ratschläge willkommen
Grüße
Bnuu
19 Antworten
ach, Rückmeldung vergessen. Habe von den originalen Wellen die äußeren Gelenke gelöst, die Sterne innen nicht. War mir zu riskant. Deshalb habe ich auch nur eine innere Manschette neu gemacht, weil nur die kurze Welle auf der gesamten Länge dünn ist. Da konnte ich die innere Manschette von außen draufschieben.
Gelenke ausgewaschen, neue Manschetten drauf, Fettfüllung rein. War ne Sauerei, aber mit einer kleinen Waschbox mit dünnem Waschstrahl war das ok. Und mit orangen festeren Einweghandschuhen geht das gut.
Seitdem gut 4 tkm, alles ruhig.
@iskoc: was heißt denn fällig? Eventuell fehlt nur Fett und Du kannst die originalen weiterfahren. Wäre halt ein Versuch, je nach Zustand.
Ist zwar kein Vergleich, aber ich hatte mal beim Golf 2 ne gerissene Manschette, Geräusche und rubbeln am Antrieb. Die Werkstatt wollte mir neue Antriebe einbauen. Habe dann neue Manschetten außen draufgemacht, ausgewaschen, neues Fett, liefen danach noch bis zu Verkauf tausende km.
Ich habe auf beiden Seiten vorsorglich neue Außengelenke von FAG eingebaut (Getriebe musste wg. undichtem Kurbelwellensimmering eh raus), da die Manschetten nach 330tkm nicht mehr gut aussahen. Die Gelenke von FAG kosten ungefähr das Doppelte der (Marken)manschetten. Bei den inneren Gelenken gehe ich erstmal auf Risiko.
Mit kompletten Zubehörwwellen haben viele Probleme. Daher würde ich auch nur die Gelenke tauschen (lassen). Ich meine die Gelenke hätten bei Amazon (brauchte sie schnell) pro Stück ca. 35€ gekostet.
Amazon ist manchmal gar nicht verkehrt, mein Sachs ZMS hier vor Ort 522, bei Amazon 398, am nächsten Tag da.
@Bnuu: Bei mir macht sich das aktuell durch ein Knacken bemerkbar auf der Fahrerseite. Vorallem wenn ich anhalte und den Rückwärtsgang einlege. Auch beim Rangieren hört man ein quietschen und beim Fahren gibt es Vibrationen. Deswegen vorsorglich beide Wellen austauschen weil ich noch etwas länger damit fahren möchte.
Ähnliche Themen
knacken und quietschen beim rangieren ist eher Bremse oder am Federbein.
Außengelenk: knacken oder Unwucht nur in Kurven zb beim abbiegen mit Beschleunigung. Da ist der Verschleiß am größten.
Innengelenk: Vibrationen/Unwucht beim Fahren mit leichter Beschleunigung und niedriger Motordrehzahl.