Antriebswelle wechseln bei Schlechtwegepaket
Hallo, ich habe meinen Passat 3bg 4motion vor kurzem auf VW Schlechtwegefahrwerk umgebaut. Nun steht ein Tausch der vorderen rechten Getriebewelle an. Ich habe die obere Schraube ausgemacht und das ganze gemäss Repanleitung zur Seite geklappt. Aber keine Chance die Welle rauszubekommen. Gibt es beim Schlechtwegepaket beim Wellentausch etwas besonderes zu beachten?
Ähnliche Themen
21 Antworten
Wenn du die Schrauben am Getriebe löst und die Welle dort rausziehst, dann kannst du die ganze Welle Richtung Fahrzeugmitte rausziehen. Eventuell muss noch etwas eingelenkt werden. Von den Trägern auf der Radseite muss da nichts ab. Da sollte auch beim Schlechtwegefahrwerk so sein. Anders ist es, wenn du nur das Gelenk auf der Radseite rauszuehen willst, dann musst du auch ggf. Einen Traglenker abmachen.
Echt jetzt...??? In meiner Repanleitung steht der Wellenwechsel eigentlich so beschrieben wie ich es versucht habe. Morgen versuch ich es auf deine Art. Vielen Dank.
Welche Motor-Getriebe-Kombi ist denn verbaut?
Bei AZX mit der 5-Gang-Automatik gehen beide Wellen raus, ohne irgendwas am Fahrwerk lösen zu müssen.
Nach meiner Erinnerung geht es lnks etwas leichter, rechts muss man den Querlenker mit dem Wagenhber etwas anheben. Ist Fummelig, geht aber.
Bei andern Getrieben kanns aber in der Tat ganz anders aussehen.
Es ist ein 1.9l Tdi AVF mit manueller 6-Gang Schaltung. Sorry, hätte ich gleich an Anfang dazuschreiben sollen.
Beim 2.0TDI (01E-Getriebe für Frontantrieb) muss ich rechts immer die beiden oberen Lenker aushängen um die AW herauszunehmen. Links geht es so.
Von daher würde ich vermuten, dass es beim 01E-Allrad genauso ist, das vordere Getriebegehäuse (und damit die Position des Diffs) dürfte wohl gleich sein.
Also nochmal für mich zum Verständnis: verstehe ich euch richtig, dass ihr eigentlich alle die Welle Getriebeseitig zuerst "ausfädelt" und zur Wagenmitte den radseitigen Teil dann raus zieht. Und nicht versucht radseitig zuerst ausfädelt und dann nach Aussen die Welle rauszieht. Bei ist der nämlich folgender:
Zitat:
@Micha_AB schrieb am 5. Juli 2023 um 21:50:44 Uhr:
Also nochmal für mich zum Verständnis: verstehe ich euch richtig, dass ihr eigentlich alle die Welle Getriebeseitig zuerst "ausfädelt" und zur Wagenmitte den radseitigen Teil dann raus zieht.
So in der Art habe ich es bei mir gemacht. Es ist aber "immer" so ein Gerucke, Geschiebe und Gefummle, dass ich mir die genaue Abfolge nicht gemerkt habe. Ich meine aber, dass ich erst innen die Welle abnehme und so ausrichte, dass sie etwas nach "innen" geschoben werden kann.
Allerdings...
Zitat:
Und nicht versucht radseitig zuerst ausfädelt und dann nach Aussen die Welle rauszieht.
... könnte das bei dir garnnicht nötig sein, da du ja bereits den Achsschenkel abgeklappt hast. Gibt ja angeblich Leute, die die Manschette am Fahrzeug wechseln und dabei nur das äussere Gelenkt ausbauen..
Zitat:
Bei ist der nämlich folgender:
?
Zitat:
@menschmeier schrieb am 6. Juli 2023 um 09:23:44 Uhr:
... könnte das bei dir gar nicht nötig sein, da du ja bereits den Achsschenkel abgeklappt hast. Gibt ja angeblich Leute, die die Manschette am Fahrzeug wechseln und dabei nur das äussere Gelenk ausbauen..
So würde ich es jetzt auch versuchen....
Zitat:
@menschmeier schrieb am 5. Juli 2023 um 14:30:21 Uhr:
Welche Motor-Getriebe-Kombi ist denn verbaut?
Bei AZX mit der 5-Gang-Automatik gehen beide Wellen raus, ohne irgendwas am Fahrwerk lösen zu müssen.
Nach meiner Erinnerung geht es lnks etwas leichter, rechts muss man den Querlenker mit dem Wagenhber etwas anheben. Ist Fummelig, geht aber.Bei andern Getrieben kanns aber in der Tat ganz anders aussehen.
Das Anheben hat bei mir dann schlussendlich zum Erfolg geführt.
Hallo,
nachdem ich die Welle erfolgreich eingebaut bekommen habe, musste ich nun eben beim Montieren der Winterräder freststellen, dass eine ordentliche Menge Fett aus dem radseitigen Gelenk ausgetreten ist. Kann das evtl. an einer falschen Welle liegen? Ich habe eine SKF VKJC 5530 eingebaut, bei der angegeben ist "für Fahrzeuge mit verstärktem Fahrwerk".
Ich habe den Faltenbalg im eingebauten Zustand eben saubergemacht und konnte keine Risse oder Marderbissspuren feststellen.
Die Frage ist, ob ich "verstärktes Fahrweg" mit Schlechtwegepaket verwechselt habe und die falsche Welle bestellt und eingebaut habe...
Könnte es bei den schellen raus gekommen sein?
Was wurde genau getauscht? Nur das Gelenk oder die ganze Welle?