Antriebswelle rattert
hi,
bei meinem frisch reparierten polo 6n (bj. 95) schlägt/ rattert die antriebswelle / gelenkwelle (re.) nach einer woche mit neuen stoßdämpfern. zufall?
egal.
gibt es verschiedene wellen für die unterschiedlichen motoren?
hersteller nummer?
ist überhaupt möglich das trotz heiler manschetten die teile kaputt gehen?
sollte ich sie vom gebraucht markt komplett wechseln oder lieber das einzelne gelenk? das gelenk neu zu machen käme teurer oder?
gruss klaus
16 Antworten
Bin jetzt zwar kein vw-spezi aber dächte die gelenke sind einzeln beim polo abnehmbar also schätzungsweise auch günstiger.
wenn die manschette nie kaputt war und da auch kein treck rein kam dürften die eigentlich nicht kaputt gehen, ist vielleicht das innere gelenk rausgesprungen?? die welle komplett wechseln wäre unsinn wenn alle gelenke abnehmbar sind, glaube aber die inneren sind fest, könnt mich gerne korigieren wenn ich falsch liege 🙂
am besten mal in die werkstatt fahren, vielleicht liegt ja nen montagefehler vor
Die Gelenke gibts radseitig einzeln oder beidseitig als Satz, es kann sein, das das Gelenk bei der Demontage auseinander gezogen wurde, sodass es nach der Montage rappelt.
Es ist für jeden Polo eine andere Nummer mit anderen Durchmessern und Preisen gelistet.
@Polo6NFDTCiV
"Demontage" wovon sprichst du? vom stoßdämpfer wechseln, spureinstellen?
kann ich da was nachziehen (lassen), von den spureinstellern, damit er in der kurve keinen krach mehr macht?
-
"beidseitig als Satz"... du meinst dann die komplette gelenkwelle?
Die Antriebswelle komplett kostet ca. 150 Euro, auch da hat jeder 6N eine eigene.
Der Gelenksatz, innen/ Getriebeseitig, ca.80 Euro aussen/radseitig kostet ca. 85 Euro, auch der ist für jeden anders.
Im Gelenk kann es zum Schaden gekommen sein, so dass es in Kuven unter Spannung oder Zug steht und poltert.
Im Renault 16 ua. verrutschten unter solchen Erscheinungen die Gelenkkugeln.
Welle aus der Nabe raus, Manschette zurück, die Welle festhalten, das Ende bewegen, gucken wo es hakt.
Ähnliche Themen
@Polo6NFDTCiV
Also das Teil poltert und VW meint da sei wohl ne Kugel raus! Man könne aber weiterfahren bis es zu nervig wird und es immer Krach macht.
-
Ist da jetzt denn nichts mehr einzustellen?
Konnte noch nicht rauslesen, ob die Geräusche nun einen Tausch bedeuten!
Gruß Klaus
Wenn der Käfig bricht, kann die Kugel raus, wenn das passiert, schlägt die Welle, das fühlt sich in der Lenkung an, als ob man über eine Buckelpiste fährt. Lenken ist mit höherer Geschwindigkeit kaum noch möglich, da das betreffende flatternde Rad an der Lenkung zerrt.
Einzustellen ist da nichts..
Die A-Wellen samt Gelenke sind bei jedem 6N gleich außer beim GTI, aber auch der hat nur nen anderes (etwas größeres) Außengelenk, das wars.
Ok, habe eben mal genauer geguckt, Durchmesser, Verzahnungen, Aussenseite, sind bei allen gleich, aber die Preise und Teilenummern differieren zu den einzelnen Modellen, in der Liste "meines" Anbieters.
Bisher hört aber nur was.
Also ist der Käfig noch nicht gebrochen? Die Kugeln haben nur was Spiel?
Kann man also nicht mehr warten?
- Habe den Wagen leider nicht um die Ecke, um sofort was dran zu machen (~lassen).
Ich habe das bisher nur im R16 erlebt, was passiert, wenn eine Kugel aus der Führung rutscht....
Danach wurde ich vorsichtig, und wechselte lieber rechtzeitig, bei erstem Hinweis darauf, das das Gelenk Spiel bekam.
Ja lieber rechtzeitig wechseln und nicht mehr großere strecken fahren bevor der schaden sich noch auf andere systeme ausweitet!
aber jetz mal ehrlich, is das nun nen materialfehler oder doch eher nen montagefehler? kann doch net sein das sich das gelenk selbstständig macht...
mit einstellen is da leider nix, evtl. nach der neuen montage sturz einstellen, war glaube bei vw mit einer exzenterschraube am federbein befestigt.
Wenn man das Federbein aushängt, nach dem man die Zentralmutter gelöst hat, und kräftig das Federbein nach aussen zieht, kann man das Gelenk, wenn es schon Spiel hat, im wahrsten Sinne des Wortes auskugeln.
Das Gelenk unterliegt ganz normalem Verschleiss...
Irgendwann polterts...
An Materialfehler, in Form von Bruch, glaub ich nicht, eher an Bedienfehler durch unsanfte Kontakte mit Kantsteinen, das mögen die Gelenke auf Dauer nicht.
Abscherungen/Wellenberuch, ok, sowas kann auch mal passieren, wenn die Maschinen mehr Kraft freisetzen können, als die Wellen verkraften, aber nicht ab Werk und nicht nur in der Formel1.
Auch wenn das hier schon älter ist habe ich ein ähnliches Problem. 97er 1,4 Automatik mit 130 tkm gekauft. In Rechtskurven habe ich ein blechernes Scheppern als ob ich eine Blechdoser unter dem Auto herziehen würde. Ich war in zwei Werkstätten auf der Bühne und ließ auch mal einen VAG Meister fahren bzw fuhr. um ihn herum. Keiner konnte was finden oder hatte sowas schonmal gehört. Das Problem ist nur akustisch. Am Lenkrad spüre ich nichts. Es wurde auch in den letzten ca. 10tkm nicht schlimmer oder besser. Ich werde nun auf Verdacht mal das rechte radseitige Gelenk erneuern.
Gelenke klingen eigentlich nicht blechern. Was ist mit dem Deckblech für die Bremsscheibe oder dem Luftführungsblech am Bremssattel ?