1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Antriebswelle ölt enorm

Antriebswelle ölt enorm

VW T3

Hallo Leute,
bin ja noch ganz frisch im Bereich Bulli unterwegs.
Habe mir neulich auch einen gekauft und dann komischerweise erst einige Tage später zuhase festgestellt, das dieser doch ganz schön am ölen ist.
Leider Habe ich von dem Auto noch rel. wenig Ahnung und hoffe deswegen auf euch.
Also hier sind mal einige Bilder, damit ihr sehen könnt, wo der Schuh genau drückt.
Da wo sich das Öl rausdrückt, ist ja soeine Kunststoff Abdeckung. Würde es reichen diese zu erneuern oder ist dahinter evtl. noch eine Dichtung defekt?

41 Antworten

Hallo Forum,
noch drei Fragen zu dem Thema:

wird das Öl zwingend abgelassen beim Wechsel der Dichtungen?
In meinem "Jetzt helfe ich mir selber"-Buch steht, dass das Öl nicht zum Wechsel vorgesehen ist. Trotzdem wechseln?
Wenn Wechsel: welches und wieviel Öl nachfüllen?

Vielen Dank an alle!

Keine Anmerkung meinerseits: Ich würde bei einer Laufleistung jenseits der 400tkm immer das Lager wechseln. Erspart einfach die doppelte Arbeit und doppelte Ersatzteile. Ein eierndes Korblager ist auch mit einem neuen Simmering nicht dicht zu bekommen.

Ich habe das Öl drin und bin sehr zufrieden http://www.motoroeldirekt.at/.../detail.php?artikelid=3012

Gruß Ingo

Da ich und du vieleicht nicht wissen ,wie lange das öl schon drinn ist würde ich kommplett tauschen ,dazu brauchst du 4 l . Mischen würde ich nicht ,wenn ich nicht weis was für Öl drin ist. Zum einfüllen nimmste einen Schlauch der in die Einfüllöffnung passt und zum Motor hin legst ,hoch, dann Trichter rein und es läuft. Aber erst die Einfüllöffnung die Schraube raus, nicht das du abgelassen hast und dann die Schraube nicht rausbekommst,alles schon da gewesen. Am Schluss sollte das Öl ungfähr einen Fingerbreit unter der Einfüllöffnung sein.
Mein Getriebe lässt sich mit diesem Öl wunderbar schalten ,auch jetzt wo es kalt ist.
Gruß Ingo

Vielen Dank Ingo und an die anderen.
Dann weiß ich endlich, wieviel Öl ich brauche, bevor ich dat ganze am Samstag starte. Und danke für den Hinweis mit der Schraube. Wir reden hier aber immer noch von der Antriebswelle, richtig? Also verstehe das jetzt so, dass die Antriebswelle und das Getriebe öltechnisch eine Einheit bilden. Wenn ich die Dichtung rausnehme läuft mir aber ja anscheinend eh das Öl aus. D.h. ne andere Chance als die Schraube an der Einfüllöffnung rauszubekommen hab ich sowieso nicht, oder?
Gruß aus Stuttgart

Wenn du den Dichtring raus nimmst, kommt es drauf an wie der Bulli steht ,alles Öl läuft da nicht raus ,nur ein Teil.

Gruß Ingo

Mahlzeit! Wenn du die ATW abnimmst und den Bus auf der Seite anhebst/auf ne Rampe fährst läuft da gar nix aus.
Aber ansich,da man das fast nie nachvollziehen kann würde ich auch einen komletten GT-Öl Wechsel vornehmen.
Gruß Frank

Hallo Forum,
wollt mich bedanken für die ganzen Infos und noch von meinen Erfahrungen beim Wechsel berichten.

Ich habe den Dichtungs-Wechsel auf einer Hebebühne gemacht. Vorher prüfen, ob die Öleinlassschraube vom Getriebe locker zu bekommen ist, da man sonst kein Öl nachfüllen kann.

Zu den einzelnen Schritten:
1.: 6 Schrauben vom Kugelgelenk lösen. Dann lässt sich die Welle zur Seite bewegen. Der Gegenpart ist jetzt noch voll Gelenkfett, welches man wegwischen muss. Dahinter befindet sich die grüne Plastikkappe, welche das Fett vom Dichtring weiter innen trennt.

2.: Entfernen der Kappe. Diese habe ich nur durch Zerstörung rausbekommen. Allerdings war eine neue Kappe bei diesem Set dabei:
Dichtungssatz:

3.: Sprengring dahinter entfernen. Da ich professionelles Werkzeug hatte und eine inverse Sprengringzange besaß, war dieser Schritt verhältnismäßig einfach.

4.: Nun muss der Flansch rausgezogen werden. Auch mit einigen Gummihammerschlägen und gefühlvollem Ansetzen eines Brecheisens ließ der nicht locker. Hierfür habe ich einen Rohrabzieher dann verwenden müssen, den denke ich mal, die wenigsten "rumliegen" haben. Siehe Bild. Damit ging das dann aber erste Sahne. Nun fängt bei gerader Lage des Busses das Öl an, zu laufen. Stetig, aber wenig. In 15 min. vll ein Liter, der da rausläuft.

5.: Nun kann man mit den zwei Schrauben die Plastikummantellung lösen und abziehen.

6.: Dann ging es an den Dichtring. Diesen haben wir mit fetten Schraubenziehern so vergewaltig, dass er irgendwann eine Angriffsfläche für eine Zange bot. MIt dieser und einem Hebel konnten wir ihn dann irgendwann abreißen. War ganz schön kraftaufwand im Einsatz. Also hier nicht verzweifeln.

7.: Den Dichtring wie schon hier beschrieben dann einölen und mit ner 47er Nuss eintreiben.

8.: Plastikummantelung und Flansch wieder anbringen.

9.: Sprengring nicht vergessen.

10.: Kugelgelenk nachfetten und wieder anschrauben. Hier habe ich gelesen, dass die genaue Lage wie beim AUsbau wieder hergestellt werden muss. Hier hatte ich nicht drauf geachtet, konnte aber kleine Markierung aus Ringen auf der Flanschfläche erkennen, die mit der Fläche des Kugelgeleenkes übereinstimmte. Habs dann wieder zusammengeschraubt mit den alten Schrauben. Anscheinend soll man die erneuern. Werde mal nach 1000km prüfen, ob die noch fest sitzen.

Fazit: 3h Arbeit min kommt hin. Einige Spezialwerkzeuge von Nöten. Wenn man den Bus einseitig hochbockt, bleibt das Öl sicher drin durch die Schräglage. Das Forum hat mir sehr geholfen, hoffe meine Zusammenfassung hilft dem ein oder anderen dabei auch.

Ist doch schön wenn du es hinbekommen hast mit Hilfe des Forums ,nur so können wir kostengünstig unsere Bullis reparieren indem wir uns gegenseitig helfen .
Ich lese aber nicht raus ,das du kommplett Öl Wechsel gemacht hast ,oder doch ?

Viel Spass weiterhin

Gruß Ingo

Was für eine gigantisches Konstrukt mit dem Abzieher. Schraube durch den Flansch hätte wohl nicht gereicht, was?

hahaha, womöglich schon. Jetzt wo du es schreibst😁 hatte mich schon über die Funktion des Gewindes gewundert. Aber da mir ein KFZ-MEchaniker über die Schulter geschaut hat und der das Ding hatte, haben wir das so erledigt. Der nächste kanns dann so ausprobieren😁

Ölwechsel hab ich nicht vollständig gemacht, stimmt. Das sah wirklich noch gut aus, deswegen hab ich das rausgeflossene erstmal nur ersetzt.

Beste Gruüße an Euch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen