Antriebswelle Gelenkstück geht immer rausq
Hallo begrüße das Forum
Habe heute im falschen Forum die Frage gestellt und wollte sie nochmals hier im 245er Forum stellen.
Ich habe mir am 20.6.2014 eine Mercedes B200cdi gekauft im Autohaus EZ 2006.
Als ich Nachhause kam bemerkte ich daß das Auto vorne re. Knackte.
Ich rief das Autohaus an und reklamierte es.
Das Autohaus hat das Fahrueug eine Woche behalten und diese Gelenkwelle angeblich getauscht.
Nach genau 3tagen knackte es wieder und ich ging zu einer MB Werkstatt die diese Gelenkwelle wieder getauscht haben.es war auch zu sehen daß die Manschette weg war.
Genau 4Tage später war meine felge wieder mit Fett verschmiert und die Manschette war wieder unten.
Ich habe das Fahrzeug genau 2tage vor meinen Urlaub bekommen und die Mb Werkstat versicherte mir das alles ok sei.
Bin in Urlaub und beobachtete die Manschette jeden Tag.
Bei der Rückfahrt nach 5Wochen nachts um 2uhr machts ein Schlag bei 120kmh und zieht mich nach rechts zum Seitenstreifen.
Ich dachte zuerst ein Platten doch alle Reifen waren ok.
Ich schaute mir wieder die Gelenkwelle an und die Manschette war wieder unten.
Diesmal hat sich innen im Gelenk riefen gebildet.
Auf jeden Fall wurde es wieder in Italien repariert.
Ich bin am Verzweifeln und trau mich gar nicht mehr auf Autobahnfahrten.
Hat jemand das gleiche Problem und kann mir ein Tip geben.
Ich war auch schon beim Anwalt um den Kauf rückgängig zu machen.
Beste Antwort im Thema
Die Manschette ist in der Tat nicht einzeln erhältlich, sondern nur im genannten Reparatursatz inklusive Antriebsgelenk. War bei unserer B-Klasse vorn links nach 7 Jahren bzw. bei 104 tkm zu erneuern. Material 236 EUR plus Lohn 216 EUR = 452 EUR brutto.
18 Antworten
Die machen das alleine schon aus Haftungs-Gründen.
Stell dir vor, du kommst da vor gefahren mit einer gerissenen Manschette...
Der KD fragt dich, wie lange du schon damit rum fährst... was sagst du dann? "Keine Ahnung!" wird deine Antwort sein.
2 Wochen ist aber bestimmt auch nur geraten, weil du sicher nicht jeden Tag drunter kriechst und das kontrollierst, oder?
Jetzt fummelt er dir auf die AW eine neue Manschette drauf (falls er die haben würde), du fährst 1.000km und die AW geht trotzdem in die Grütze. MB muss auf die Arbeit Gewährleistung geben, also fährst du da hin und ziehst den KD-Mann über die Theke und machst den lang, was er für einen Bockmist gebaut hat...
Ich glaube nicht, dass er auf Dauer lang gemacht werden mag... die Luft da oben ist dünn und die Türen sind dann irgendwann zu niedrig...
Nein, solche Dinge werden nicht repariert, weil einfach die Gefahr der Regressforderungen und der doppelt, nicht bezahlten Arbeit einfach zu hoch ist. Willst du da sparen, dann mach eine Reparatur-Manschette drauf, wie das Gedoensheimer schon geschrieben hat. Das kannste selber machen und dann so lange noch weiter fahren, bis sie endgültig platt ist. Das geht je nach Dauer des Fahrens mit defekter Manschette mal schneller, oder kann auch bis dass der Tüv euch scheidet halten.
Genauso wenig wird dir eine MB-Werkstatt keine überdrehte Bremsscheibe eingebauen... auch wenn die perfekt ist, nicht zu dünn und nicht unwuchtig.... niemals.
Zitat:
@Rigattoni schrieb am 13. Februar 2015 um 20:27:19 Uhr:
[...]
2 Wochen ist aber bestimmt auch nur geraten, weil du sicher nicht jeden Tag drunter kriechst und das kontrollierst, oder?
[...]
Nein, das stimmt ziemlich genau, denn der Wagen hatte gerade neuen TÜV! Es sei denn der TÜV hat es übersehen, was ich nicht glaube, da Manschette ein neuralgischer Punkt.
Mir ist dann am geparkten Wagen mit eingeschlagenen Rädern aufgefallen, dass es an der Manschette fettig glänzt.
Zitat:
[...]
Jetzt fummelt er dir auf die AW eine neue Manschette drauf (falls er die haben würde), du fährst 1.000km und die AW geht trotzdem in die Grütze. MB muss auf die Arbeit Gewährleistung geben[...]
Hier besteht vielleicht ein Missverständnis!
Es geht um den Unterschied zwischen Manschettenwechsel mit Gelenk (EUR 500,-) und der gesamten Antriebsachsen-Seite (EUR 1000,-).
Es sollte bei mir nur ersteres gemacht werden (und ich gehe nicht davon aus, dass dies nur ein Provisorium gewesen wäre). Dann bekam ich die Mitteilung von MB, sie könnten das Gelenk nicht zerstörungsfrei (für die Achse) entfernen, daher wurde dann die 1000,- Variante gemacht.
Man kann da auch nicht mehr "Nein" sagen, es sei denn man lässt den Wagen abschleppen. Hinterließ bei mir einen etwas schalen Nachgeschmack. Niederlassung FFM.
fk
Zitat:
@felix.krull schrieb am 13. Februar 2015 um 17:45:03 Uhr:
Heisst das, MB macht den Antriebswellen-Wechsel aus ..... Umsatzgründen?Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 12. Februar 2015 um 22:49:28 Uhr:
[...]
Und wenn es doch mal ganz hart kommt, holt der Willi die Flex und 10 Minuten später ist auch das geklärt.
[...]
Na so etwas wollen wir doch nicht unterstellen, ein Schelm wer böses dabei denkt.
In Deinem speziellen Fall hätte die Möglichkeit bestanden, eine neue Manschette überzuziehen. (Macht wohl keine MB-Werkstatt). Arbeitsschritte: Rad abnehmen, Achsmutter abschrauben, Quwerlenker lösen.
Nun wird das Gelenk gereinigt/ausgewaschen. Jetzt kann der Zustand des Gelenkes geprüft werden. Wird er für gut befunden, wird eine Manschette übergezogen, neue Fettfüllung rein und zusammenbauen.
Ist dies nicht der Fall, wird die Welle ausgebaut, das defekte Gelenk abgezogen/geschlagen und ausgetauscht. Sollte dies nicht möglich sein (was sehr selten sein dürfte, ab aber oft erzählt wird, denn auch ein fauler Schrauber muss seine Zeit nachweisen) schneidet man das defekte Gelenk von beiden Seiten mit der Flex an. Ein herzhafter Schlag mit groben Hammer und Meißel gibt ihm dann den Rest.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass die Fertigung dieser Gelenke auch Heute noch eine "Kunst" ist. Es gibt an diesen Teilen einfach zu viele Parameter die stimmen müssen. Die meisten halten aber wohl ein Autoleben lang. Deshalb würde ich ein gut eingearbeitetes Gelenk nie tauschen wollen.
Der Schelm kann ja mal fragen , wie hoch dem Freundlichen seine Ersatzteilprivision ausfällt.
Es ist erstaunlich was manche für 1% alles tun. Payback lässt grüßen.......
Erstaunlich, ich will nur die rechte radseitige Manschette wechseln. Nur der mit einem Federring gesicherte Wellenstummel sitzt im graphitfettgeschmierten Gleichlaufgelenk fest. Da geht auch mit 200Nm am Spezialabzieher nichts! Festgerostet kann er wohl nicht sein. Dass sowas auch meinem Freundlichen passiert überrascht mich. Die nehmen in so einem Fall tatsächlich die Flex!
Jetzt meine Frage:
geht die (rechte) Antriebswelle nach Lösen der dortigen Manschette aus dem getriebeseitigen Gelenk heraus, ohne dass man den Lagerbock abschrauben muss? Dann könnte man die radseitge Manschette über die freie Welle schieben, wenn das mit dem frei zugänglichen Federring gesichterte, getriebeseitige Kugellager- Dreieck ab ist. Ist dabei was zu beachten (Einbauposition Dreieck)?