Letzter Beitrag

Mercedes T245 B-Klasse

B200CDI OM640 Ölstand

Hallo zusammen, der tread ist zwar schon älter, aber unser OM 640.940 mit 220 tkm hat jetzt das gleiche Problem. Es pipste plötzlich und unabstellbar, obwohl lt. Ölmeßstab der Motorölstand OK ist. Der korrekte Sensor ist A640 905 0000. Er liegt leider oben auf der Ölwanne, die sich unerreichbar unter den Fahrzeugboden zieht. Daher der enorme Arbeitsaufwand zum Austausch. Der Stecker hat 3 Pins. Das Gehäuse hat mit einer Messingschelle einen Masseschluß an die Alu-Ölwanne. Der Sensor liegt NICHT im Öldruckkreislauf, er kann daher keinesfalls den Öldruck messen (dafür gibt es das Extrasymbol rotes Ölkännchen im der Tachoanzeige). Gefährlich kann es daher nur werden, wenn schon im Leerlauf das Öldrucksymbol leuchtet, also der Öldruck zu niedrig ist. Unsere Sternenapotheken haben jetzt den Sensor mitunter sogar auf Lager. Ein Zeichen, dass er wohl baualterbedingt störanfällig wird und häufig benötigt wird. Für mich unerklärlich ist, warum mit lautem Gepipse im KI "zu niedriger Motorölstand.. .. Motor sofort abstellen" angezeigt wird, aber kein mit OBD2 auslesbarer Fehler festzustellen ist. Also müssten die elektrische Werte des Ölstandsensors sind innerhalb der Norm liegen und der Ölstandsensor selbst OK sein. Könnte es sein, dass es zwischen dem Flansch der Alu-Ölwanne und der für den korrekten Masseschluß erforderlichen Messinglasche an einer der beiden Torx Befestigungsschrauben eine Kontaktkorrosion gibt? Könnte die Kontaktkorrosion den Widerstand des Ölstandmesskreises so beeinflussen, dass zwar die Fehlerwarnung im KI kommt, er aber noch nicht außerhalb des Normbereiches liegt, der einen Fehler in der OBD-Anzeige bewirkt? Würde es da nicht reichen, bloß die entsprechende Torx-Schraube zu lösen und die allenfalls ankorrodierte Messinglasche zu ersetzen? Oder, wenn die Kontaktkorrosion des elektrochemisch gegenüber Messing minderwertigeren Ölwannenaluminiums die Fehlerquelle ist, mit einer unter dem Kopf der Torxschraube angebrachten Ringöse einen Hilfskontakt zu einem anderen Massepunkt an der Ölwanne/Motor herzustellen? Da müsste man nicht mit großer Motorabsenkung (und Trennen vieler Bauteile) so viel Platz zwischen der Ölwanne und dem Fahrzeugboden schaffen, damit das wohl mehr als 10 cm in der Ölwanne steckende Sensorgehäuse herausgezogen werden kann. Das mit der großen Motorabsenkung ist für DIY schwierig. Einerseits muss der Motor wegen der zu entfernenden Motorlagerungen an einem Hebegeschirr (Motorkran) hängen, gleichzeitig muss man auch unter das Fahrzeug gelangen (Hebebühne/Montagegrube). Wenn man nur mit dem Torx-Ringschlüssel zwischen Ölwanne und Fahrzeugboden kommen muss, könnte es reichen, boß die hintere Motorstütze zu entfernen und den Motor samt Getriebe in den seitlichen Motorlagern zu kippen Hat jemand mit dieser Problemstellung Erfahrung? Danke für die Hilfe!