Antriebswelle Gelenksatz getriebeseitig
Hallo
Beim A6 (2,7 bíturbo allroad, Automatik) meines Sohnes ist die Manschette der Antriebswelle getriebeseitig abgerutscht....ja, nicht gerissen, sondern einfach abgerutscht und natürlich ist alles Fett verteilt. Nun haben wir einen neuen Gelenksatz bestellt, der aber nicht, wie verbaut, (3 Aus- Einbuchtungen wie das Tripoid), geliefert wurde sondern komplett rund ist und nur innen tripoid. Weiss jemand, ob der kompatibel ist oder nicht? Bestellt wurde nach Bj. Motorisierung und Multitronic, geliefert wurde, wie gesagt, ein rundes Gehäuse mit pass. Manschette, die verbaute Manschette und Gehäuse haben eine andere Form, kann sie nicht beschreiben und habe keinen Begriff gefunden, allerdings eine Bezeichnung SKF VKJA 8509...da findet man Bilder. Es gibt jedoch auch ein 8046... Gehäuse sieht gleich aus, aber die Maßangaben variieren, könnte sein, dass die für hinten sind???
Dass die Manschette einfach abspringt, ist schon merkwürdig, aber ja, es ist ein Gummiformteil und mglw. ist die Kraftübertragung bei fast 300PS heftig. Dummerweise klackert die Welle der Beifahrerseite, so dass letztlich beide raus müssen, daher würde ich gern vorher klären, ob die Köpfe passen oder nicht, da ich ja Einen dazubestellen muss. Offenbar gibt es auch noch unterschiedliche Tripodantriebe?? Verwirrt....
34 Antworten
Die Wellen wurden zwischenzeitlich ersetzt, jetzt hab ich die Alten hier rumliegen. Da die Gekauften Wellen offensichtlich aufbereitet waren, frage ich mich, ob ich die Tripode ersetze und die "Raritäten" weiterverkaufe. Auf der Beifahrerseite war offensichtlich Wasser in die Manschette eingedrungen, obwohl die nicht kaputt war..... fragt mich nicht, wie, aber das Fett war rostrot. Die Lager der Tripoden waren wohl ausgeschlagen, die Tripoden selbst sind wohl "vom Feinsten", so dass ich daran denke, nur die Lager zu tauschen. Hat jemand Ahnung, um welche Lager es sich handelt... ist einfach "handwerkliches Interesse", ob man diese "seltenen Wellen" nicht erhalten kann. Tripoden sind ja auch im A4 und vielen anderen Fahrzeugen in der Antriebswelle verbaut. Sind die alle gleich, nur die Gehäuse, in denen die Tripode arbeitet, anders? Dann würde man sich die langatmigen Suchen sparen und einfach neue Tripode einsetzen, wenn die Welle "schlägt". Falls jemand Bock hat zu antworten, danke. Ach ja, die Zahnung......deshalb der Gedanke, nur die Lager der 3 Rollen- wie heissen die Dinger korrekt- zu tauschen, dann muss man nicht auf die Wellenzahnung achten.
Ein kompletter Tripod von SKF kostet 40€ mit Manschette. Wieviel Ersparniss erhoffst du dir vom reinen Tripod Tausch?
Es ging mir nicht um Ersparnis, sondern ums Prinzip....handwerkliche Herausforderung
sind die Tripoden gleich
kann man die Lager tauschen und den Grundkörper belassen...u. A. wegen der Zahnung
Manschette ist nicht "putt..."
die alte Schelle ist ein Superteil, während die neuen Schellen meist ..na ja... sind
usw.
Was die Teile kosten, ist mir nach der langen Suche nach den passenden Wellen eh bekannt und ich plädiere bei Anfragen nach "Tausch der Manschette" dafür, die ganze Welle zu tauschen, da der Aufwand m. E. eher geringer ist, als die Köpfe "unterm Fahrzeug" zu tauschen. Wenn die Wellen dann aber rumliegen, kann man in Ruhe die Aufarbeitung machen......
Wenn’s darum geht hast du wohl recht.
Bei meinem A2 3L war der tripod auch hinüber, aber so richtig. Beim öffnen zerfiel das Teil in seine Einzelteile.
Ersatz gibts bei Audi nur als komplette Antriebswelle. Wer den Glaspalast kennt weiß dass man dafür schon einen Urlaub bekommt. Ganz zu schweigen von Nachhaltigkeit.
Also gesucht und irgend so ein Golf Teil um 20€ mit Außenring gefunden. Nur der Stern passt. Der Rest geht in die Tonne. Das ding läuft sauber ohne irgendwas. Im Prinzip muss der Stern während dem fahren auf eine Seite der Hülle drücken und einwenig hin und her wandern.
Ich habe gerade alle 4 Gelenke getauscht. Zumindest einen tripod hab ich aufgehoben.
Allerdings wurden mir damals beim Kauf in der Suche ganz unten nur die Tripoden angeboten.
Müsste man leicht finden. Im übrigen vom A6 über A8 bis zum A4 extrem oft verbaut das Teil.
Übrigens, die Manschetten im Nachbau passten nicht! Da hat es das Fett an den 3 Ecken wieder rausgedrückt.
Ähnliche Themen
Hallo Suppe
Nein, bei Audi gibt es keine Wellen komplett, das ist vorbei. Gekostet hätten die 4stellig.......
Mir ging es darum, ob die Tripoden gleich sind, d. h. die Innenzahnung mit der Aussenzahnung aller verbauten Wellen gleich ist und die Tripoden aussen passen. Bei dem verbauten Material kann ich mir eigentlich nicht erklären, dass da so etwas wie "Verschleiss an den 3 Ringen entsteht, so dass Diese schlagen könnten. Deshalb tippe ich auf Lagerverschleiss, war aber nichts spürbar, nur, dass die Tripoden einfach abgingen. Die Wellen sind extrem unterschiedlich lang bei den verschiedenen Fahrzeugen, das Innenleben aber "wohl das Selbe". Deshalb war die Frage nach den Lagern und/oder Tripoden. Dürfte viele "VW Group Autobesitzer" betreffen, d. h. man kann das "günstigste Teil" bestellen und auf die vorhandene Welle montieren und müsste nicht lange die "passende Welle" suchen. Tatsächlich ist auch die Gehäuseform getriebeseitig nicht entscheidend, die Runden passen offenbar genauso wie die "wellenförmigen Gehäuse", lediglich die Manschetten muss man dann passend nehmen, wobei ich einen Wellentausch einem Manschettenwechsel vorziehe, wenn`s schnell gehen muss, was ja meist der Fall ist. Dann kann man in Ruhe die alte Welle aufarbeiten.