Antriebswelle defekt?!
Heute beim Reifen Wechsel habe ich folgendes entdeckt,
Wenn ich mich nicht täusche ist das die Antriebswelle?!
Da ist ein Riss in der mantschete, und da Tritt Öl Aus,
meine Frage ist,
Muss komplett die Antriebswelle neu, oder reicht es aus nur die mantschete zu wechseln?!
Was denkt ihr was es kosten würde es reparieren zu lassen!?
27 Antworten
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 17. November 2023 um 18:06:40 Uhr:
Hebebühne braucht man nicht. Aber auf nem Wagenheber würde ich es auch nicht machen. Da braucht man dann schon Unterstellböcke.Ich hoffe nur das die 100€ Antriebswelle was taugt……..
Also im Netz fangen die bei 60€ an, und gehen dann bis auf 100€ hoch y weiß ja nicht was die im Handel kosten, denke selbst für einen sehr gute Qualität zahlt man nicht mehr als 150€ , bleibt immer noch 170€ für die Arbeit, 1 Stunde gleich 170€ Stunden Lohn in der freien Werkstatt, wahnsinn
Eine gute Antriebswelle kommt von Spidan oder zu Not SKF..Alles andere ist mehr oder weniger Schrott..Preislich liegen diese Wellen bei 150Euro Plus..
Zitat:
@Schecka schrieb am 18. November 2023 um 05:30:13 Uhr:
Also im Netz fangen die bei 60€ an, und gehen dann bis auf 100€ hoch y weiß ja nicht was die im Handel kosten, denke selbst für einen sehr gute Qualität zahlt man nicht mehr als 150€
Wenn du im Netz für eine gute Antriebswelle 100€ bezahlst, steht auf der Rechnung 200€… So in etwa.
Welder Werkstatt auch an den Teilen verdienen muss.
Jetzt weißt du in etwa was für eine Qualität du verbaut bekommen hast.
Alte Autos kann man eben nur fahren wenn man selber schraubt.
Ähnliche Themen
Das ist richtig, nicht das der Stundenlohn Wucher ist, sondern Schlagen die noch 50-100 Prozent auf die Teile oben drauf, ich muss lernen mir selbst zu helfen, ansonsten bin ich Arm, es ist eigentlich ein Opel Corsa c und keine s Klasse, ist aber unser Zweitwagen, der erstwagen ist neu mit Grad Mal 1000 km
Zitat:
@Schecka schrieb am 18. November 2023 um 09:32:13 Uhr:
…aber unser Zweitwagen, der Westwagen ist neu mit Grad Mal 1000 km
Was auch immer ein Westwagen ist….
Ich hoffe für dich das da nix dran kommt. Sonst wird es richtig teuer.
Heute sind Werkstattrechnungen in schwindelerregenden Summen durchaus üblich.
Dafür laufen die Autos (meist) problemlos viele tausend KM.
Aber wenn was kommt, dann wirste arm.
Deswegen fahren wir im Alltag ältere Autos.
Jeep von 2003 mit 330 TKm (Urlaubsauto: mit Wohnwagen nach Kroatien…)
Meriva von 2008 mit 180 Tkm
Kleines Schmankerl:
Schwiegervater hatte nen X3 von 2011.
sehr problemloses Auto. Hat er verkauft wegen „nur“ Euro 5.
danach kam ein GLC der alle 10 Tage gefahren werden musste weil sonst die Batterie leer ist. Das Auto schrieb ihn dann eine Mail das die Spannung kritisch wäre…….
Auto weg, jetzt wieder ein X3. Selbes Spiel. Nur hat er zwischen zwei Fahrten nun 14 Tage Zeit.
Die Werkstatt sagt wäre alles iO. Alles im grünen Bereich.
Also - ich brauche sowas nicht… mein Auto steht 5 Wochen in der Garage und dann springt er problemlos an…..
Ich hab einen VOLVO V40 Bj 99 mit 265 tsd km auf dem Tacho . Den werde ich erhalten so lange es geht .
Unser C- Corsa ist Bj 2003 und wird auch locker noch 10 J halten .
Bei Werkstatt - Rechnungen bitte immer daran denken :
Werkstatt muss Garantie geben und evtl bei Problemen das Auto nochmals reparieren (gratis)
Werkstatt muss Personal bezahlen
Werkstatt muss Werkzeug und Maschinen und Equipment auf dem neuesten Stand halten
Werkstatt muss Ersatzwagen bereitstellen
Werkstatt hat auch Kosten für Gebäude , Energie, Versicherung usw .
Und es gibt auch Perioden wo mal die Werkstatt leer bleibt ( Ferienzeit usw.)
Die sind gezwungen ihre Preise den Ausgaben anzupassen . Sicher sind die Markenwerkstätten schon immer viel teurer als die kleinen No Name Werkstätten. Deshalb ist man gut beraten, sich Preise einzuholen. Bei z.B. 4h Arbeit ist von 120 Euro (480,-) zu 190 Eur (760,-) eine riesen Differenz und da kommt noch die Märchensteuer drauf .
Es lohnt sich auch , aus der Stadt raus, aufs Land zu fahren in eine kleine ,,Dorfwerkstatt,, da kann man sogar noch etwas ,,handeln,,
Mit Westwagen meinte ich natürlich erstwagen, (verschrieben )habe vor einem Monat einen hyndai neu gekauft, aktuell 1000 km gelaufen, der hat 5 Jahre Garantie, also 5 Jahre sorgenfrei fahren ohne Gedanken zu haben was als nächstes kaputt sein könnte,
Tja das gute ist das man beim Corsa c viel selbst machen kann, aber natürlich nicht alles, wenn man es selbst machen kann ist es natürlich sehr günstig, man besorgt sich Ersatzteile und fertig, ich habe schon Angst vor der nächsten Reparatur, unser Corsa hat das berüchtigte easytronic, und ich habe schon hier viel gelesen das es kaputt geht, die freien Werkstätten sind da oftmals überfordert und reparieren auf Verdacht, ohne zu wissen ob es funktioniert, Klar gesagt,wenn beim unseren Corsa c die easytronic kaputt geht ( sei es nur die Bürsten). Ist es höchstwahrscheinlich gleich ein wirtschaftlicher Totalschaden
Zitat:
@Schecka schrieb am 18. November 2023 um 12:08:50 Uhr:
…habe vor einem Monat einen hyndai neu gekauft, aktuell 1000 km gelaufen, der hat 5 Jahre Garantie, also 5 Jahre sorgenfrei fahren ohne Gedanken zu haben was als nächstes kaputt sein könnte…
Ich sag da immer: „Irrglaube“ dazu
Klar. Du hast keine Reparaturen, ausser Verschleißteile natürlich.
Aber dafür fährst du einmal im Jahr brav zur Inspektion und die kostet natürlich auch. Und vermutlich nicht wenig.
Welche Reparaturen den z.b?! Wenn was kaputt geht bzw Fehlermeldung in display geht's ab zum Hyundai, die reparieren das gratis plus erstwagen ohne Kosten! Und Verschleißteile werde ich in der garatiezeit sicherlich nicht wechseln,
Inspektionskosten ja! Muss ich ja machen sonst keine Garantie, ich mache die Inspektion nur die 5 Jahre, danach nicht mehr, und die Inspektion kosten sind ca 200-300€ Euro im Jahr, je nachdem was gemacht wird
Ich höre sehr oft das sich Leute durch 5 oder gar 7 Jahre Garantie zum Lauf locken lassen . Aber es gibt tausende Gerichtsverfahren in D , wo die Besitzer vor Gericht ziehen müssen , um gegen hohe Rechnungen vorzugehen . Man sollte immer auch die 10-15 Seiten des kleingedruckten lesen ! Die Bordelektronik speichert alles , ein Autoleben lang ! Einmal den Service um 300 km oder 1 Monat überzogen , einmal den Motor zu hoch gedreht usw usw . Ein Bekannter ist Anwalt und hat sich auf Garantie-Ansprüche spezialisiert und kann ein Lied davon singen , was nach 3 Jahren schon losgeht wenn irgendwelche Bauteile oder ganze Motoren und Getriebe den Geist aufgeben . Dann geht's in die tausende an Kosten und da geht die ,,Erbsenzählerei,, richtig los . Von wegen 7 Jahre sorgenfrei fahren ....
So ist es Micha und gerade bei Hyundai,Kia usw. Ist das extrem...Und mit Inspektion für 200-300Euro vergiss es..Meine Schwester fährt auch sone Gurke,rechne mit dem doppelten..
Ja , hatten im Frühjahr in der Familie so einen Fall . Einen KIA als Vorführer gekauft für 30 tsd Euro nach 3 Wochen defekte Drosselklappe , das Auto stand 3 Wochen in der Werkstatt und es gab KEIN Ersatzauto !! Diese Marke wirbt auch mit 7 Jahren Garantie und die Ersatzteile holt wahrscheinlich ein Ruderboot aus Südkorea. Der Kunde ist schon lange kein ,,König,, mehr , eher der Bettler.