Antriebslosigkeit und Vibrieren der 5hp19!?

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo,

bevor es gleich zur Sache geht erstmal ganz von vorn:
Es geht um einen Audi Allroad 4B C5 2,5TDI 180PS mit BAU Motor und EYJ Getriebe (5hp19) Baujahr 2004
Das Fahrzeug hat jetzt knapp 290tkm runter.
- 2009 bei 115tkm hat Audi ein Austauschgetriebe verbaut mit Wasserkühler
- 2011 bei 147tkm hat Audi beide Zylinderköpfe erneuert

Seit dem ich das Fahrzeug fahre ( ab 265tkm) fährt er sich besonders in den ersten 3 Stufen sehr indirekt, sprich man gibt Gas und er fühlt sich an als wenn ein grosser Teil der Kraft im Getriebe zu Wärme umgewandelt wird und nur ein Bruchteil ankommt. Dieses Verhalten ist mir bei der TT neu. Und ich bin schon etliche gefahren. Vmax von ca. 220km/h wird erreicht.

Das Getriebeöl habe ich natürlich gleich als erstes gewechselt. Es war die richtige Menge drin und es war eher dunkelgelb bis hellbraun und unauffällig vom Geruch sowie auch kein nennenswerter Abrieb. So sauberes Öl habe ich selten nach der Laufleistung im TT gesehen. Der Ölwechsel brachte auch keine nennenswerte Änderung im Verhalten)

Das Schaltverhalten ist auch soweit unauffällig, ausser das er in der 3.Stufe einen Drehzahlsprung von ca. 500-1000Umdrehungen hat, (wie eine weitere Stufe.)

Damit kann ich leben, nur mit der Antriebslosigkeit nicht.

Dazu kommt das er seit ca. 5tkm im Innenraum massiv zu Vibrieren anfängt wenn:
- Motor und Getriebe warm
- Motor im Leerlauf Wahlhebel auf D
- Auf N keinerlei Probleme
- Motordrehzahl bleibt konstant, egal ob auf D oder N
- Motorlager und andere Aufnahmepunkte geprüft und dort ist kein unterschied spürbar zwischen D oder N

Ist das Fahrzeug kalt Vibriert nix.

Meine erste Überlegung fiel auf die VP44, da diese noch orginal ist. Laut Messwerte steht die aber noch gut im Saft.

LMM ist Orginal, eine Reinigung brachte keine Veränderung.
AGR war Testweise Blind, brachte auch keine Änderung ausser die MKL.

Nun bei der weiteren Überlegung dachte ich an den Schieberkasten und oder eine fehlerhafte Steuerung des Getriebes.

Hat jemand zufällig einen heissen Tip oder einen Hinweis?

Mit freundlichen Grüssen
Chris

8 Antworten

Gestern hab ich die Ventildeckel mal runtergemacht und mein neuwerttigen Ventiltrieb bestaunt:

Bilder sind angehängt.

Da mich das mein Problem nicht weitergebracht hat, habe ich noch die Leckölmenge von den Einpritzdüsen gemessen. Mit dem Ergebniss das alle 6 absolut die gleiche Leckölmenge haben. Also auch fehlanzeige.

Langsam gehen mir die Ideen aus.

Wenn ihr also noch welche habt, dann gerne her damit.

Img-20180427-161648
Img-20180427-182834

Guten Morgen,

Auch wenn hier die Beiträge sehr einseitig sind, mach ich weiter da ich es nicht leiden kann wenn probleme ungelöst bleiben.

Ich habe den LMM nochmal gereinigt und er bringt Werte um die 780g/h (laut VCDS der Sollwert)
Die Einpritzdüsen haben Werte um +/-0,5mg/h (Audi schreibt +/-1,5mg/h als Grenze vor.

Da ich so nicht weiterkommen hab ich nochmal nach dem Getriebe geschaut.

Die Automatik eiert bis 2500u/min im Wandlerbetrieb rum und schließt erst dann die WK je nach Lastzustand.
Drehzahldifferenzen (Schlupfdrehzahl) von bis zu knapp 1000u/min sind da möglich. Sagt mir bitte nicht das das normal ist!?
Ich bin vorhher die TT5 nur ausschliesslich bei Benzienern gefahren und da ist mir so ein Verhalten nie aufgefallen. Denn gerade wenn der Turbo einsetzt sollte doch der Wandlerbetrieb überbrückt sein!?

Der Fahrwiederstandsindex zwischen 16 und 81 Ist normal?

Der Motor liefert ein Getriebeeingangsdrehmoment von knapp 370NM, das ja der Werksangabe entspricht.

Wenn ihr keine weitere Lösung hast, werde ich am kommenden Wochenende mal wieder das Getriebeöl tauschen, dieses mal mit ausblasen des ATF-Kühlers und des Wandlers. Vielleicht bringt das ja eine Verbesserung.

Am liebsten würde ich ja den Schieberkasten trennen und reinigen nur leider bekomme ich da keine Dichtung her. Und pauschal einen anderen kaufen, ist mir dann doch zu spekulativ.

Und wieder seit ihr gefragt.
Ideen, Vorschläge, Vermutungen?

Los geht es!

Bei mir das gleiche. Habe einen BAU mit FAU Getriebe und nun 277tkm runter. Erster Motor und Getriebe. Nur der Turbolader kam vor kurzem neu inkl. LMM und G62. Habe auch das ABT MSTG mit 204PS bzw 440Nm - im Getriebesteuergerät werden dennoch nur 370Nm angezeigt... Soll aber so normal sein laut dem Weberli. Es soll laut ihm daran liegen, dass der motor unten herum kein Drehmoment erzeugt sofern ich das noch richtig in Erinnerung habe. Hast du schon mal die Kompression gemessen?

Kompression messen hat mir der Weberli auch schon empfohlen.

Ich bin da aber guter Dinge das diese passt;

- Da er immer in jeder lebenslage perfekt anspringt
- er beim abstellen immer sofort steht
- beim Entlüften der Einspritzeitungen musste ich zwangweise eine Zeit "Orgeln" um die Luft rauszudrücken, dabei dreht der Anlasser gegen die Verdichtung ("Kompression"😉 und da war keinerlei unterschied zwischen den einzelnen Bänken oder Zylindern zu hören. Ausser natürlich alle sind gleich schlecht. :-(

Hast du bei deinem schonmal die Kompression gemessen?

Ähnliche Themen

Ich hab beim wechseln der Glühkerzen nicht mehr dran gedacht bzw. Das war bevor ich beim weberli war. Bei mir orgelt er aber auch bis zu 5 Sekunden, wenn er morgens schon mal vorgeglüht hat und dann 3 Stunden an der Arbeit stand... habe erstmal den dynamischen Förderbeginn auf 2.0 grad nach OT am Freitag eingestellt.

5 Sekunden ist schon mal ne ansage, hat das verstellen des Förderbeginn etwas gebracht ?

Muss ich beobachten... vibrieren habe ich aber nicht mehr nach dem Tausch beider Antriebswellen vorne...

Das habe ich nach einer zerrissenden Achsmanchette (innen) auch schon hinter mir.
Nachdem wir unseren Wohnwagen gekauft hatten und der Dicke das erste mal wirklich arbeiten musste, fing das Gelenk da das Fett rausgeschleudert war zu Blockieren an. Das war "k" ein Spass :-(

Das vibrieren das uns jetzt die Nerven raubt ist nur im Stand und auch nur bei Leerlaufdrehzahl und Wahlhebel auf "D". Obwohl da vibrieren das falsche Wort ist, es ist eher ein dröhnen. Durch die Leerlaufanpassung im Mstrg konnte ich das Dröhnen wenigstens mindern da es jetzt knapp über dem Resonanzpunkt liegt.

Motor und Getriebelager kann man Ausschliessen, da ich während das Dröhnen aufgetreten ist mit dem Wagenheber alle Lagerstellen einzeln hochgedrückt (und damit entlastet habe), das hat nix verändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen