Antriebskräfte auf Vorderachse beim 3,0 TDi
Liebe Audianer !
Wie stark spürt man die Antriebskräfte am Lenkrad. Ich kenn das ja von meinen Frontkratzern, wenn man da mal etwas heftiger mit niedrigen Gang aus einer Kurve rausbeschleunigt, dann spürt man ganz schön, daß das Lenkrad etwas klebt. Bei meinem heckgetriebenen BMW war das natürlich erste Sahne. Da waren Antrieb und Lenkung zwei verschiedene Komponenten.
Jetzt würde ich gerne wissen, wie sich das beim 3,0er Quattro verhält, da ja angeblich hinten 60 % befördert werden.
Danke für Eure Meinungen
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hhj76
Liebe Audianer !Wie stark spürt man die Antriebskräfte am Lenkrad. Ich kenn das ja von meinen Frontkratzern, wenn man da mal etwas heftiger mit niedrigen Gang aus einer Kurve rausbeschleunigt, dann spürt man ganz schön, daß das Lenkrad etwas klebt. Bei meinem heckgetriebenen BMW war das natürlich erste Sahne. Da waren Antrieb und Lenkung zwei verschiedene Komponenten.
Jetzt würde ich gerne wissen, wie sich das beim 3,0er Quattro verhält bzw. wie stark man die Antriebskräfte am Lenkrad spürt, da ja angeblich nach hinten 60 % befördert werden.
Danke für Eure Meinungen
Man merkts nur selten, in der Regel hast Du nicht das Gefühl, dass Dir das Lenkrad davonfährt :-D
Zitat:
Original geschrieben von hhj76
Liebe Audianer !Wie stark spürt man die Antriebskräfte am Lenkrad. Ich kenn das ja von meinen Frontkratzern, wenn man da mal etwas heftiger mit niedrigen Gang aus einer Kurve rausbeschleunigt, dann spürt man ganz schön, daß das Lenkrad etwas klebt. Bei meinem heckgetriebenen BMW war das natürlich erste Sahne. Da waren Antrieb und Lenkung zwei verschiedene Komponenten.
Jetzt würde ich gerne wissen, wie sich das beim 3,0er Quattro verhält, da ja angeblich hinten 60 % befördert werden.
Danke für Eure Meinungen
Man merkt die Kräfte nach je nach Situation minimal, aber es ist kein Vergleich zu einem reinen Fronttriebler.
Und wenn Du aus einer Kurve herausbeschleunigst kannst Du im Vergleich zu einem Front-/Hecktriebler einfach auf's Gas steigen, je nach Kurvenradius bleibt die Kiste entweder neutral oder geht in leichtes Übersteuern über.
Meiner Meinung nach ist der A5 als Quattro im Grenzbereich recht einfach zu beherrschen.
Ähnliche Themen
Habe auch in der Vergangenheit BMW gefahren und war von dem An-/Vortrieb begeistert. Zum Schluss war es dann ein X5 mit Allrad, den fand ich dann noch besser.
Der A5 /Quattro hat meiner Meinung mit Hecktrieblern und Fronttrieblern nur wenig gemein. Wenn man von beiden Varianten nur das Positive nimmt, kommt für mich vom Ergebnis ein Quattro dabei heraus. Was ich sagen will, der A5 schlägt sowohl meinen alten X5 als auch meinen 3er BMW deutlich. Für mich klebt der Wagen auf der Bahn. Gerade beim herausbeschleunigen aus Kurven ist es eine richtige Freude den A5 /Quattro zu fordern. Sicherlich hat auch der Quattro im Grenzbereich seine Mucken. Aber das hat jedes Fahrzeug, wenn man es in Grenzsituationen bewegt. Für mich käme derzeit weder ein reiner Fronttriebler noch ein Hecktriebler als Alternative in Frage. Das gilt leider auch für den A5 als Fronttriebler.
Beim Beschleunigen spürt man nichts zerren oder reissen - ich habe sogar ein recht gutes - direktes Gefühl zur Straße.
Was ich aber merke und das liegt zum Großteil an den breiten Reifen - sind Spurrillen aber ein guter Griff am Lenkrad und auch das ist kein Prob - auf jedenfall wesentlich einfacher zu handeln als bei einem reinen Fronttriebler (zumindest als bei denen, die ich bisher fahren durfte)
Kuckuck,
ob man Front-Triebler oder Quattro nimmt, hängt m.E. stark davon ab, WO man sein Fahrzeug nutzt und WIE man es fährt.
Ich habe den Fronttriebler und muss sagen, dass ich lediglich beim rasanten Starten (besonders auf feuchter Fahrbahn) den Quattro vermisse. Aber: Fährt man JEDES MAL rasant an? Nein. MUSS man rasant anfahren? Nein.
Auf knochentrockener Fahrbahn ist nicht viel davon zu merken, dass ich "nur" einen Fronttriebler habe.
Wenn ich viel in den Bergen unterwegs wäre, sicherlich, da ist ein Quattro ein MUSS. Aber auf dem flachen Land? Eher nicht.
Bevor hier ein Glaubenskrieg losbricht: Ich spreche hier nur für mich. ICH lebe mit dem Fronttriebler hervorragend und habe täglich neue Freude dran (auch am niedrigeren Durchschnittsverbrauch zum Quattro). Ich cruise sehr viel mit meiner Kleinen herum und da hat sie mich noch NIE im Stich gelassen (auch bei rasanter Fahrt nicht).
Und schließlich: Es liegt auch viel an der Reifenwahl, wie das Auto sich in bestimmten Situationen verhält. Mit meinen Dunlop habe ich bei nasser Fahrbahn die Ar***karte. Werde ich auch nicht wieder nehmen.
Und nun abschließend: Beim starken Beschleunigen muss ich das Lenkrad schon richtig greifen, da meine Kleine jeder noch so kleinen Spurrinne nachrennen will.
Meine 3,5 Cent hierzu.
-Santuzzi
Danke für Eure Antworten !!!!! Ich glaube, mit dem Quattro die beste Wahl für mich getroffen zu haben, zumal bei uns schon mal passieren kann, daß morgens 40 cm Neuschnee liegen.......
Zumindest bin ich froh, daß es im Februar den 2,7er noch nicht mit Handschaltung gegeben hat, sonst hätte ich bestimmt diesen genommen und es womöglich dann irgendwann bereut.
Ich hatte gestern 18 % Steigung , Serpentinen und bin ihm
mal richtig reingestiegen. Im 2. Gang bis über 4000 U/min.
Ich habe nur sehr wenig bis gar nicht´s gemerkt.
Wolfgang
Wovon jetzt nichts gemerkt?
Zitat:
Original geschrieben von Santuzzi
Wovon jetzt nichts gemerkt?
Antriebseinflüsse in der Lenkung.
Was hast du denn gedacht ?
Hehe, vielleicht hast Du ja von Deiner Beifahrern nichts mehr gemerkt... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Santuzzi
Hehe, vielleicht hast Du ja von Deiner Beifahrern nichts mehr gemerkt... 😉
Wenn du meinst. 😁
PS: ich war mit meinem Bruder unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von Patriots
Wenn du meinst. 😁Zitat:
Original geschrieben von Santuzzi
Hehe, vielleicht hast Du ja von Deiner Beifahrern nichts mehr gemerkt... 😉PS: ich war mit meinem Bruder unterwegs.
Auch damit haben wir kein Problem 😁