Antrieb EQ Modelle

Mercedes EQC N293

Hallo,
hat jemand nähere Informationen zum Antrieb der EQs. Ich meine im Speziellen die Leistungselektronik und die EMaschine. Auf der IAA konnte ich einen Blick in den "Motorraum" des EQC werfen und sah das ZF Logo auf der integrierten Antriebseinheit. Wird das so auch bei den anderen Modellen sein?
Hier https://www.google.com/search?... habe ich gelesen, dass im EQC Asynchronmaschinen verbaut sind. Das kann ich mir für die folgenden Modelle aus Effizienzgründen nicht vorstellen. Wer kann etwas dazu sagen?
Danke

15 Antworten

Zitat:

@Hampeln schrieb am 7. Oktober 2019 um 19:49:04 Uhr:



Zitat:

Eine leer drehende Synchronmaschine hat leider durch das drehende Feld der Permanentmagnete Ummagmetisierungsverluste im Statoreisen, die zusätzlich zu den Reibungsverlusten bremsend wirken. Auch im Fehlerfall der abgeschalteten Maschine treten diese Bremsverluste auf.

Das ist auch falsch. Falls ich aktiv regele, lässt sich selbstverständlich Freilauf herstellen.

Leider liegst du hier falsch aber lassen wir es gut sein ;-)

Dann verbraucht das Fahrzeug ja wieder Energie für die aktive Regelung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen