Antrag Umweltprämie-falscher Halter eingetragen-2500€ verschenkt
Hallo,
ich wollte meinen Polo abwracken und mir ist dabei ein kardinaler Fehler unterlaufen, so daß ich die 2500€ nun verschenkt habe. Das Auto ist vor Jahren versicherungstechnisch auf mich umgeschrieben worden, den Brief haben wir aber auf den Namen meiner Frau zugelassen. Dem Händler gaben wir nun meinen Namen an, auf den er das neue Auto auch zugelassen hat.
Laut Händler gibt es für mich keine Möglichkeit mehr, etwas zu ändern. Deshalb will er nun die 2500€ auf den Jahreswagen draufschlagen, was für mich der Supergau ist, da ich regulär einen Fiat Panda nie gekauft hätte. Das Auto zu dem Preis wieder zu verkaufen macht auch keinen Sinn, da die Gebrauchtwagenpreise völlig im Keller sind und ich einen schönen Verlust hätte. Ich habe leider nur den günstigen Kaufpreis gesehen, nicht aber den schlechten Wiederverkaufswert! Am besten wäre es für mich gewesen, wenn es die Prämie nie gegeben hätte. Ich kann deshalb nur jedem raten, sich nicht von der Prämie verblenden zu lassen und falsche Entscheidungen zu treffen.
Da die Übergabe am Samstag passierte, konnte ich auch nicht mehr bei der BAFA anrufen, was allerdings auch nichts gebracht hätte.
Ist jemand schon ein ählicher Formfehler passiert? Sieht jemand eine Möglichkeit, wie ich hier mit einem blauen Auge herauskommen könnte?
Gruß
polo-ade
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Destir
Für mein Verständnis, ja, wenn er es als Vertragsbestandteil in den Kaufvertrag mit aufnimmt.
Man sollte annehmen das der Händler einfach in diesen Vertragssachen mehr Erfahrung hat und den Kunden auf mögliche Fehler aufmerksam macht.
Hallo,
ist der Kaufpreis nicht auch Teil des Kaufvertrags? Dann müsste sich der Händler auch im Vorfeld die Kontoauszüge des Kunden zeigen lassen um den Kunden davor zu bewahren etwas zu kaufen was er sich nicht leisten kann.
Und wenn im Vertrag steht, der Kunde zahlt per Überweisung? Dann sollte ein Händler unbedingt die Bankunterlagen des Kunden prüfen. Vielleicht hat er ja kein Giro-Konto sondern nur ein Sparbuch.
Und da im Vertrag von einem Auto die Rede ist, sollte der Händler unbedingt den Führerschein kontrollieren, einen Auszug aus der Verkehrssünderkartei anfordern und eine eingehende medizinische Untersuchung des Kunden vordern um Sicherzustellen, dass der Kunde überhaupt fähig ist ein Auto zu führen.
Ich glaube jeder Käufer würde sofort und unter lautem Protest das Autohaus verlassen, wenn der Händler mit sowas anfangen würde.
Aber wenns ans eigene Geld geht und darum eigene Fehler zuzugeben, scheint bei einigen hier ja das denken auszusetzen. Immer schön nach weniger Regelungen und Bevormundungen des Bürgers rufen. Und wenn man dann nen Fehler macht laut schreien "Warum hat mich denn keiner davor gewarnt"
MfG Zille1976
76 Antworten
Hm, warum?
Weil der Händler des TE die Abwrackprämie nicht garantiert? Muß er auch nicht.
Hast du dir den Eingangspost eigentlich durchgelesen?
Was wäre denn, wenn du deinem Händler gesagt hättest das Auto läuft auf deinen Vater, aber es wurde mal auf deine Mutter umgeschrieben und dein Vater wäre nur noch Versicherungsnehmer?
Und du dem Händler keine Briefkopie gegeben hättest.
Zitat:
Original geschrieben von polo-ade
Hallo,
ich wollte meinen Polo abwracken und mir ist dabei ein kardinaler Fehler unterlaufen, so daß ich die 2500€ nun verschenkt habe. Das Auto ist vor Jahren versicherungstechnisch auf mich umgeschrieben worden, den Brief haben wir aber auf den Namen meiner Frau zugelassen. Dem Händler gaben wir nun meinen Namen an, auf den er das neue Auto auch zugelassen hat.
Laut Händler gibt es für mich keine Möglichkeit mehr, etwas zu ändern. Deshalb will er nun die 2500€ auf den Jahreswagen draufschlagen, was für mich der Supergau ist, da ich regulär einen Fiat Panda nie gekauft hätte. Das Auto zu dem Preis wieder zu verkaufen macht auch keinen Sinn, da die Gebrauchtwagenpreise völlig im Keller sind und ich einen schönen Verlust hätte. Ich habe leider nur den günstigen Kaufpreis gesehen, nicht aber den schlechten Wiederverkaufswert! Am besten wäre es für mich gewesen, wenn es die Prämie nie gegeben hätte. Ich kann deshalb nur jedem raten, sich nicht von der Prämie verblenden zu lassen und falsche Entscheidungen zu treffen.
Da die Übergabe am Samstag passierte, konnte ich auch nicht mehr bei der BAFA anrufen, was allerdings auch nichts gebracht hätte.
Ist jemand schon ein ählicher Formfehler passiert? Sieht jemand eine Möglichkeit, wie ich hier mit einem blauen Auge herauskommen könnte?Gruß
polo-ade
Hallo, was soll man dazu noch sagen.
Ein Fehler kann jedem passieren, soviel ist sicher.
Aber jemandem der sich wegen 2500,- Zuschuss ein Auto kauft, dass er vorher noch nicht mal angesehen hätte und das er sich auch ohne die UWP überhaupt nicht leisten kann, dem gehört sowieso das Konto und der Kreditrahmen gesperrt.
Möchte nicht wissen was passiert wenn ihm Massa-Haus für 750.000,-eine Villa anbietet und es 2500,- Prämie vom Staat gibt. Vielleicht nimmt der gleich zwei Villen um 5000,- zu sparen.
Also da hab ich echt null Verständnis für.