Antischlingerkupplung und Anhängekupplung
Hallo zusammen ich bin neu in diesem Forum.
Habe meinen Q 7 3.0 tdi seit Oktober 2015 und 4100 km gefahren.
Sehr schönes Auto, habe auch keine Mängel zu beklagen.
Was aber leider gar nicht funktioniert ist die Kombination von Anhängekupplung
mit einer Antischlingerkupplung egal ob AL-KO oder Winterhoff.
Reibbeläge sind nach Kurzer fahrt zerstört und Antischlingerfunktion eigentlich nicht vorhanden.
Haben andere von euch auch schon Erfahrungen gesammelt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@guita schrieb am 21. März 2016 um 11:03:26 Uhr:
Der Q7 M wird in der nächsten Ausgabe der "autobild allrad" als Zugfahrzeug getestet.
Wie mir ein Redakteur auf Anfrage mitteilte, sollen die Probleme mit der neuen AHK im Test Berücksichtigung
finden.
So - nun melde ich mich selber mal ...
Wir hatten mehrere Leseranfragen zu diesem Thema, nachdem in der vorhergenden Ausgabe der Zugfahrzeugtest des neuen Q7 angekündigt war. - Beim Test waren uns keine Probleme aufgefallen; kein Wunder - denn wir testen grundsätzliche ohne irgendwelche Antischlingerkupplungen (weil es uns ja um das Fahrverhalten an sich geht). - Daher habe ich diesbezüglich noch einmal bei Audi angefragt, wie es dann mit dieser Sache nun aussieht. Von Audi kamen keine konkreten Antworten; nach Hinweis auch auf diesen MT-Thread wurde gesagt, dass es sich um einen Einzelfall handele, dem man selbstverständlich nachgehe. Man werde dies mit der Fachabteilung klären; dort würden weitere Tests durchgeführt. - Leider kam keine (bzw. nur eine ausweichende) Antwort, ehe das Heft mit dem Zugfahrzeugtest in Druck gehen musste; deshalb habe ich die Sache darin nun so "weich" formuliert. (Das nur als Erklärung, warum das so ist.)
Ich habe heute erneut nachgefragt, ob es in dieser Sache Neuigkeiten gibt; nicht zuletzt, weil der neue A4 Allroad (der ja auf einer ähnlichen Plattform basiert wie der neue Q7) genau das gleiche System hat.
Warten wir ab, was sich tut ... Ich verspreche mal, dran zu bleiben ...
738 Antworten
Ja, sind zwei paar Schuhe: jetzt irgendwie fahren scheint zu gehen. Dennoch muss Audi ne Lösung finden. Ohne Antischlingerkupplung darf man nicht 100 fahren mit Gespann. Wie das gilt, wenn die Antischlingerkupplung kaputt ist, weiß ich nicht. Ersatzreibbeläge nutzen nix, die müsste man alle 30-40 km erneuern. Und man kann den Anhänger nur noch am Q7 fahren, ohne vorher die Beläge wieder zu tauschen. Denke, Audi wird um eine normale AHK nicht drumherum kommen...
Bei einigen scheint ja dieser Sensorring nach der Benutzung der Antischlingerkupplung defekt zu sein. Was macht denn dieser Ring genau? Ist der für den Trailer-Assistenten und liefert der die erforderlichen Werte? Wenn der Ring dann defekt ist, muss ja eine Funktion nicht mehr vorhanden sein oder ein Fehler wird angezeigt. Wie äußert sich das?
Grüße
Thorsten
Zitat:
@toto_simone_74 schrieb am 21. März 2016 um 12:57:30 Uhr:
Ohne Antischlingerkupplung darf man nicht 100 fahren mit Gespann.
Die Kuh ist ja recht schwer, greift da nicht folgende Regelung?
Wohnanhänger mit starrem Aufbau, Bremse und hydraulischen Schwingungsdämpfern:
zulässiges Gesamtgewicht Anhänger < 0,8 x Leergewicht/Zugfahrzeug
Ich weiß natürlich nicht wie hoch das zulässige Gesamtgewicht von deinem Wohnwagen ist.
Wenn es höher als 0,8 x dem Leergewicht der Kuh entspricht, hast du recht und es greift die folgende Regelung:
Wohnanhänger mit Bremse, hydraulischen Schwingungsdämpfern sowie Stabilisierungseinrichtung nach ISO 11555-1 oder gleichwertige Stabilisierungseinrichtung mit amtlichem Prüfzertifikat:
zulässiges Gesamtgewicht Wohnwagen < Leergewicht/Zugfahrzeug
Nicht falsch verstehen, will das Verhalten der Kuh-AHK nicht schön reden, aber evtl. ergibt sich ja eine temporäre Alternative für den anstehenden Urlaub.
Grüße,
HoschyH
Ne, mein WW hat 2,2t. Brauch nen Zugwagen mit auch mind. auch 2,2t. Daher hatte ich den Q7 gewählt... Die 0,8 bringen mich nicht weiter... :-).
Zitat:
@toto_simone_74 schrieb am 21. März 2016 um 20:50:37 Uhr:
Ne, mein WW hat 2,2t. Brauch nen Zugwagen mit auch mind. auch 2,2t. Daher hatte ich den Q7 gewählt... Die 0,8 bringen mich nicht weiter... :-).
OK, verstanden. War nur so eine Idee. Dann die originale AHK raus "ruppen" und so etwas rein http://www.ebay.de/.../381432383500?...
Nein, da muss natürlich Audi eine Lösung liefern.
Gruß,
HoschyH
Zitat:
@toto_simone_74 schrieb am 20. März 2016 um 22:23:50 Uhr:
So, kann jetzt nach 700km mit Hänger sagen, dass das Gespann super stabil geblieben ist. Die Befürchtungen haben sich damit nicht bewahrheitet, zumindest bei mir, dass man nur noch knapp 80 fahren kann wegen zu viel Schlingern. Das ist gut und sehr beruhigend. Auch überholen von LKW mit schnellem Sprinter auf dritter Spur war kein Problem. Da kam der A6 vorher deutlich an seine Grenzen.
Einziger Haken: Die Reibbeläge sind weiter übel zugerichtet worden und der Drehring ist jetzt völlig platt gequetscht, noch mehr verkrümelt, nicht mehr drehbar und damit kaputt. Ist nur fair, meine Reibbeläge hat er ja auch gehimmelt....
Audi will jetzt meinen "Einzelfall" prüfen. Caravanzeitschriften berichten mittlerweile alle. Naja, sollen sie mal prüfen...
Hallo!
Gibt es schon was neues? Irgendwelche Infos von Audi?
Bin gespannt...
Wie sag denn der Ring aus? Gibts evtl. Fotos? Auch von den Reibbelägen?
Danke im voraus.
Nein, immer noch nichts neues. Audi will jetzt nochmal Fotos machen vom Ring und der Antischlingerkupplung. Das wird jetzt wieder ein paar Wochen dauern, wenn es so zäh bleibt, wie gehabt...
Ich habe nur Handyfotos gemacht. Darauf kann man aber nahe nix erkennen, wie es wirklich aussieht. Auf dem Foto denkt man "da ist ja so gut wie nix zu sehen", geht man aber mit dem Finger über die Beläge, ist da ein Bereich rausgeschnitten.
Aus der aktuellen Autobild 05/2016:
"Erste Kundenerfahrungen berichten zudem von Problemen mit Antischlingerkupplungen: Der genutete Kugelkopf zerraspelt, je nach Kupplungstyp, die dämpfenden Reibbeläge in Windeseile; und damit wird nicht nur die Antischlingerkupplung wirkungslos, sondern auch der Anhängerassistent selbst. Audi ist dieses Problem bekannt und versucht, den Ursachen in weiteren Tests auf die Schliche zu kommen; bis Redaktionsschluss waren allerdings keine endgültige Resultate oder Abhilfemaßnahmen verfügbar."
Also immer noch nichts Neues!
sie müssen wieder 3 werksstudenten mit einem Projekt beschäftigen; danach 10 Mettings + 2 neue Projekte bis es dann zur Endscheidung kommt; oh wir haben mist gemacht ...
Noch eine Info von einem Ingenieur eines Herstellers von Zugkugelkupplungen:
"Die Zulassungen der normalen Zugkugelkupplungen (Also der Kupplungen, die auf der Hängerseite montiert ist und mit dem Q7-Kopf Verbunden werden soll) beinhalten alle eine normale Kugelform nach Klasse A50 oder ISO 1103 (geschlossene Kugelform). Die Sonderform nach Klasse S (Wie beim Q7 4M) ist nicht angegeben."
Nach dieser Lesart kann mit der aktuell verbauten Anhängervorrichtung gar kein Hänger (legal) gezogen werden, also auch keiner ohne Antischlingerkupplung...
Interessant finde ich auch, dass ich es nicht schaffe die Anhängerkupplung hier in Italien registrieren zu lassen, weil sie im COC Papier nicht vermerkt ist. Habe die Q in Deutschland gekauft und importiert und kann jetzt die AHK nicht verwenden. Offensichtlich gibt es da ein Problem was die europäische Zulassung der AHK betrifft.
Zitat:
@guita schrieb am 21. März 2016 um 11:03:26 Uhr:
Der Q7 M wird in der nächsten Ausgabe der "autobild allrad" als Zugfahrzeug getestet.
Wie mir ein Redakteur auf Anfrage mitteilte, sollen die Probleme mit der neuen AHK im Test Berücksichtigung
finden.
So - nun melde ich mich selber mal ...
Wir hatten mehrere Leseranfragen zu diesem Thema, nachdem in der vorhergenden Ausgabe der Zugfahrzeugtest des neuen Q7 angekündigt war. - Beim Test waren uns keine Probleme aufgefallen; kein Wunder - denn wir testen grundsätzliche ohne irgendwelche Antischlingerkupplungen (weil es uns ja um das Fahrverhalten an sich geht). - Daher habe ich diesbezüglich noch einmal bei Audi angefragt, wie es dann mit dieser Sache nun aussieht. Von Audi kamen keine konkreten Antworten; nach Hinweis auch auf diesen MT-Thread wurde gesagt, dass es sich um einen Einzelfall handele, dem man selbstverständlich nachgehe. Man werde dies mit der Fachabteilung klären; dort würden weitere Tests durchgeführt. - Leider kam keine (bzw. nur eine ausweichende) Antwort, ehe das Heft mit dem Zugfahrzeugtest in Druck gehen musste; deshalb habe ich die Sache darin nun so "weich" formuliert. (Das nur als Erklärung, warum das so ist.)
Ich habe heute erneut nachgefragt, ob es in dieser Sache Neuigkeiten gibt; nicht zuletzt, weil der neue A4 Allroad (der ja auf einer ähnlichen Plattform basiert wie der neue Q7) genau das gleiche System hat.
Warten wir ab, was sich tut ... Ich verspreche mal, dran zu bleiben ...