Antischlingerkupplung und Anhängekupplung
Hallo zusammen ich bin neu in diesem Forum.
Habe meinen Q 7 3.0 tdi seit Oktober 2015 und 4100 km gefahren.
Sehr schönes Auto, habe auch keine Mängel zu beklagen.
Was aber leider gar nicht funktioniert ist die Kombination von Anhängekupplung
mit einer Antischlingerkupplung egal ob AL-KO oder Winterhoff.
Reibbeläge sind nach Kurzer fahrt zerstört und Antischlingerfunktion eigentlich nicht vorhanden.
Haben andere von euch auch schon Erfahrungen gesammelt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@guita schrieb am 21. März 2016 um 11:03:26 Uhr:
Der Q7 M wird in der nächsten Ausgabe der "autobild allrad" als Zugfahrzeug getestet.
Wie mir ein Redakteur auf Anfrage mitteilte, sollen die Probleme mit der neuen AHK im Test Berücksichtigung
finden.
So - nun melde ich mich selber mal ...
Wir hatten mehrere Leseranfragen zu diesem Thema, nachdem in der vorhergenden Ausgabe der Zugfahrzeugtest des neuen Q7 angekündigt war. - Beim Test waren uns keine Probleme aufgefallen; kein Wunder - denn wir testen grundsätzliche ohne irgendwelche Antischlingerkupplungen (weil es uns ja um das Fahrverhalten an sich geht). - Daher habe ich diesbezüglich noch einmal bei Audi angefragt, wie es dann mit dieser Sache nun aussieht. Von Audi kamen keine konkreten Antworten; nach Hinweis auch auf diesen MT-Thread wurde gesagt, dass es sich um einen Einzelfall handele, dem man selbstverständlich nachgehe. Man werde dies mit der Fachabteilung klären; dort würden weitere Tests durchgeführt. - Leider kam keine (bzw. nur eine ausweichende) Antwort, ehe das Heft mit dem Zugfahrzeugtest in Druck gehen musste; deshalb habe ich die Sache darin nun so "weich" formuliert. (Das nur als Erklärung, warum das so ist.)
Ich habe heute erneut nachgefragt, ob es in dieser Sache Neuigkeiten gibt; nicht zuletzt, weil der neue A4 Allroad (der ja auf einer ähnlichen Plattform basiert wie der neue Q7) genau das gleiche System hat.
Warten wir ab, was sich tut ... Ich verspreche mal, dran zu bleiben ...
738 Antworten
Zitat:
@pollyrolly schrieb am 15. August 2022 um 17:05:44 Uhr:
Zitat:
@mrbla schrieb am 21. März 2021 um 23:19:13 Uhr:
Auch wenn es alt ist... eigentlich sollte sich das Rauscodieren lassen. Sind Datensätze und Bits setzen in diversen Steuergeräten (Motor, ESP, Bordnetz, Distanzregelung, Cockpit, Gateway, Spurwechsel, MMI, Fahrwerk, Anhänger, Rückfahrkamera, etc.) Wenn man wollte, dann könnte man.ja, denn ich habe geklagt und nicht recht bekommen. audi will jetzt meine ahk umbauen in eine mit normalen kopf und alles andere wird rauscodiert. bin gespannt ob das funktioniert.
Dann sieh mal zu, dass der neue Kopf nicht mit Lack beschichtet ist, weil ansonsten kein Anhänger mit Antischlingerkupplung angehängt werden darf.
Hallo
alle Kugelköpfe sind meines wissens mit Lack beschichtet. Wo steht, das man mit Schlingerkupplung und Lack nicht Fahren darf?
Sicherlich wird die Wirkung des Schlingersystem ohne Lack besser, aber dann rostet der Kugelkopf auch.
Ist ja dann kein Korrosionsschutz drauf. Also dann fetten und vor dem nächsten Benutzen wieder entfetten!
Gruß
In der Betriebsanleitung der Antischlingerkupplung steht, dass man im Fall eines lackierten Kugelkopfes den Lack vpr der Benutzung einer ASK vollständig entfernen muss. Entfernt man den Lack nicht, erledigen das zumindest teilweise die Reibbeläge. Die Reibbeläge setzen sich mit dem Lack zu und es kommt zu sehr unangenehmen Knarzgeräuschen.
Ich habe eine Tüte, die eigentlich für die Hinterlassenschaften von Hunden gedacht ist, über den Kugelkopf gezogen und die Tüte mit einem Einweckgummi gesichert. So sollte hoffentlich verhindert werden, dass der Kugelkopf verrostet.
Zitat:
@marskiefer schrieb am 22. August 2022 um 08:20:09 Uhr:
Hallo
alle Kugelköpfe sind meines wissens mit Lack beschichtet. Wo steht, das man mit Schlingerkupplung und Lack nicht Fahren darf?
Sicherlich wird die Wirkung des Schlingersystem ohne Lack besser, aber dann rostet der Kugelkopf auch.
Ist ja dann kein Korrosionsschutz drauf. Also dann fetten und vor dem nächsten Benutzen wieder entfetten!Gruß
https://www.fritz-berger.de/artikel/kruse-tech-kugelkopfschleifer-3876
Und immer nen Lappen und ne Dose Bremsenreiniger dabei haben . Mit Lack drauf NO GO . Dann kannst deine ASK auch abbauen . Steht in der BDA und ist auch so !
kupplung wurde bei von ahk mit knickwinkelsensor in normale standart ahk kupplung (kugelkopf) getausch.
auch wie die alte ahk per knopf aus- u. einfahren.
alles funktioniert top.
Seit wann wird eigentlich der Knickwinkelsensor beim Q7 nicht mehr verbaut? Mein MJ2016 VFL Q7 hatte den noch, mein FL MJ2020 hat nur noch einen normalen Kugelkopf.
(kleine korrekturen)
die kupplung wurde bei mir am q7, bj 2016, von ahk mit knickwinkelsensor in normale standart ahk kupplung (kugelkopf) getausch.
wie auch die alte ahk, wird die neue ahk per knopf aus- u. eingefahren.
alles funktioniert top.
@phildon
Ich konnte im SQ7 VFL, EZ 06/2017 (einer der ersten MJ 2018) schon wählen ob mit oder ohne Anhängerassi, was dann eben bedeutete mit oder ohne „Ring“. Habe dann natürlich ohne Knickwinkelsensor bestellt auf Grund der Meldungen hier i.V.m. Antischlingerkupplungen bei Gespannen.
sehr vorausschauend entschieden
Zitat:
@pollyrolly schrieb am 23. April 2023 um 09:43:55 Uhr:
(kleine korrekturen)die kupplung wurde bei mir am q7, bj 2016, von ahk mit knickwinkelsensor in normale standart ahk kupplung (kugelkopf) getausch.
wie auch die alte ahk, wird die neue ahk per knopf aus- u. eingefahren.
alles funktioniert top.
Moin, ich hab mir auch gerade einen Q7 mit dem Ring an der AHK Modelljahr 2017 gekauft. Jetzt bin auch diesen Thread hier gestoßen und habe Befürchtungen dass ich Probleme beim Wohnwagen bekommen könnte.
@pollyrolly: wie bist du dahin gekommen dass die Kupplung getauscht wurde? Klage? Ich hoffe dass man sich den Weg ersparen kann.
Moin, ich hab mir nun mal die 49 Seiten komplett durchgelesen. Mit einer Alko Kupplung scheint es also zu funktionieren, wenn auch mit höherem Verschleiß. In der Alko Bedienungsanleitung habe ich den angehängten Passus gefunden. Kann jemand bestätigen dass es sich bei der Audi AHK mit Ring um die Westfalia 305417 handelt?
Grüße!
Funktioniert nicht habe aufgrund dessen gewandelt mit Anwalt Gericht usw. , es ist der größte Müll gewesen was Audi da mit Westfallia raus gebracht hat wenn man Kupplungen nutzt die mit 330nm Anpressdruck arbeiten und ebene Flächen benötigen um Wirkung zu zeigen .
Habe von WS3000 auf Alko 3004 gewechselt hin und zurück und bla und blups. Die Bremsbacken drücken den Ring kaputt und irgendwann geht das System in Störung . Auch die Antischlingerwirkung ist von arsch ….
Über die obere und untere Kante hast du die Beläge kaputt weil sich der Ring weg drückt und die Fläche nicht Plan ist .
Das ganze ist auch mal abgeändert worden in der BDA nicht verwendbar mit AKS Kupplungen .
Ich habe damals sogar ein internes TPI Schreiben gesehen welches von Audi an die Vertragspartner ausgehändigt worden ist ….
Aber steht hier alles im Thread.
Die Kupplung ist nur in dieses Fahrzeug weltweit eingebaut worden und auch eingestellt worden .
Letztlich stellt sich die generelle Frage, ob man bei einem modernen Zugfahrzeug mit Stabilisierungssystem überhaupt eine Antischlingerkupplung beim Anhänger braucht. Ich würde jedenfalls nicht wieder eine ASK mitbestellen nachdem ich nun mitbekommen habe, welche Schwierigkeiten das nach sich zieht.
Es gibt diese Kupplung doch überhaupt nicht mehr .
Selbstverständlich ist es ein großer Unterschied mit oder ohne Bremsbacken da sich der Anhänger z.B. beim überholen oder überholt werden aufschwingt und die kupplung am ANHÄNGER dies abfängt und ihn wieder beruhigt . Wenn das Fahrzeug dies abfangen soll mit esp System dann ist es oft schon zu spät und der Wohnwagen überholt dich schon fast .
Aber wie gesagt es steht sehr viel hier im Thread und auch mit Fotos ohne Ende die weiter helfen , neu erfinden brauchen wir das hier nicht mehr , sonst würde Audi die Kupplung weiter verkaufen 😉
Mir ging es doch nur darum, ob der von mir erworbene Gebrauchtwagen mit eben jener „Problemkupplung“ die Freigabe des ASK-Herstellers Alko gemäß der bereits angehängten Gebrauchsanweisung erhält… hier wurde ja explizit die Kupplung 305417 als Ausnahme gelistet die von Alko benutzt werden darf. Mein Wohnwagen hat nämlich eine Alko-Antischlingerkupplung.