1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E21 & E30
  7. Antenne pflegen/schmieren

Antenne pflegen/schmieren

BMW 3er E30

Hallo,

seit ich meinen E30 besitze habe, ich das Gefühl, dass sich die manuelle Antenne immer schwergängiger ein- und ausfahren lässt. Das Auftragen von WD 40 hat keine spürbare Verbesserung gebracht.

Jetzt wollte ich euch mal fragen, wie ihr eure Radioantennen gängig haltet. Oder sollte man sie am besten gar nicht einfahren?

Schonmal vielen Dank für eure Antworten 🙂

22 Antworten

(...) In Leichtöl halten und immer wieder "einfahren"!

WD40 ist nicht schlecht dafür... das Problem ist einfach, daß sich Dreck und Oxyd im Inneren der Antenne und in den Gleitkontakten ansammelt. Jedes Teleskop Element hat innen drin ein Kontaktelement...

Öl? ... eher weniger verwenden, es sammelt eher den Dreck im Inneren und harzt.

WD40? Es reinigt zumindest und schwemmt das Oxyd weg...

Wäre mir neu das einzelne Teleskopteile Kontaktelemente drin hätten,das müsste ja mal eine echte Spezialkonstruktion sein.
Die Teleskope bestehen nur aus ineinander geschobene Metallröhrchen die an den Enden leicht gebördelt sind.
Es sammelt sich sicher Wasser und Dreck innen,und das lässt die Antenne von innen gammeln und auch rosten.
Da hilft irgendwann nur noch eins,eine neue Antenne.
Und die wischt man einfach mal regelmäßig sauber und gut ist.

Da geht es um eine elektrische Antenne,die alten Ausführungen besitzen Kontakte für die Endabschalrung.
Modernere machen das über Drehmomentauslösung.
Hier geht es um eine manuelle Antenne,die betätigt man mit der Hand.
Und darauf war meine Antwort auch ausgelegt,auf nichts anderes.
Das zum Thema Weiterblidung,bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Ich kenne diese Antennen,eine Hirschmann vom E21 hat mich mal fast in den Wahnsinn getrieben beim Einstellen,habe nicht aufgegeben weil die 490DM gekostet hat.

Red hat nicht ganz unrecht, wenn auch der Begriff selbst nicht ganz stimmt:
Es gibt mechanische Antennen, die am unteren Ende des jeweiligen Röhrchens nicht umgebördelt sind, sondern die haben zwei halbrunde Plättchen aus Kupfer oder Messing (beides schon gesehen). Diese sollen das herausrutschen aus dem nächsten Röhrchen verhindern.
WD-40 ist eigentlich kein Schmier- sondern vielmehr ein Reinigungsmittel. Liest man sich die Zusammensetzung mal durch, so steht dort, daß WD-40 etwa 60-70% Petrolester enthält und der löst Öl und Fett auf. Die Schmierwirkung kommt von den Ölresten, welche wieder verflüssigt wurden.

Da geb ich Dir recht,manche haben auch nur eine Plastikhülse zum Stützen drin.
Ich wollte ihm da auch keinesfalls ans Bein pinkeln,ein Smily hätte es vielleicht besser ausgedrückt.
Schreiben bringt es halt nicht immer richtig zum Ausdruck.

Ich danke euch für die Antworten. Gut zu wissen, dass WD 40 eigentlich eher ein Reinigungsmittel ist. Ich werde meine Antenne also weiterhin mit WD 40 säubern.

Dann habe ich noch eine weitere kleine Frage, für die sich kein extra Thema lohnt: Wo muss auf dem angefügten Bild das andere Ende des Kabels angeschlossen werden? Das Kabel befindet sich im Kofferraum in der Nähe der Antenne.

Kabel bei der Antenne

Das Band ist die Erdung für die Motorantenne... hatte er denn mal eine Motorantenne drin?

Das Band wird dann am Kopf des Antriebs mit der Antenne verbunden, im Prinzip das untere Gehäuseteil aus Metall.

Du kannst das mit einem Multimeter testen. Der Gehäuseteil, der mit der Antenne selbst keine Verbindung hat. Zieh zum Messen das Antennenkabel ab... das kann das übel verfälschen.

Danke Red. Als ich den Wagen gekauft habe, hatte er schon eine manuelle Antenne. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass zuvor einmal eine Motorantenne verbaut war.

Falls Du wieder eine Motorantenne verbauen möchtest: Recht beliebt ist hierfür die Hirschmann Auta 2040 oder 2050. Die gibt´s in Chrom oder schwarz und ist recht zuverlässig. Im Original wurde seinerzeit die Hirschmann Auta 6000EL verbaut, die es heute Neu nicht mehr gibt und gebraucht deshalb auch sauteuer ist.
Der rote und der weiße Draht in Deinem Kofferraum, welche beide in dem zweipoligen weißen Steckergehäuse enden, sind für eine Motorantenne gedacht. Du bräuchtest also nicht mal mehr irgendwelche Kabel verlegen.

Probiert mal Silikonspray! Sammelt keinen Dreck wie Öl...

Kontakt 61 von Kontakt Chemie

Silikon wird im Winter zu hart, bei mir ist die Antenne dann nicht ausgefahren, weil sie "verklebt" war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen